Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Die Reihe Kompendium DaF / DaZ
Warum Aus-, Weiter- und Fortbildung heute so wichtig ist
Interkulturelle Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung
Interkultureller Fremdsprachenunterricht
Ein kleiner historischer Rückblick auf die Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts
Zur kognitiven Ausrichtung
Teil 1. Grundlagen der angewandten Kulturwissenschaften
1. Grundlagen der Literaturgeschichte
1.1 Grundzüge einer vergleichenden Literaturwissenschaft
1.2 Einflüsse der griechischen Literatur auf die Weltliteratur
2. Grundlagen der Literaturwissenschaft
2.1 Handlung und Figurenkonzeption
2.2 Gattung und Erzählperspektive
2.3 Schauplatz und Thema
3. Grundlagen literarischer Dynamik
3.1 Literatur und Performativität im Kabarett des 20. Jahrhunderts
3.2 Literatur und (soziale) Angst: Terrorismus und literarische Gestaltung
3.3 Literarische Identitätskonstrukte zwischen Heimatzugehörigkeit und Heimatlosigkeit
4. Grundlagen der Intermedialität
4.1 Literatur, Bild und Film
4.2 Literatur und Musik
4.3 Literatur und neue Medien
5. Kultur und Sprache. Wiederholte kognitivistische Orientierungsversuche
5.1 A-kulturelle linguistische Statik und Anglozentrismus in der globalisierten metalinguistischen Praxis und Wissensproduktion
5.2 Cultural lag und Humankapital als Voraussetzungen der gegenwärtigen Bildungsökonomie
5.3 Die kognitive Gesellschaft: Öffentliche Resonanz, ökonomischer Konsens
5.4 Expansive Theoriebildung – ein wissenschaftsgeschichtlicher Exkurs
5.5 Bilder im Kopf: Konjunktur der Kompetenz und mögliche Auswege aus einem reduzierten Kultur- und Sprachverständnis
6. Grundlagen der Interkomprehension
6.1 Graphemik und Wortschatz
6.2 Wortbildung und Morphosyntax
6.3 Syntax und Text
Teil 2. Ressourcen und Referenzmaterialien zu Sprache, Medien, Politik und Gesellschaft
7. Parameter der germanistischen Linguistik: Ein Wiederholungs-Blitzkurs
7.1 Phonetik und Phonologie
7.2 Morphologie
7.3 Syntax, Grammatik und Grammatiken
7.4 Die Valenzgrammatik und ihre Probleme bei der Anwendung im DaF-Unterricht
8. Massenmedien in Deutschland
8.1 Überblick über die Medienlandschaft
8.2 Funktionen moderner Kommunikationsmittel
8.3 Sprache der Massenmedien
9. Rechts- und Politikwissenschaften
9.1 Staatsordnung Deutschlands
9.2 Staatsaufbau Deutschlands
9.3 Die Parteienlandschaft in Deutschland und die Europäische Union
10. Literaturverzeichnis
11. Abbildungsverzeichnis
12. Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →