Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Studien zur Internationalen Geschichte
Titel
Impressum
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Thema, Fragestellung und Erkenntnisinteresse
1.2 Forschungsstand
1.3 Ansatz, Gegenstand, Untersuchungszeitraum
1.4 Quellen
1.5 Gliederung
2 Brüssel 1927 – Globalisierung des antikolonialen Widerstands
2.1Antikoloniale Bewegungen und Organisationsversuche in der Zwischenkriegszeit
2.2 Der Brüsseler Kongress und die Liga gegen Imperialismus und für nationale Unabhängigkeit (1927–1937)
2.3 Grenzen der antikolonialen Solidarität und die Auflösung der Liga gegen Imperialismus
2.4 Ergebnisse und Erbe der antikolonialen Konferenzdiplomatie
3 Bandung 1955 – Moment des Wandels
3.1 Die Asiatisch-Afrikanische Konferenz in Bandung
3.2 Bandung und das Ende des Kolonialzeitalters
3.2.1 Die Konstruktion der Asiatisch-Afrikanischen Solidargemeinschaft in Bandung
3.2.2 Forderungen der Asiatisch-Afrikanischen Staaten und ihre performativen, symbolischen und argumentativen Strategien
3.2.3 Mediale Strategien und Konferenzen als internationale Medienereignisse
3.3 Nach der Bandung-Konferenz
3.3.1 Reaktionen in der postkolonialen Welt
3.3.2 Reaktionen in der östlichen und westlichen Welt
3.4 Bandung, Dekolonisierung und der Kalte Krieg
4 Belgrad 1961 – Knotenpunkt des Ost-West- und Nord-Süd-Konflikts
4.1 Bündnisfreiheit als Phänomen der internationalen Beziehungen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre
4.1.1 Innenpolitische Gründe für eine bündnisfreie Politik
4.1.2 Außenpolitische Gründe für eine bündnisfreie Politik
4.2 Im Vorfeld der Belgrader Konferenz: Ereignisse, Erwartungen und Motive der Konferenzteilnehmer
4.3 Die Belgrader Konferenz bündnisfreier Staaten im Jahr 1961
4.4 Nach der Belgrader Konferenz
4.4.1 Reaktionen in der westlichen Welt
4.4.2 Reaktionen in den Vereinten Nationen
4.4.3 Reaktionen in der bündnisfreien Welt
4.4.3.1 Organisationsversuche der bündnisfreien Staatengruppe in Belgrad (1961) und Kairo (1964)
4.4.3.2 Das Dreiertreffen von Indira Gandhi, Gamal Abdel Nasser und Josip Broz Tito in Delhi im Jahr 1966
4.4.3.3 Jugoslawische Konferenzinitiativen nach dem Prager Frühling
4.5 Gründe für die ausbleibende Institutionalisierung der bündnisfreien Staatengruppe
4.5.1 Politischer Wandel in bündnisfreien Ländern
4.5.2 Wandel der internationalen Beziehungen
4.6 Die Belgrader Konferenz in den internationalen Beziehungen
5 Die Formierung der Bewegung Bündnisfreier Staaten in den 1970er Jahren und ihre Folgen
5.1 Globaler Wandel – Chancen und Gefahren aus Sicht der postkolonialen Regierungen
5.2 Globale Antworten und Reaktionen postkolonialer Regierungen
5.3 Organisatoren der Bewegung und ihre nationalen Motive
5.3.1 Jugoslawien
5.3.2 Algerien
5.3.3 Sri Lanka
5.3.4 Zwischenfazit
5.4 Die institutionelle Formierung der Bewegung Bündnisfreier Staaten
5.4.1 Programmatik und Ziele der Bewegung
5.4.2 Die institutionelle Organisation
5.4.2.1 Mitgliedskriterien und Mitglieder der Bewegung Bündnisfreier Staaten
5.4.2.2 Zur Frage nach einem permanenten Sekretariat und einem Finanzierungsmodell
5.4.2.3 Die Gipfelkonferenzen bündnisfreier Staaten
5.4.3 Der Vorsitzende der Bewegung
5.4.3.1 Vorbereitungskomitee und Koordinierungsbüro der Bewegung Bündnisfreier Staaten
5.4.3.2 Regionalgruppen und Vertreter an den Vereinten Nationen
5.4.3.3 Arbeitsgruppen, Kontaktgruppen und Solidaritätsfonds
5.4.3.4 Selbstbeschreibungen und die Ausbildung einer eigenen Bewegungsidentität
5.4.3.5 Zusammenfassung der institutionellen Organisation
5.4.4 Die strategische Ausrichtung der Bewegung
5.5 Folgen der Politik der Bewegung Bündnisfreier Staaten
5.5.1 Die Israelpolitik der Bewegung
5.5.2 Die Forderungen nach einer Neuen Internationalen Informationsordnung
5.5.3 Die Forderungen nach einer Neuen Internationalen Weltwirtschaftsordnung
5.5.4 Zwischenfazit: Die Politik der Bewegung und ihre Folgen
5.6 Östliche und westliche Reaktionen auf die Formierung und Politik der Bewegung
5.6.1 Reaktionen der Presse
5.6.2 Reaktionen der Politikwissenschaften
5.6.3 Reaktionen von Regierungen und den Vereinten Nationen
6 Die Bewegung Bündnisfreier Staaten in den 1980er Jahren
6.1 Divergenzen und Dissens zwischen den Bündnisfreien
6.1.1 Die Bündnisfreien und der Zweite Kalte Krieg
6.1.2 Militärische Konflikte zwischen bündnisfreien Staaten
6.1.3 Rückschläge in den Nord-Süd-Verhandlungen
6.1.4 Konferenzmüdigkeit und Krise des Multilateralismus
6.2 Verbindende Elemente und Themen in der Bewegung
6.2.1 Die Organisationsstruktur der Bewegung
6.2.2 Inhaltlicher Konsens und gemeinsame Ziele
7 Die Bewegung Bündnisfreier Staaten nach dem Ost-West-Konflikt
7.1 Die zehnte Gipfelkonferenz bündnisfreier Staaten in Jakarta im Jahr 1992
7.2 „No one pays attention to them anymore.“ – Die Bündnisfreien in westlichen Analysen
7.3 Die Bündnisfreien und das Ende des Ost-West-Konfliktes
7.3.1 Das Ende des Kalten Krieges in den Deutungen der Bündnisfreien
7.3.2 Institutionelle Reformen der Bewegung Bündnisfreier Staaten
7.3.3 Inhaltliche Reformen der Bewegung Bündnisfreier Staaten
7.3.4 Folgen der Reformen
7.4 Die Bewegung Bündnisfreier Staaten und die historiographische Zäsur von 1989/1991
8 Schluss
8.1 Fazit
8.2 Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Quellenverzeichnis
Archivquellen
Arhiv Srbije Crne Gore (Arhiv Jugoslavije), Belgrad, Serbien (AJ)
Bundesarchiv, Berlin (BArch)
The National Archives (Kew)
National Archives and Records Administration, College Park, USA (NARA)
Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin (PAAA)
Rossijskij Gosudarstvennyj Archiv Social’no-Političeskoj Istorii [Russländisches Staatliches Archiv zur sozialpolitischen Geschichte], Moskau, Russland (RGASPI)
United Nations Archives and Records Management Section, New York City, USA (UNA)
Zeitungen und Wochenmagazine
Publizierte Quellensammlungen
Literatur und gedruckte Quellen
Webseiten und Internetbeiträge
Personenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →