Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Zeichnungen
Verwendete Marginalien
1 Einleitung
2 Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken
2.1 Vom Sinn des Lesens
2.2 Warum muss das Lesen gefördert werden?
2.3 Wie werden Kinder zu Lesern?
2.3.1 Literacy und Sprache
2.3.2 Lesesozialisation
2.3.3 Lesefreude und Lesemotivation
2.4 Ziele und Zielgruppen der Leseförderung
2.5 Formen und Methoden
3 Frühkindliche Leseförderung
3.1 Der Wortschatz wird wertvoll durch Beziehungen
3.2 Kinder unter drei Jahren und ihre Eltern
3.3 Eltern-Kind-Veranstaltungen
3.3.1 Programmablauf
3.3.2 Räumlichkeiten
3.3.3 Mitmach-Impulse und Medien
4 Kindergarten- und Grundschulalter
4.1 Vom Erleben zum Lesen – vom Lesen zum Erleben
4.2 Spielerische Elemente in der Sprach- und Leseförderung
4.2.1 Bilderbücher und Geschichten ins Spiel bringen – ein Modell
4.2.2 Weitere Spielformen zum Thema Bibliothek
4.3 Die Bedeutung des Vorlesens und Erzählens
4.3.1 Vorlesen und Erzählen als Dialog
4.3.2 Unterschiede und Mischformen beim Vorlesen und Erzählen
4.3.3 Tipps zum dialogischen Vorlesen
4.3.4 Lebendiges Erzählen
4.4 Geschichten durch verschiedene Medienformen kennenlernen
4.4.1 Kamishibai-Erzähltheater
4.4.2 Bilderbuchkino und interaktive Boardstories
4.4.3 Film/Theater zu Bilderbüchern und Geschichten
4.4.4 Hörbücher zu Bilderbüchern und Geschichten
4.4.5 Tiptoi, TING & Co.
4.5 Mit Geschichten kreativ und interaktiv umgehen
4.5.1 Geschichten bewegen
4.5.2 Rollenspiel
4.5.3 Figuren- und Objektspiel
4.5.4 Bildnerisches Gestalten
4.5.5 Geschichtenerfinder-Kinder multimedial
4.5.6 Interaktive Bilderbuch-Apps
4.5.7 Antolin
4.5.8 Kreative Lernrouten im Medienverbund
4.6 Die Welt entdecken mit Sachbüchern
4.6.1 Orientierung in der Sachbuchwelt
4.6.2 Forschen und Natur entdecken mit Sachbüchern
4.7 Gruppenerlebnisse mit Geschichten und Medien
4.7.1 Lesenächte
4.7.2 Bücher-Picknick
4.7.3 Hörclubs
5 Kinder ab elf/zwölf Jahren und Jugendliche
5.1 Zum Lesen anregen
5.1.1 Buch-Casting
5.1.2 Book Slam®
5.1.3 „Einfache Sprache“ und leicht zugängliche Texte
5.2 Information & Unterhaltung: Kreativer Umgang mit Literatur
5.2.1 Themenorientierte Leseförderung
5.2.2 Text- und handlungsorientierte Leseförderung
5.2.3 Schreibwerkstätten für Jugendliche
5.3 Social Reading: Lesen in der Peer Group
5.3.1 Leseclubs und Jugendliteraturjurys
5.3.2 Lesescouts und Lesementoren
5.3.3 Jugendblogs und Social Reading Plattformen
5.4 Leseförderung in vernetzten Medienwelten
5.4.1 Vom Film zum Buch – vom Buch zum Film
5.4.2 Musik und Hörbücher interaktiv
5.4.3 Leseförderung mit dem Internet
5.4.4 Transmediales Erzählen
5.5 Autorenlesungen und Workshops
5.5.1 Autorenlesungen und -begegnungen
5.5.2 Workshops und Projekttage
6 Verschiedene Lebens- und Interessenlagen bei Erwachsenen
6.1 Literaturveranstaltungen und Literaturevents
6.1.1 Lesungen, Lesereihen, Literaturtage
6.1.2 Schreibwerkstätten
6.1.3 Besondere Literaturevents
6.2 Literatur- und Themenausstellungen
6.2.1 Konzept „Museum der verlorenen und gefundenen Dinge“
6.2.2 Projekt „Themenraum“
6.3 Intergenerationelle Leseförderung
6.3.1 Erzählcafé
6.3.2 Fundstücke aus der Vergangenheit
6.4 Angebote für Menschen mit eingeschränktem Lesevermögen
6.4.1 Das Konzept der „Einfachen Sprache“
6.4.2 Angebote zur Alphabetisierung
6.5 Angebote für Menschen mit eingeschränkter Alterskompetenz
6.5.1 Begegnung und Kommunikation bei Menschen mit Demenz
6.5.2 Medien mit Geschichten und Gedichten
6.5.3 Medien mit Musik
6.5.4 Bildmedien und Materialien für alle Sinne
7 Vermittlungsförderung
7.1 Die Familie als Basis
7.1.1 Projekt „Vorlesen in Familien“
7.1.2 Projekt „Schenk mir eine Geschichte“
7.1.3 Leselatte für Eltern, Kindergärten und Kinderärzte
7.2 Vorlesen und freiwilliges Engagement
7.2.1 Vorleseinitiative gründen
7.2.2 Qualifizierung der Vorlesepaten
7.3 Angebote für Kindertagesstätten
7.3.1 Medienboxen
7.3.2 Elternabende
7.3.3 Weiterbildung für Erzieher
7.4 Angebote für Schulen
7.4.1 Medienboxen, Klassensätze, Elternabende
7.4.2 Klassenführungen und Begleitung von Projekttagen
7.5 Angebote für Pflegeheime
7.5.1 Unterstützung für die Begleitung von Menschen mit Demenz
7.5.2 Rolle der Bibliotheken bei der Demenzbetreuung
8 Ausgewählte Kampagnen und Aktionen
8.1 Welttag des Buches
8.2 Weltgeschichtentag
8.3 Welttag der Poesie
8.4 Vorlesewettbewerb
8.5 Internationaler Kinderbuchtag
8.6 „Wir lesen vor – überall & jederzeit“
Literaturverzeichnis
Über die Autorinnen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →