Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Medizintourismus als Marktsegment für DolmetscherInnen
1.1 Begriffsdefinition und -abgrenzung 1.2 Die wirtschaftliche Bedeutung des Medizintourismus 1.3 Der Medizintourismus innerhalb der Europäischen Union 1.4 Beweggründe für medizinische Reisen 1.5 Das medizintouristische Angebot
1.5.1 Art der medizinischen Behandlung 1.5.2 Dienstleistungskette im Medizintourismus 1.5.3 Stakeholder im Medizintourismus 1.5.4 Das Internet und die Suche nach dem passenden Angebot
1.6 PatientInnentypen 1.7 Rechtliche Aspekte des Medizintourismus 1.8 Ethik und Medizintourismus 1.9 Kapitelzusammenfassung
2 Dolmetschen in medizinischen Settings unter Berücksichtigung des Medizintourismus
2.1 Medizin und Kommunikation
2.1.1 Die Beziehung zwischen ÄrztIn und PatientIn 2.1.2 Institutionelle Kommunikation und Struktur der medizinischen Gespräche 2.1.3 Gesprächsformen und Textsorten der medizinischen Kommunikation 2.1.4 Ethnomedizinische Aspekte
2.2 Sprachbarrieren im Gesundheitswesen 2.3 Rollen und Aufgaben der DolmetscherInnen in der Kommunikation 2.4 Sichtbarkeit der DolmetscherInnen 2.5 Forschung zum Dolmetschen im Medizintourismus 2.6 Professionelles translatorisches Handeln im Medizintourismus 2.7 Kapitelzusammenfassung
3 Erwartungen und Anforderungen an DolmetscherInnen
3.1 Erwartungen an DolmetscherInnen
3.1.1 Erwartungen an die Qualität der Leistung 3.1.2 Erwartungen an das Aufgabenprofil und an die Kompetenzen
3.2 Anforderungen an DolmetscherInnen
3.2.1 Dolmetschkompetenzmodelle 3.2.2 Sprach- und Kulturkompetenz 3.2.3 Translatorische Kompetenz 3.2.4 Vorbereitungs- und terminologische Kompetenz 3.2.5 Sachkompetenz und institutionelle Kompetenz 3.2.6 Ethische Kompetenz 3.2.7 Sozial- und Individualkompetenz 3.2.8 Businesskompetenz
3.3 Kapitelzusammenfassung
4 Forschungsdesign der Studie
4.1 Phase 1 – Ethnografische Feldforschung
4.1.1 Die teilnehmende, verdeckte Beobachtung 4.1.2 Die ethnografischen Interviews
4.2 Phase 2 – Expertinneninterviews 4.3 Phase 3 – Online-Erhebung 4.4 Gütekriterien der Studie
5 Erkenntnisse aus der ethnografischen Feldforschung
5.1 Beobachtung: Art der medizinischen Reise 5.2 Beobachtung: Erwartete und in Anspruch genommene Leistungen
5.2.1 Vor der medizinischen Reise 5.2.2 Während der medizinischen Reise 5.2.3 Nach der medizinischen Reise
5.3 Interviews: Rahmenbedingungen 5.4 Interviews: Erwartungen an die Qualität und Leistungen 5.5 Interviews: Anforderungen an DolmetscherInnen 5.6 Kapitelzusammenfassung
6 Erkenntnisse aus den Expertinneninterviews
6.1 Rahmenbedingungen: Dolmetschen im Medizintourismus 6.2 Aufgabenprofil der DolmetscherInnen im Medizintourismus 6.3 Zufriedenheit mit der Dolmetschtätigkeit im Medizintourismus 6.4 Unterschiede zu im Zielland ansässigen anderssprachigen PatientInnen 6.5 Anforderungen an DolmetscherInnen im Medizintourismus 6.6 Weitere thematisierte Aspekte
6.6.1 Dilemmata 6.6.2 Verhältnis zwischen DolmetscherInnen und medizinischem Personal 6.6.3 Englisch als Lingua Franca 6.6.4 Dolmetschen mit neuen Medien
6.7 Kapitelzusammenfassung
7 Erkenntnisse aus der Online-Erhebung
7.1 Demografische und allgemeine Daten 7.2 Zweig 1: Im Medizintourismus tätige DolmetscherInnen
7.2.1 Beschreibung der Dolmetschtätigkeit im Medizintourismus 7.2.2 PatientInnen 7.2.3 Dolmetschmodus und Angebot 7.2.4 Herausforderungen und Kompetenzen 7.2.5 Allgemeine Einstellung zum Dolmetschen im Medizintourismus
7.3 Zweig 2: Nicht im Medizintourismus tätige DolmetscherInnen
7.3.1 Beschreibung der Dolmetschtätigkeit 7.3.2 Medizintourismus
7.4 Weitere thematisierte Aspekte 7.5 Kapitelzusammenfassung
8 Zusammenfassende Erkenntnisse und Fazit
8.1 PatientInnen und Institutionen 8.2 Dolmetschaufträge im Medizintourismus 8.3 Schlussfolgerungen und Ausblick
8.3.1 Medizintourismus als Untersuchungsgegenstand 8.3.2 Verändertes Aufgabenprofil der DolmetscherInnen 8.3.3 Mehrwert einer dolmetschvermittelten Kommunikation 8.3.4 Stellenwert des Englischen als Lingua Franca im Medizintourismus 8.3.5 Ethische Implikationen 8.3.6 Relevanz der Businesskompetenz
8.4 Implikationen für die Didaktik sowie die transdisziplinäre Zusammenarbeit 8.5 Implikationen für praktizierende DolmetscherInnen und Berufsverbände
Bibliografie Anhang 1: Bildung deduktiver Kategorien nach Mayring (2010) Anhang 2: Bildung induktiver Kategorien nach Mayring (2010) Abkürzungsverzeichnis Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion