Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 OLTP-Applikation
1.3 Kosten-Nutzen-Analyse
1.4 Reduktion der IO-Verarbeitung
1.4.1 Änderung von Ausführungsplänen
1.4.2 Verlagerung von Physical Reads auf den Buffer Cache
1.4.3 Optimierung von Physical Reads
1.4.4 Paralleles Laden von Datenblöcken
1.4.5 Partitioning
1.4.6 Compression
1.5 Beschleunigung des Single Block Read
1.5.1 Intelligent Data Placement
1.5.2 SSD-Backend
1.5.3 Partielle Nutzung von SSD
1.6 Beschleunigung des Multi Block Read
1.6.1 Intelligent Data Placement
1.6.2 SSD-Backend
1.6.3 Parallelisierung des Full Table Scan
1.7 CORDA
1.7.1 Funktion
1.7.2 CORDA für OLTP-Applikationen
1.7.3 CORDA für die Beschleunigung von Ausführungsplänen
1.7.4 CORDA für die Systemadministration
1.7.5 CORDA für die Beschleunigung von Tests
1.7.6 Exklusive Eigenschaften von CORDA
1.7.7 Kombination von CORDA mit der virtuellen Partitionierung
1.8 Reduktion der Laufzeit von OLTP-Applikationen
1.8.1 Analyse
1.8.2 Behebung
2 Grundlagen
2.1 Ausführungsplan
2.1.1 Query-Blöcke
2.1.2 Planstabilität
2.1.3 Prädikat-Informationen
2.1.4 Column Projection Information
2.2 Full Table Scan
2.3 Index-Scan
2.3.1 Range Index Scan
2.3.2 Fast Full Index Scan
2.3.3 Skip Index Scan
2.3.4 Unique Index Scan
2.4 Index Join
2.5 Join
2.5.1 Hash Join
2.5.2 Nested Loop Join
2.5.3 Sort Merge Join
2.5.4 Cartesian Join
2.5.5 Outer Join
3 Statistik
3.1 Systemstatistik
3.1.1 Read Ahead Cache Functionality
3.1.2 Methoden für die Systemstatistiken
3.2 Tabellenstatistiken
3.3 Attributstatistiken
3.4 Histogramm
3.4.1 Height Balanced
3.4.2 Komprimierung
3.4.3 Frequency
3.4.4 Chiffrierung von Strings
3.4.5 Dechiffrierung von Dezimalzahlen
3.5 Statistische Kennzahlen
4 Fundamentale Hints
4.1 Optimierungsprinzipien
4.1.1 ALL_ROWS
4.1.2 FIRST_ROWS(n)
4.1.3 CHOOSE
4.1.4 RULE
4.2 Weitere Hints
4.2.1 APPEND
4.2.2 NO_APPEND
4.2.3 CACHE
4.2.4 NOCACHE
4.2.5 RESULT_CACHE
4.2.6 NO_RESULT_CACHE
4.2.7 QB_NAME
4.2.8 UNNEST
4.2.9 NO_UNNEST
4.2.10 Push Predicate
4.2.11 No Push Predicate
4.2.12 Push Sub-Query
4.2.13 No Push Sub-Query
4.2.14 MODEL_MIN_ANALYSIS
4.2.15 MONITOR
4.2.16 CURSOR_SHARING_EXACT
4.2.17 DYNAMIC_SAMPLING
4.2.18 OPTIMIZER_FEATURES_ENABLE
4.3 Hints für Zugriffspfade
4.3.1 FULL
4.3.2 ROWID
4.3.3 INDEX
4.3.4 USE_CONCAT
4.3.5 NO_EXPAND
4.3.6 EXPAND_GSET_TO_UNION
4.3.7 MERGE
4.3.8 NO_MERGE
4.3.9 OPT_PARAM
4.3.10 ORDERED
4.3.11 USE_NL
4.3.12 USE_NL_WITH_INDEX
4.3.13 NO_USE_NL
4.3.14 USE_MERGE
4.3.15 NO_USE_MERGE
4.3.16 USE_HASH
4.3.17 NO_USE_HASH
4.3.18 NATIVE_FULL_OUTER_JOIN
4.3.19 NO_NATIVE_FULL_OUTER_JOIN
4.3.20 DRIVING_SITE
4.3.21 LEADING
4.3.22 X_AJ
4.3.23 X_SJ
5 Hints für den speziellen Einsatz
5.1 Hints für die Parallelisierung
5.1.1 NO_PARALLEL
5.1.2 PQ_DISTRIBUTE
5.1.3 PX Coordinator Forced Serial
5.1.4 Partielle Parallelität
5.1.5 Parallelitätsgrad
5.2 Hints für Views
5.2.1 Komplexe Views
5.2.2 Verschmelzungsfähige Views
5.2.3 Nicht verschmelzungsfähige Views
5.2.4 Globale Hints für Tabellen innerhalb von Views
5.3 Komplexe Hints für Indizes
5.4 Beschreibung des Ausführungsplans mit Hint Set
5.5 Deprecated Hints
6 An der Hardware orientierte Basiskonzepte
6.1 Real Application Cluster
6.1.1 Automatic Workload Management
6.1.2 ASM
6.1.3 Oracle-Clusterware
6.2 Block Prefetching
6.2.1 Warm-up
6.2.2 Cache Prefetching
6.2.3 Prefetching Parameter
6.2.4 Cache Prefetching in der Anwendungsentwicklung
6.3 Row Resequencing
6.3.1 Clustering Factor
6.3.2 Einsatzfeld
7 Spezielle Konzepte für die Laufzeitoptimierung
7.1 Compression
7.1.1 Reduktion des Speicherbedarfs
7.1.2 Auswirkung auf die CPU
7.1.3 Redundante Datenhaltung
7.1.4 Basic Index Compression
7.1.5 Advanced Compression
7.2 Binde-Variablen
7.3 Ausführungsplan
7.3.1 Histogramm
7.3.2 Adaptive Cursor Sharing
7.4 Smart-Flash-Cache
8 AWR-Reporte
8.1 Berichtskopf
8.2 Snapshot
8.3 Zusammenfassung
8.4 Ladeprofil
8.5 Instance Efficiency Percentages (Target 100 %)
8.6 Shared Pool Statistics
8.7 Top Foreground Events
8.8 Host-CPU
8.9 Instanz-CPU
8.10 Memory Statistics
8.11 Time Model Statistics
8.12 Betriebssystem-Statistiken
8.12.1 Überblick
8.12.2 Detail-Information
8.13 Wartezeiten
8.13.1 Verursacher im Vordergrund
8.13.2 Foreground Wait Events
8.13.3 Background Wait Events
8.13.4 Wait Event Histogram
8.13.5 Wait Event Histogram Detail
8.14 Datenbank-Dienste
8.14.1 Service Statistics
8.14.2 Service Wait Class Statistics
8.15 SQL-Statistiken
8.15.1 Zeitverbrauch
8.15.2 Zeitverbrauch der CPU
8.15.3 Wartezeiten für I/O-Operationen des Nutzers
8.15.4 Zugriffe auf den Buffer
8.15.5 Lesezugriffe auf permanente Speichermedien
8.15.6 Anzahl der Ausführungen
8.15.7 Anzahl der Parser-Aufrufe
8.15.8 Liste der analysierten SQL-Befehle
8.16 Aktivität der Datenbank-Instanz
8.16.1 Absolute Werte der Aktivitäts-Klassen
8.16.2 Aktivität der Threads
8.17 I/O-Operations-Statistiken
8.17.1 Klassifikation der I/O-Operationen nach Datenbank-Funktionen
8.17.2 Klassifikation der I/O-Operationen nach betroffenen Datei-Typen
8.17.3 Klassifikation der I/O-Operationen nach Funktionen und Dateien
8.17.4 I/O-Operationen der Tablespaces
8.17.5 I/O-Operationen der Dateien
8.17.6 Statistik des Buffer Pool
8.17.7 Checkpoint-Aktivität
8.18 Statistiken für die Optimierung der Datenbank
8.18.1 Statistiken für die Wiederherstellung der Instanz
8.18.2 Durchschnittliche Zeitdauer der Wiederherstellung
8.18.3 Optimierung des Buffer Pool
8.18.4 Optimierung der PGA
8.18.5 Optimierung des Shared Pool
8.18.6 Optimierung des Streams Pool
8.19 Statistiken zu Wartezeiten
8.19.1 Wartezeiten des Buffer Pool
8.19.2 Aktivitäten zur Reorganisation von Daten
8.20 Statistiken zu Undo
8.20.1 Konsolidierte Statistiken zur Nutzung des Undo Segment
8.20.2 Statistiken zur Nutzung des Undo Segment im Zeitverlauf
8.21 Statistiken zu Sperren
8.21.1 Aktivität der Datenbank-Sperren
8.21.2 Aggregierte Statistiken zu Sperren
8.21.3 Statistiken zu erfolglosen Sperrversuchen
8.21.4 Sperren auf Shared Objects
8.22 Segment-Statistiken
8.22.1 Reads
8.22.2 Writes
8.22.3 Block Changes
8.22.4 Row Lock Waits
8.22.5 ITL Waits
8.22.6 Buffer Busy Waits
8.23 Dictionary Cache Stats
8.24 Memory Statistics
8.24.1 Dynamische Komponenten des Memory
8.24.2 Dynamische Auslastung der PGA
8.24.3 Dynamische Auslastung der SGA
8.24.4 Dynamische Änderungen von Komponenten der SGA
8.25 Streams Statistics
8.25.1 Verbrauch von CPU und IO für Streams
8.25.2 Statistiken zu Warteschlangen
8.25.3 Verarbeitungsraten der Nachrichten in der Warteschlange
8.25.4 Statistiken zu den Verursachern der Nachrichten
8.26 Statistiken zu Shared Servers
8.26.1 Aktivität der Shared Servers
8.26.2 Verarbeitungsraten
8.27 Parameter
8.27.1 Einwertige Parameter
8.27.2 Mehrwertige Parameter
9 SQL Plan Management
9.1 Erfassung der Ausführungspläne
9.1.1 Automatische Erfassung
9.1.2 Manuelle Erfassung
9.2 Weiterentwicklung der Ausführungspläne
9.3 Löschen von Ausführungsplänen
9.4 Strategien für die Erfassung
9.4.1 Binde-Variablen
9.4.2 Histogramme
9.5 Transfer von SPM
9.5.1 Export der Baselines
9.5.2 Import der Baselines
9.5.3 Kopieren der Baselines
9.6 Anzeigen der Baselines
10 CORDA
10.1 Motivation
10.1.1 Grundlagen
10.1.2 Problemstellung
10.1.3 Kombination von CORDA mit Schrumpfbeständen
10.1.4 Testfähigkeit
10.1.5 Kosten-Nutzen-Vergleich
10.2 Architektur von CORDA
10.2.1 Keep Pool
10.2.2 Vorladung
10.2.3 Two Way Parallel Preloading
10.2.4 Quantil Index Preloading
10.2.5 Index Prefetching
10.2.6 Quantil-Bildung
10.2.7 Konfiguration
10.2.8 Dynamische Kompression
10.2.9 Kostenvorteile der dynamischen Komprimierung
10.2.10 Physikalischer Speicher
10.2.11 Temporäre Tabellen
10.2.12 Objektorientierte Anwendung
10.2.13 Konfiguration von CORDA
10.2.14 Schnittstellen
10.2.15 Datenkategorisierung
10.3 Ausführungspläne
10.3.1 OPTIMIZER_INDEX_CACHING
10.3.2 Ladestrategien
10.3.3 OPTIMIZER_INDEX_COST_ADJ
10.4 Kosten-Nutzen-Analyse
10.4.1 Quantitativer Nutzen
10.4.2 Qualitativer Nutzen
10.5 Testergebnisse
10.5.1 Messungen
10.5.2 Hardware
10.5.3 Vergleichstest mit Partitionierung
10.6 Ausblick
10.6.1 Selektionsorientierte Eigenschaft
10.6.2 Komprimierung von Indizes
10.6.3 Feingranulares Vorladen
11 Virtuelle Partitionierung
11.1 Motivation
11.2 Laufzeit
11.3 Statistiken
11.4 Verwaltung von Partitionen
11.4.1 Tabelle für die virtuelle Partitionierung
11.4.2 Verwaltung der virtuellen Partitionierung
11.4.3 Statistiken
12 Zusammenfassung
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →