Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Die Bearbeiter der 5. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
ACHTES BUCH Zwangsvollstreckung
ABSCHNITT 1 Allgemeine Vorschriften
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Vollstreckbare Ausfertigung
III. Anwendungsbereich
IV. Verfahren
V. Rechtsbehelfe
I. Bedeutung
II. Urteil
III. Inhalt der Klausel
IV. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Bedeutung
III. Anwendungsbereich
IV. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte
II. Bedeutung
III. Rechtsnachfolge
IV. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Gemeinsames
III. Nacherbschaft
IV. Testamentsvollstreckung
V. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte
II. Gemeinsames
III. Vermögensübernahme
IV. Firmenübernahme
V. Analogie
VI. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte
II. Anwendungsbereich
III. Verfahren
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich und Konkurrenzen
III. Zulässigkeit
IV. Begründetheit
V. Sonstiges
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich und andere Rechtsbehelfe
III. Zulässigkeit der Erinnerung
IV. Begründetheit
V. Sonstiges
I. Allgemeines
II. Erteilungsvoraussetzungen
III. Verfahren
IV. Sonstiges
Schrifttum
I. Zweck und Einteilung der Vorschriften
II. Rechtszuständigkeit mehrerer am Vollstreckungsobjekt
III. Nutzungs- und Verwaltungsrechte Dritter am Vollstreckungsobjekt
IV. Rechtsbehelfe
Schrifttum
I. Normzweck
II. Vollstreckung aus Titel gegen den Verein
III. Vollstreckung aus Titel gegen die Vereinsmitglieder
IV. Vollstreckung aus Titel gegen Handelnde
Schrifttum
I. Vollstreckung gegen Gesellschaft bürgerlichen Rechts
II. Vollstreckung gegen Personenhandelsgesellschaften
I. Allgemeines
II. Erlangung des Titels gegen Nießbraucher
III. Rechtsbehelfe
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Analoge Anwendung
IV. Rechtsfolge
V. Verfahren
VI. Übergangsregelungen
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
III. Rechtsfolge
IV. Rechtsbehelfe
I. Normzweck
II. Materielle Vorgaben
III. Rechtsfolge
IV. Verfahren, Rechtsbehelfe
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
III. Rechtsfolge
IV. Verfahren
I. Allgemeines
II. Materiell-rechtliche Vorgaben
III. Rechtsfolge
IV. Rechtsbehelfe
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
III. Verfahren
Schrifttum
I. Gesetzesgeschichte
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolge
I. Allgemeines
II. Gemeinsames
III. Absatz 1
IV. Absatz 2
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
III. Rechtsfolge
IV. Rechtsbehelfe
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Gemeinsames
III. Gesamtverwaltung
IV. Teilverwaltung
V. Pflichtteilsanspruch
VI. Rechtsbehelfe
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Verfahren
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Namentliche Bezeichnung der Parteien
III. Zustellung des Titels
IV. Zustellung von Klausel und Urkunden (Abs. 2)
V. Wartefristen (Abs. 3)
VI. Verstöße und Rechtsbehelfe
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Eintritt eines bestimmten Kalendertags (Abs. 1)
III. Sicherheitsleistung (Abs. 2)
IV. Verstöße und Rechtsbehelfe
I. Allgemeines
II. Ermäßigung der Sicherheitsleistung (S. 1)
III. Teilabwendungsbefugnis (S. 2)
IV. Verstöße und Rechtsbehelfe
Schrifttum
I. Der Gerichtsvollzieher als Vollstreckungsorgan
II. Rechtsverhältnis zwischen Gerichtsvollzieher und Gläubiger
III. Mitwirkung der Geschäftsstelle (Abs. 2)
IV. Formblätter (Abs. 3)
V. Elektronische Kommunikation (Abs. 4, Abs. 5)
VI. Rechtsbehelfe
VII. Kosten
Schrifttum
I. Antragsform und Antragsbefugnis
II. Inhalt des Vollstreckungsantrags
III. Pflichten und Befugnisse des Gerichtsvollziehers
IV. Erlöschen des Vollstreckungsantrags
V. Befugnisse des Gerichtsvollziehers gegenüber dem Schuldner sowie Dritten (Abs. 2)
VI. Rechtsbehelfe
VII. Kosten
I. Zweck und Anwendungsbereich
II. Voraussetzungen (Abs. 1)
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
III. Zuständigkeit
IV. Voraussetzungen der Aufenthaltsermittlung durch den Gerichtsvollzieher
V. Befugnisse des Gerichtsvollziehers
VI. Umfang der Nutzung der erhobenen Daten (Abs. 3)
VII. Verstöße und Rechtsbehelfe
VIII. Kosten und Gebühren
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Selbständige Prüfung durch den Gerichtsvollzieher
III. Angebot der Gegenleistung durch den Gerichtsvollzieher (einschließlich wörtliches Angebot nach Abs. 2)
IV. Nachweis der Gegenleistung oder des Annahmeverzugs
V. Verstöße und Rechtsbehelfe
VI. Kosten
Schrifttum
I. Quittung des Gerichtsvollziehers
II. Auslieferung der vollstreckbaren Ausfertigung
III. Quittung des Gläubigers (Abs. 2)
IV. Verstöße und Rechtsbehelfe
V. Kosten und Gebühren
Schrifttum
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Voraussetzungen des Auskunftsersuchens (Abs. 1)
III. Formalitätem des Auskunftsersuchens (Abs. 2)
IV. Voraussetzungen des Unterstützungsersuchens (Abs. 3)
V. Formalitätem des Unterstützungsersuchens (Abs. 4)
VI. Datenschutz (Abs. 5)
VII. Rechtsbehelfe
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Räumlichkeiten, Behältnisse
IV. Durchsuchen, Öffnen
V. Gewaltanwendung
VI. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte, Kritik
II. Anwendungsbereich
III. Verfahren
IV. Formulare (Abs. 6)
I. Tatbestand
II. Rechtsfolgen, Verstöße
III. Gebühren, Kosten
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Anspruchsinhaber und Anspruchsgegenstand
III. Antragserfordernis
IV. Sonstiges
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Erforderlichkeit (Abs. 1)
III. Inhalt (Abs. 2, 3)
IV. Wirkung
I. Mündliche Aufforderungen und sonstige Mitteilungen (Abs. 1)
II. Ersatz der Mitteilung durch Übermittlung einer Protokollabschrift (Abs. 2)
III. Verstöße, Rechtsbehelfe
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Zuständigkeit
III. Zuständigkeitsänderung
IV. Verfahren (Abs. 3)
V. Verstöße und Rechtsbehelfe
Schrifttum
I. Zweck und Anwendungsbereich
II. Nachweis der Gegenleistung oder des Annahmeverzugs
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Beispiele für Maßnahmen
IV. Verfahren
V. Rechtsbehelfe
Schrifttum
I. Zweck und Rechtsnatur der Vollstreckungserinnerung
II. Anwendungsbereich der Vollstreckungserinnerung
III. Statthafte Einwendungen im Erinnerungsverfahren und Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen
IV. Erinnerungsbefugnis
V. Rechtsschutzbedürfnis
VI. Verfahrensfragen
VII. Entscheidung über die Vollstreckungserinnerung
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
III. Statthafte Einwendungen und Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen
IV. Streitgegenstand
V. Zulässigkeits- und Verfahrensfragen
VI. Begründetheit
VII. Entscheidung
VIII. Konzentrationsgebot bei wiederholten Vollstreckungsabwehrklagen (Abs. 3)
IX. Titelgegenklage analog § 767
Schrifttum
I. Allgemeines, Zweck und Rechtsnatur
II. Anwendungsbereich, Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen und Konkurrenzen
III. Rechtsschutzbedürfnis, entgegenstehende Rechtskraft
IV. Verfahren
V. Begründetheit
VI. Entscheidung
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Anordnungsbefugnis des Prozessgerichts (Abs. 1)
III. Anordnungsbefugnis des Vollstreckungsgerichts (S. 2)
IV. Allgemeine Verfahrensfragen
V. Entscheidung
I. Allgemeines
II. Antrag und Verfahren
III. Entscheidung
IV. Rechtsbehelfe
V. Kosten und Gebühren
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Einzelne Interventionsrechte
III. Zulässigkeitsfragen
IV. Verfahrensfragen
V. Begründetheit der Klage
VI. Entscheidung
Schrifttum
I. Inhalt und Zweck der Regelung
II. Erfasste Verfügungsverbote
III. Verwertungsverbot (S. 1)
IV. Drittwiderspruchsklage (S. 2)
I. Zweck der Norm und Anwendungsbereich
II. Verwertungsverbot (S. 1)
III. Drittwiderspruchsklage (S. 2)
I. Zweck der Regelung und Anwendungsbereich
II. Klagebefugnis und Verfahren
III. Einwendungen des Ehe- oder Lebenspartners (Begründetheit der Klage)
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Einstellungs-/Beschränkungstatbestände im Einzelnen
III. Verfahrensfragen
IV. Rechtsbehelfe
V. Fortsetzung der Zwangsvollstreckung nach Einstellung bzw. Beschränkung
I. Zweck der Norm und Anwendungsbereich
II. Aufhebung durch das Vollstreckungsorgan
III. Die Aufhebungstatbestände
IV. Das Verfahren der Aufhebung
V. Rechtsbehelfe
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen des Widerspruchsrechtes
III. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Bedeutung
III. Anspruch gegen den Nachlass
IV. Nachlassvollstreckung
V. Eigenverbindlichkeiten, Abs. 2
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Fortsetzung der Vollstreckung
III. Zuziehung des Schuldners
IV. Besonderer Vertreter
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Zusammenspiel der materiellen und prozessualen Erbenhaftungsregeln
III. Anwendungsbereich
IV. Das Urteil
V. Sondergestaltungen
VI. Ausnahmen, Abs. 2
VII. Kosten
I. Gesetzesgeschichte, Bedeutung
II. Vollstreckung gegen den Erben
III. Einwendungen des Erben
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Die aufschiebenden Einreden
III. Rechtsfolge
IV. Fristverlängerung bis zur Insolvenzverfahrenseröffnung
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolge
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Voraussetzungen
III. Rechtsfolge
I. Gesetzesgeschichte, -kritik
II. Möglichkeiten des Erben
III. Kosten
I. Gesetzesgeschichte
II. Beschränkte Haftung nach § 1489 BGB
III. Beschränkte Haftung nach §§ 1480, 1504, 1629a, 2187 BGB
IV. Prozessuale Durchsetzung der Haftungsbeschränkung
V. Entsprechende Anwendung
VI. Kosten
I. Gesetzesgeschichte
II. Die Schifffahrtsrechtliche Haftungsbeschränkung
III. Vorbehaltsurteil
IV. Internationale Entscheidungsharmonie
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Voraussetzungen
III. Vertreterbestellung
IV. Verfahren
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Kostenpflicht des Schuldners
III. Beitreibung und Festsetzung
IV. Kostenfestsetzung, Abs. 2
V. Erstattungsanspruch des Schuldners, Abs. 3
VI. Kostenpflicht des Gläubigers, Abs. 4
I. Gesetzesgeschichte
II. Anwendungsfälle
III. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Verfahren
Schrifttum
I. Allgemeines
II. Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde
III. Zulässigkeit und Verfahrensfragen
IV. Begründetheit
V. Entscheidung über die sofortige Beschwerde
I. Allgemeines
II. Der Prozessvergleich (§ 794 Abs. 1 Nr. 1)
III. Der Kostenfestsetzungsbeschluss (§ 794 Abs. 1 Nr. 2)
IV. Vollstreckbarkeit von Beschlüssen (§ 794 Abs. 1 Nr. 3)
V. Vollstreckungsbescheid (§ 794 Abs. 1 Nr. 4)
VI. Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen, Schiedsvergleichen und Rechtsanwaltsvergleichen (§ 794 Abs. 1 Nr. 4a und 4b)
VII. Die vollstreckbare Urkunde (§ 794 Abs. 1 Nr. 5)
VIII. Duldungsurkunde (§ 794 Abs. 2)
IX. Europäische Titel
I. Bedeutung
II. Anwendungsbereich
III. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Verfahren
IV. Kosten
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Entsprechende Anwendung
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Anwendungsbereich
III. Rechtszug
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Klauselerteilung
III. Einwendung
IV. Zuständigkeit
I. Vorbemerkung
II. Rechtsnatur des Anwaltsvergleichs
III. Form
IV. Subjektive Voraussetzungen
V. Objektive Voraussetzungen
VI. Versagungsgründe der Vollstreckbarerklärung
VII. Internationale Anwaltsvergleiche
I. Konkurrenz der Verfahrensarten
II. Zuständigkeit
III. Verfahren
IV. Internationale Vollstreckbarkeit von Anwaltsvergleichen
V. Kosten
I. Konkurrenz der Verfahrensarten
II. Inverwahrnahme des Anwaltsvergleichs
III. Verfahren der Vollstreckbarerklärung
IV. Anfechtbarkeit der notariellen Entscheidung
V. Kosten
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Allgemeines
III. Erstellung der vollstreckbaren Ausfertigung
IV. Rechtsbehelfe
I. Allgemeines
II. Gütestellen
III. Klauselerteilung
IV. Gerichtliche Zuständigkeit
V. Gebühren
I. Allgemeines
II. Wartefrist
III. Leistungserfolg
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Tatbestandsvoraussetzungen
III. Rechtsfolge
IV. Verfahren
I. Gesetzesgeschichte
II. „Dingliche“ Unterwerfungserklärung
III. Gerichtliche Zuständigkeit
I. Gesetzesgeschichte
II. Geltungsbereich
III. Beispiele
I. Gesetzesgeschichte, Normzweck
II. Ausschließliche Zuständigkeit
ABSCHNITT 2 Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen
TITEL 1 Allgemeine Vorschriften
Sachregister
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →