Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
I Rahmenbedingungen und Akteure
1. Mathematik und Sprache
1 Prolog
2 Mathematik als Sprache – aber mit welchem Gegenstand?
3 Mathematik – Sprache der Natur?
4 Mathematik reguliert die (natürliche) Sprache
5 Linguistische Perspektiven auf die Mathematik
6 Epilog
7 Literatur
2. Physikalische Erkenntnis, Denken und Sprache
1 Sprache in der Physik
2 Sprache in der Wissenschaftskommunikation
3 Sprache, die für dich dichtet und denkt
4 Literatur
3. Sprache und Technik
1 Funktion von Äußerungen
2 Die Zeichnung – die Sprache des Ingenieurs
3 Technikbegriff
4 Sprechen über Technik, in der Technik und mit der Technik
5 Die Sprachlosigkeit der Ingenieure
6 Reflektieren über Technik
7 Literatur
II Wissenskonstitution in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
4. Die kognitive Metapher als Instrument der Erkenntnisgewinnung, -versprachlichung und -vermittlung
1 Einleitung
2 Die kognitive Metapher
3 Einsatzgebiete kognitiver Metaphern im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess
4 Interkulturalität kognitiver Metaphern
5 Exkurs: Metapher oder Modell?
6 Fazit
7 Literatur
5. Zur Konstitution und Kommunikation naturwissenschaftlichen Wissens in und mit Bildern
1 Einleitung
2 Bildforschung und Naturwissenschaften
3 Repräsentation, Referenz und Sichtbarmachung
4 Mediale Eigenlogik und Darstellungsfunktion
5 Exkurs: Bewegtbilder in der Wissenschaft
6 Zum Schluss: Kritik und Kompetenz
7 Literatur
6. Terminologiearbeit und Wissensmanagement
1 Einleitung
2 Terminologiearbeit: Akquisition und Aufbereitung terminologischen Wissens
3 Wissensmanagement: Präsentation und Verwaltung terminologischen Wissens
4 Fazit
5 Literatur
7. Technisches Schreiben: Spracharbeit an und mit Textdokumenten zur Techniknutzung
1 Einführung
2 Technisches Schreiben als sprachlich-kommunikatives Handeln
3 Wissen und Sachverhalte sprachlich darstellen
4 Verständnissicherung durch Strategien der Textproduktion
5 Schreibprozesse und Management der Textarbeit
6 Ausblick: Spielräume im Kontaktbereich von Technik- und Kommunikationskulturen
7 Literatur
8. Die Fachübersetzung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
1 Aufgabenstellung
2 Der translatorische Terminologievergleich
3 Die Terminologiearbeit
4 Sprachform auf Wort- und Textebene
5 Zusammenfassung
6 Literatur
9. Texts in Mathematics and Natural Sciences Phenomena and Processing Methods
1 Introduction and motivation
2 Specificities of texts in mathematics and natural sciences
3 Methods
4 Application areas
5 Conclusion and outlook
6 References
III Wissensvermittlung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
10. Kommunikative Strategien der Wissenschaftspopularisierung
1 Einleitung
2 Funktionale Bestimmungsgrößen der Wissenschaftspopularisierung
3 Prototypen und Varietäten der Wissenschaftsvermittlung
4 Geistes- und Naturwissenschaften als Gegenstand der Popularisierung
5 Zur Spezifik naturwissenschaftlichen Wissens
6 Vermittlungsstrategien
7 Naturwissenschaftliche Vermittlungsformate und -medien
8 Zusammenfassung und künftige Perspektiven
9 Literatur
11. Sprache und Wissensvermittlung im naturwissenschaftlichen Museum
1 Einführung
2 Objektkennungen im Museum
3 Objektgruppen- und Bereichstexte
4 Strategien sprachlicher Wissensvermittlung
5 Sprache und Wissensvermittlung im Museum
6 Literatur
12. Die Rede über Technik in der wissenschaftlichen Politikberatung
1 Wissen für Beratung – Einführung und Überblick
2 Technikfolgenabschätzung – kurzer Überblick
3 Beispielfeld Parlamentarische Politikberatung
4 Beispielfeld Technikzukünfte als spezifische Sprachform
5 Literatur
13. Zur Auseinandersetzung mit Naturwissenschaften im Web 2.0 – das Beispiel Wikipedia
1 Zur Genese und Bedeutung des Internets
2 (Natur-)Wissenschaften im Web 2.0
3 Wissen und Wissenschaft in der Wikipedia
4 Naturwissenschaften in der Wikipedia
5 Kommunikative und metakommunikative Besonderheiten
6 Exkurs: Weblogs
7 Fazit: Naturwissenschaften im Dialog
8 Literatur
14. Nichtwissen und Unsicherheit in Naturwissenschaften und Mathematik
1 Zum Einstieg: Wo liegt das Problem?
2 Wissenschaftliches Wissen vs. Nichtwissen – begriffliche Annäherung und ein Operationalisierungsvorschlag
3 Nichtwissenskommunikation in den Naturwissenschaften – exemplarische Schlaglichter
4 Ein empirisch gestützter Ausblick
5 Literatur
IV Diskurs, Text, Sprache
15. Diskurs
1 Einleitung
2 Mathematik, Naturwissenschaften und Technik im Paradigma der Diskurslinguistik
3 Forschungsüberblick: Themen und Gegenstände
4 Prognose
5 Literatur
16. Denkstil und Fachsprache
1 Denkstil, Kultur, Wissenschaft
2 Denkstil und Sprachwissenschaft
3 Denkstil und Fachsprache
4 Ausblick
5 Literatur
17. Textsorten des mathematischen und naturwissenschaftlichen Diskurses
1 Einleitung
2 Textsorten als Konzept und Methode
3 Textsorten in Mathematik und Naturwissenschaften
4 Perspektiven auf Textsorten im Diskurs
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Literatur
18. Textsorten in technischen Diskursen
1 Grundbegriffe und Analysekriterien
2 Diskurse zu technischen Verfahren am Beispiel der Gas-Direktreduktion
3 Rolle der Korpustexte im Gesamtdiskurs
4 Wissensgenerierung – Impulsgeber im technischen Diskurs
5 Literatur
19. Vocabulary of Mathematics
1 Introduction
2 Describing mathematical terminology
3 Origins of mathematical terminology
4 Learning mathematical terminology
5 Concluding remarks
6 References
20. Deutsch als Sprache von Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
1 Einführung
2 Zur Geschichte der deutschen Fachsprachen
3 Das Deutsche als Sprache von Mathematik, Naturwissenschaften und Technik: Sprachbeschreibung und Stand der Erforschung
4 Der heutige Status des Deutschen als Sprache der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
5 Zusammenfassung und Ausblick
6 Literatur
21. Sprache der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik im Französischen
1 Einleitung
2 Fachsprachenforschung zu Mathematik, Naturwissenschaften und Technik im Französischen: Anfänge einer Disziplin
3 Die Sprache der Mathematik und der Naturwissenschaften: von Ursprüngen und Unterricht
4 Die Sprache der Technik im engeren Sinne: internationale Einflüsse und Franglais
5 Schlussbemerkungen
6 Literatur
22. Sprache der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik im Italienischen
1 Einführung
2 Untersuchungen zur Fachsprache der Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
3 Historischer Überblick
4 Existiert eine naturwissenschaftliche Fachsprache im Italienischen?
5 Rolle des Sprachwissenschaftlers in der Annäherung an die naturwissenschaftliche Fachsprache
6 Sprachdidaktische Fragen
7 Zusammenfassung
8 Literatur
23. The Russian Language of Exact, Natural and Engineering Sciences
1 The lexical-semantic level
2 The textual level
3 Conclusions
4 References
Autorenverzeichnis
Sachregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →