Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Mündlichkeit im Französischunterricht – eine Einführung
Wie wird Mündlichkeit im FSU definiert und welcher Status wird ihr zugeschrieben? Welchen Stellenwert hat Mündlichkeit als Fertigkeit beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen? Was soll gelehrt werden? Wie soll gelehrt werden? Die Beiträge in diesem Band Literatur
Mündlichkeit als empirisches Phänomen
Sprechen in der Fremdsprache als sozio-materielles Können
1 Einleitung 2 Mündliche Kompetenz im Französischunterricht 3 Empirische und konzeptuelle Weiterentwicklungen in Bezug auf Kompetenz 4 Empirische Rekonstruktion der Kompetenzhervorbringung und -darstellung 5 Diskussion 6 Ausblick Literatur
Débattre le débat
1 Einleitung 2 Die Debatte als Unterrichtsmethode: zwischen Popularität und Kritik 3 Die Debatte im EMILE-Unterricht: Analyse einer Sequenz im bilingualen Religionsunterricht 4 Didaktische Perspektiven 5 Fazit Literatur
Défis et potentialités de l’interaction entre élèves en classe de FLE
1 Introduction 2 Que signifie « parler en interaction » ? 3 Corpus de données et démarche analytique 4 Analyse des interactions entre pairs en classe de FLE 5 Discussion 6 Conclusion : Conséquences pour l’enseignement Bibliographie
Tiefenstrukturen von Sprechlehr-/lernprozessen im Französischunterricht und Aufbau von professionsspezifischen Kompetenzen bei Fremdsprachenlehrpersonen
1 Einleitung 2 Theoretisch-empirisches Wissen zum Sprechen lehren und lernen 3 Tiefenstrukturen als Qualitätsdimension von Sprechlehr-/lernprozessen 4 Wissen aus der Unterrichts- und Professionsforschung als Wegleitung für den Aufbau von professionsspezifischen Kompetenzen 5 Schlussbetrachtung Literatur
Mündlichkeit in Lehrwerken und im lehrwerksbasierten Unterricht
Mündlichkeit in deutschen Französischlehrwerken am Beispiel von Phrasemen der gesprochenen Sprache
1 Mündlichkeit in Lehrwerken 2 Die Relevanz von Phrasemen in der (gesprochenen) Sprache 3 Frequente Phraseme des gesprochenen Französisch 4 Phraseme des Mündlichen in Lehrwerken 5 Fazit Literatur
Interaktives Sprechen im lehrwerkbasierten Französischunterricht: zur Verwendung der Kommunikationsstrategie „Kontrolle und Reparaturen“
1 Ausgangslage 2 Lernendensprache: Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung 3 Ergebnisse aus der kategoriengeleiteten und kompetenzorientierten Lernendensprachenanalyse (KKLSA) 4 Schlussfolgerungen in Bezug auf den GER Transkriptionskonventionen Literatur
Zur Förderung der Sprechkompetenz im lehrwerkbasierten Anfangsunterricht Französisch
1 Einleitung – Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht 2 Lernarrangements zur Förderung der Sprechkompetenz im ersten Lernjahr 3 Der Einsatz des Lehrwerks zur Förderung der Sprechhandlungskompetenz 4 Abschließende Ergebnisdiskussion Literatur
Didaktische Konzepte und Methoden zur Förderung mündlicher Kompetenz
Stellen Sie Ihr Navigationsgerät aus! Kommunikationsfähigkeit im Anfangsunterricht Französisch innovativ initiieren
1 Einleitung 2 Lexikogrammatisches Lernen 3 Blended Learning 4 Flipped Classroom 5 Das Konzept 6 Fazit Literatur
Mündliche Kompetenz im Französischunterricht
1 Theoretische Einführung 2 Modellierung der Mündlichkeit im Französischunterricht 3 Fazit: die neue Mündlichkeit Literatur
Promouvoir la compétence orale des élèves à l’école primaire
1 Introduction 2 Les différentes notions de l’oral 3 L’Atelier de français de la Pädagogische Hochschule de Karlsruhe 4 L’apprentissage structuré et raisonné à l’aide de la VPS 5 La deuxième phase de l’Atelier de français : Discipline en langue 2 (DEL2) 6 Conclusion Bibliographie
„Sprechen von Anfang an“
1 Einleitung 2 Vorrangstellung der Ausdrucksfunktion von Sprache zu Beginn des Fremdspracherwerbs 3 Sprache und Kommunikation als Mittel zur Begegnung 4 Hören und Sprechen von Anfang an 5 Die Relationelle Progression in der PDL – wegweisend für den Fremdspracherwerbsprozess 6 Der Ton macht die Musik. Die Bedeutung der Prosodie und der Aussprache für den gesamten Fremdspracherwerb 7 Die doppelte Dimension des Fremdspracherwerbs in der PDL 8 Conclusio Literatur
Mündliche Kompetenz evaluieren und beurteilen
Der Einfluss individueller fremdsprachlicher Sprachkompetenzen beim Beurteilen mündlicher Sprachproduktionen
1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund 3 Forschungsfragen und Ziel der Studie 4 Methode 5 Ergebnisse 6 Diskussion und Limitationen 7 Implikationen für die Aus- und Weiterbildung Literatur
Abwägen von Qualität und Praktikabilität
1 Kontext und Problembeschreibung 2 Zusammenfassung der Studie 3 Diskussion der Forschungsergebnisse und Konsequenzen 4 Zusammenfassung und Perspektiven Literatur
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion