Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Literaturzitate und Danksagung Inhaltsverzeichnis Vorwort Zusammenfassung Teil I: Das durchgequantelte Universum 1. Die Basis: Postulate und Definitionen 2. Der größte Raum und die kleinste Energie 2.1 Das Quanten-Gravitationsgesetz 2.2 Die Lineare Energiedichte des Alls 3. Der kleinste Raum und die größte Energie 4. Das universale Quantengravitationsgesetz 5. Das Zeitquant 6. Lineare Energiestränge 7. Das Unschärfenprinzip 8. Quantenmechanik - Spezielle Relativitätstheorie 9. Die Geschwindigkeiten 10. Die universale Konstantengleichung 11. Quantenmechanik in der Mathematik Teil II: Die Basis der Materie 12. Zwischen den Grenzen 13. Das zyklische Licht 14. Die Lichtfeder 15. Der Dreh- und Angelpunkt der Materie 16. Der Materialisationsprozess 17. Die geometrischen Eigenschaften des Elementarquants 18. Die mechanischen Eigenschaften des Elementaquants 19. Die elektrostatischen Eigenschaften des Elementarquants 19.1 Die Generierung der Ladungsquanten 19.2 Die intrinsischen elektrischen Felder 19.3 Das intrinsische Coulombsche Gesetz 19.4 Die intrinsische Elektrostatik u. die v.-Klitzing-Konstante 19.5 Ladung und Masse 19.6 Der intrinsische Strom 20. Die magnetischen Eigenschaften des Elementarquants 20.1 Die intrinsische magnetische Flussdichte (magnet. Feld) 20.2 Die intrinsische Lorentzkraft 20.3 Die elektromagnetische Stabilität des Elementarquants 20.4 Der intrinsische Halleffekt 20.5 Das intrinsische magnet. Dipolmoment des Elementarquants 20.6 Das magnetische Drehmoment des Elementarquants 21. Die gravitativen Eigenschaften des Elementarquants 22. Die Gravitation zwischen verschiedenen Massen 23. Der Aufbau der Materie 23.1 Allgemein 23.2 Die Materie und die √3-Geometrie 23.3 Die Materie und die √2-Geometrie 23.4 Die Materie und der goldene Schnitt 24. Das Elektron und der goldene Schnitt 25. Die Energie des Elektrons 26. Die Masse des Elektrons 27. Die Partialladungen des Elektrons 28. Vereinfachte Konstruktion des asymmetr. Elektrons 29. Die elektromagnetischen Eigenschaftenn des Elektrons 29.1 Der intrinsische Strom des Elektrons 29.2 Das Bohrsche Magneton 29.3 Das experimentelle magnetische Moment des Elektrons 29.4 Das Magneton des Elektrons und der Goldene Schnitt 29.5 Die v.-Klitzing-Konstante in der Struktur des Elektrons 29.6 Der Partielle Quanten-Hall-Effekt 30. Das Elektron als magnetische Schwingung 31. Die Verdichtung der Materie im Kosmos 31.1 Der Anfang des Universums 31.2 Die Hintergrundstrahlung 31.3 Die Durchquantelung der Hintergrundstrahlung 31.4 Das thermodynamische Energiegesetz 31.5 Das Elektron und das Proton 32. Die Hohlkörperstrahlung 33. Der Compton-Effekt 33.1 Die Streuung des Lichtes 33.2 Die Streuung des Elektrons 33.3 Der Compton-Effekt und die Relativität 34. Der Wasserstoff 34.1 Die Bildung des Wasserstoffatoms 34.2 Die Anregung und Dissoziation des Wasserstoffatoms 35. Das Quantengravitationsgesetz und die ART 36. Spezielle Relativitätstheorie-Einheitstheorie 37. Die mobile Masse 38. Die gequantelte mobile Masse 39. Die Einheitstheorie und GPS 39.1 Die mobile Masse und GPS 39.2 Die Gravitation und GPS Teil III: Kosmologie 40. Das Sonnensystem 41. Das Quantengravitationsgesetz 42. Das Quantenplanetengesetz 43. Die Perihelverschiebung bei den Planeten 43.1 Die linearen Geschwindigkeiten 43.2 Die quadratischen Geschwindigkeiten 43.3 Zusammenführung der Berechnungsmethoden 43.4 Die Perihelverschiebung und der mobile Masseneffekt 43.5 Die Perihelverschiebung und das Quantenplanetengesetz Teil IV: Allgemeine Schlussfolgerungen Index Weitere Informationen Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion