Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort 1 Modul: Vermögensverwaltung
1.1 Investments: Ziele, Kriterien und Vorgehen
1.1.1 Private und institutionelle Investoren 1.1.2 Ziele der Investorinnen 1.1.3 Anlegerkriterien – das magische Dreieck der Vermögensanlage 1.1.4 Finanzplanung 1.1.5 Selektion der Kapitalanlagen 1.1.6 Finanzanlage in der Praxis
1.2 Klassische Vermögensverwaltung
1.2.1 Investment Management-Prozess 1.2.2 Anlage-Einflussfaktoren und -Restriktionen 1.2.3 Asset Allocation 1.2.4 Investitionsansatz 1.2.5 Anlageklassen im Überblick 1.2.6 Fonds-Industrie
1.3 Digitale Vermögensverwaltung
1.3.1 Digitale Transformation in Anlageberatung und Vermögensverwaltung 1.3.2 FinTechs 1.3.3 Neue Trading-Strategien 1.3.4 Die Fonds-Industrie im Wandel
1.4 Nachhaltiges Investieren
1.4.1 Definition und Entwicklungen 1.4.2 Gründe zum nachhaltigen Investieren 1.4.3 Nachhaltigkeitsratings 1.4.4 Einbezug von Nachhaltigkeit in die Fonds-Industrie 1.4.5 Wert des nachhaltigen Investierens
1.5 Zusammenfassung
1.5.1 Lernpfad 1.5.2 Personen 1.5.3 Schlüsselbegriffe 1.5.4 Aufgaben
2 Modul: Portfoliomanagement
2.1 Asset Allocation-Entscheidung
2.1.1 Zum Begriff Asset Allocation 2.1.2 Zur Bedeutung der Asset Allocation
2.2 Moderne Portfoliotheorie
2.2.1 Rendite, Risiko und Korrelation 2.2.2 Rendite-Risiko-Diagramm und Efficient Frontier (Markowitz) 2.2.3 Kapitalmarktlinie und Marktportfolio (Tobin)
2.3 Capital Asset Pricing Model (CAPM)
2.3.1 Systematisches Risiko und der Beta-Koeffizient (Sharpe) 2.3.2 Das CAPM als adäquate Beschreibung der Realität?
2.4 Mehrfaktorenmodelle
2.4.1 Anomalien und das allgemeine Mehrfaktorenmodell 2.4.2 Fama-French-Dreifaktorenmodell
2.5 Effizienz der Märkte
2.5.1 Efficient Market Hypothesis (EMH) 2.5.2 Argumente für die Gültigkeit der EMH 2.5.3 Argumente gegen die Gültigkeit der EMH 2.5.4 Konklusion und Bedeutung für die Wahl des Investitionsansatzes
2.6 Die Wahl des Investitionsansatzes (passiv oder aktiv)
Beispiel 2.6.1 Passiver Investitionsansatz 2.6.2 Aktiver Investitionsansatz 2.6.3 Konklusion
2.7 Portfoliomanagement in der Praxis
2.7.1 Asset Allocation-Prozess 2.7.2 Style-Investing bei Aktien
2.8 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten ins Portfoliomanagement
2.8.1 ESG-Kriterien und -Investing 2.8.2 Einordnung in die moderne Portfoliotheorie 2.8.3 Nachhaltige Investitionsansätze
2.9 Digitale Transformation im Portfoliomanagement
2.9.1 Robo-Advisor 2.9.2 Künstliche Intelligenz im Portfoliomanagement
2.10 Zusammenfassung
2.10.1 Lernpfad 2.10.2 Personen 2.10.3 Schlüsselbegriffe 2.10.4 Aufgaben
3 Modul: Alternative Kapitalanlagen
3.1 Alternative Kapitalanlagen – eine Einführung
3.1.1 Definition und Abgrenzung zu den traditionellen Kapitalanlagen 3.1.2 Anlageuniversum
3.2 Alternative Investment-Ansätze – Hedgefonds
3.2.1 Hedgefonds-Strategien 3.2.2 Digitale Transformation in der Hedgefonds-Industrie 3.2.3 Rendite- und Risikoeigenschaften von Hedgefonds
3.3 Alternative Investment-Ansätze – Private Equity
3.3.1 Implementierungsformen 3.3.2 Struktur und Eigenschaften von Private Equity-Fonds 3.3.3 Cashflow-Profil – die J-Kurve 3.3.4 Private Equity-Strategien 3.3.5 Rendite- und Risikoeigenschaften von Private Equity-Investitionen 3.3.6 Private Equity-Crowdinvesting
3.4 Alternative Investment-Ansätze – Private Debt
3.4.1 Private Debt-Finanzierungsinstrumente und -Investitionsstrategien 3.4.2 Rendite- und Risikoeigenschaften von Private Debt-Investitionen 3.4.3 Peer-to-Peer-Lending
3.5 Alternative Investment-Ansätze – Impact Investing
3.5.1 Definition, Einordnung und Herausforderung 3.5.2 Wie soll Impact gemessen werden? 3.5.3 Impact Investing als eigene Anlageklasse?
3.6 Real Assets – Immobilien
3.6.1 Einflussfaktoren auf Immobilienmärkten 3.6.2 Kategorisierung von Immobilien 3.6.3 Investitionsformen 3.6.4 Rendite- und Risikoeigenschaften von Immobilieninvestitionen
3.7 Real Assets – Infrastruktur
3.7.1 Definition und charakteristische Merkmale 3.7.2 Investitionsformen 3.7.3 Rendite- und Risikoeigenschaften von Infrastrukturinvestitionen
3.8 Real Assets – Rohstoffe
3.8.1 Investitionsformen 3.8.2 Gold 3.8.3 Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten
3.9 Digital Assets – Blockchain-Technologie und Kryptowährungen
3.9.1 Blockchain-Technologie 3.9.2 Einführung ins Themengebiet Kryptowährungen 3.9.3 Kryptowährungen als eigene Anlageklasse? 3.9.4 Alternative Investitionsmöglichkeiten
3.10 Zusammenfassung
3.10.1 Lernpfad 3.10.2 Personen 3.10.3 Schlüsselbegriffe 3.10.4 Aufgaben
Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion