Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents 1 Erste Unterrichtseinheit
1.1 Einführung in die Einführung
1.1.1 Vorbemerkung zur 6. Auflage 1.1.2 Benutzerprofil 1.1. 3Vom Sinn einer gesamtromanischen Perspektive 1.1.4 Anmerkungen zur Benutzung des Arbeitsheftes 1.1.5 Literatur 1.1.6 Aufgaben
1.2 Phonetik
1.2.1 Das internationale phonetische Alphabet 1.2.2 Artikulatorische Phonetik 1.2. 3Kontrastive Phonetik 1.2.4 Literatur
1. 3Die Ausgliederung der romanischen Sprachen
1.3.1 Latein: Vom Stadtdialekt zur Weltsprache 1.3.2 Substrat 1.3. 3Superstrat 1.3.4 Adstrat 1.3.5 Ost- und Westromania 1.3.6 Literatur 1.3.7 Aufgaben
2 Zweite Unterrichtseinheit
2.1 Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft
2.1.1 Phase 1: Vorgeschichte 2.1.2 Phase 2: Begründung der Romanistik 2.1.3 Phase 3: Junggrammatische Sprachwissenschaft 2.1.4 Phase 4: Idealistische Sprachwissenschaft 2.1.5 Phase 5: Strukturalistische Sprachwissenschaft 2.1.6 Phase 6: Die Generative Grammatik 2.1.7 Phase 7: Die Situation heute 2.1.8 Literatur 2.1.9 Aufgaben
2.2 Sprachwandel
2.2.1 Innovation und Diffusion 2.2.2 Lautwandel 2.2.3 Literatur 2.2.4 Aufgaben
2.3 Die Herausbildung romanischer Kultursprachen
2.3.1 Der Verlust der Mitte 2.3.2 Die „Karolingische Renaissance“ 2.3.3 Die ersten romanischen Texte 2.3.4 Der lange Weg zur Standardsprache moderner Prägung 2.3.5 Sprache und Dialekt 2.3.6 Eine Fallstudie: Galicisch (auch: Galegisch; sp. gallego, gal. galego) 2.3.7 Sprecherzahlen 2.3.8 Das Gewicht von Sprachen 2.3.9 Literatur 2.3.10 Aufgaben
3 Dritte Unterrichtseinheit
3.1 Typen wissenschaftlicher Publikationen
3.1.1 Die Monographie 3.1.2 Der Sammelband 3.1.3 Zeitschriften 3.1.4 Forschungsberichte 3.1.5 Texteditionen 3.1.6 Exkurs: Publikationen im Internet 3.1.7 Aufgaben
3.2 Etymologie und Wortgeschichte
3.2.1 Vorwissenschaftliche Etymologie 3.2.2 Wissenschaftliche Etymologie 3.2.3 Volksetymologie 3.2.4 Entlehnung 3.2.5 Etymologische Wörterbücher 3.2.6 Literatur 3.2.7 Aufgaben
3.3 Sprachskizze 1: Latein
3.3.1 Klassisches vs. Vulgärlatein 3.3.2 Der Turmbau zu Babel: Lateinisch 3.3.3 Zur Aussprache des Lateins 3.3.4 Zur Grammatik des Lateins 3.3.5 Literatur 3.3.6 Aufgaben
4 Vierte Unterrichtseinheit
4.1 Texttypen an der Peripherie der Wissenschaft
4.1.1 Berühmte Zitate 4.1.2 Geflügelte Worte 4.1.3 Sprichwörter 4.1.4 Aphorismen 4.1.5 Autobiographien 4.1.6 Essays 4.1.7 Aufgaben
4.2 Sprachgeographie
4.2.1 Die Herausbildung der Sprachgeographie 4.2.2 Wie ein Sprachatlas entsteht 4.2.3 Was Karten aussagen 4.2.4 Was beim Interpretieren sprachgeographischer Daten zu bedenken ist 4.2.5 Literatur 4.2.6 Aufgaben
4.3 Sprachskizze 2: Rumänisch
4.3.1 Externe Sprachgeschichte 4.3.2 Moldauisch (limba moldovenească) – eine neue Sprache? 4.3.3 Rumänisch als Mitglied des Balkansprachbundes 4.3.4 Der Wortschatz des Rumänischen 4.3.5 Der Turmbau zu Babel: Rumänisch 4.3.6 Literatur 4.3.7 Aufgaben
5 Fünfte Unterrichtseinheit
5.1 Literatursuche
5.1.1 Die grundlegenden Schritte 5.1.2 Bibliographische Recherche im Internet
5.2 Semiotik
5.2.1 Die Natur des Zeichens 5.2.2 Typen von Zeichen 5.2.3 Nonverbale Kommunikation 5.2.4 Literatur 5.2.5 Aufgaben
5.3 Sprachskizze 3: Italienisch
5.3.1 Standardsprache und Dialekte 5.3.2 Zur Aussprache der italienischen Standardsprache 5.3.3 Der Turmbau zu Babel: Italienisch 5.3.4 Literatur 5.3.5 Aufgaben
6 Sechste Unterrichtseinheit
6.1 Abfassen einer Arbeit
6.1.1 Abstecken des Themas 6.1.2 Exzerpieren 6.1.3 Der Aufbau der Arbeit 6.1.4 Äußere Form 6.1.5 Literatur 6.1.6 Aufgaben
6.2 Phonologie
6.2.1 Der Phonembegriff 6.2.2 Der Allophonbegriff 6.2.3 Distinktive Merkmale 6.2. 4Phonologische Regeln 6.2.5 Neueste Entwicklungen 6.2.6 Literatur 6.2.7 Aufgaben
6.3 Sprachskizze 4: Sardisch
6.3.1 Externe Sprachgeschichte 6.3.2 Die dialektale Gliederung 6.3.3 Retroflex, Metaphonie, Paragoge 6.3. 4Der Turmbau zu Babel: Sardisch 6.3.5 Literatur 6.3.6 Aufgaben
7 Siebte Unterrichtseinheit
7.1 Zitat und Plagiat
7.1.1 Eigenes und Fremdes 7.1.2 Zitierregeln 7.1.3 Aufgaben
7.2 Orthographie
7.2.1 Entstehung und Entwicklung von Schriftsystemen 7.2.2 Das Verhältnis von Laut und Schrift 7.2.3 Literatur 7.2.4 Aufgaben
7.3 Sprachskizze 5: Rätoromanisch
7.3.1 Über die Bedeutung der Namen von Sprachen 7.3.2 Probleme des Sprachausbaus 7.3.3 Der Turmbau zu Babel: Ladinisch (Grödner Dialekt) 7.3.4 Literatur 7.3.5 Aufgaben
8 Achte Unterrichtseinheit
8.1 Fachsprache der Linguistik
8.1.1 Zwei Formen unbekannter Wörter 8.1.2 Einige Eigenschaften von Fachwörtern 8.1.3 Sprachwissenschaftliche Lexika 8.1.4 Aufgaben
8.2 Morphologie
8.2.1 Grundbegriffe 8.2.2 Konstituenten 8.2.3 Wortbildung 8.2.4 Flexion 8.2.5 Literatur 8.2.6 Aufgaben
8.3 Sprachskizze 6: Französisch
8.3.1 Aufstieg eines Dialekts 8.3.2 Sprachnormierung und Sprachpflege 8.3.3 Französisch in der Welt 8.3.4 Der Turmbau zu Babel: Französisch 8.3.5 Literatur 8.3.6 Aufgaben
9 Neunte Unterrichtseinheit
9.1 Theorien, Hypothesen, Definitionen
9.1.1 Theorien und Hypothesen 9.1.2 Definitionen 9.1.3 Gütekriterien für Definitionen 9.1. 4Lexikographische vs. wissenschaftliche Definitionen 9.1.5 Literatur 9.1.6 Aufgaben
9.2 Syntax
9.2.1 Definition(sprobleme) von Syntax und Satz 9.2.2 Die Bestandteile des Satzes 9.2.3 Valenz / Argumentstruktur 9 ..4Wortstellung 9.2.5 Literatur 9.2.6 Aufgaben
9.3 Sprachskizze 7: Okzitanisch
9.3.1 Externe Sprachgeschichte 9.3.2 Ein komplexer Fall von Diglossie 9.3.3 Der Turmbau zu Babel: Okzitanisch 9.3. 4Literatur 9.3.5 Aufgaben
10 Zehnte Unterrichtseinheit
10.1 Wörterbücher I: Allgemeines/Einsprachige Wörterbücher
10.1.1 Arten von Wörterbüchern 10.1.2 Die Mikrostruktur 10.1.3 Literatur 10.1.4 Aufgaben
10.2 Semantik
10.2.1 Die Bedeutung von Bedeutung 10.2.2 Semantische Beziehungen 10.2.3 Wortschatz und Wirklichkeit 10.2.4 Lexikalisierung und Idiomatik 10.2.5 Literatur 10.2.6 Aufgaben
10.3 Sprachskizze 8: Katalanisch
10.3.1 Externe Sprachgeschichte und heutige Situation 10.3.2 Der Turmbau zu Babel: Katalanisch 10.3.3 Literatur 10.3.4 Aufgaben
11 Elfte Unterrichtseinheit
11.1 Wörterbücher II: zweisprachige Wörterbücher
11.1.1 Vom Glossar zum Wörterbuch 11.1. Typologie zweisprachiger Wörterbücher 11.1.3 Entsprechung – Übersetzung – Äquivalent 11.1.4 Literatur 11.1.5 Aufgaben
11 .2Pragmatik
11.2.1 Wortbedeutung und Äußerungsbedeutung 11.2. 2Sprechakte, Implikatur und Referenz 11.2.3 Zwischensprachliche Unterschiede und Routinen 11.2.4 Literatur 11.2.5 Aufgaben
11.3 Sprachskizze 9: Spanisch
11.3.1 Die „doppelte Romanisierung“ der Iberischen Halbinsel 1 1.3.2Die Auswirkung der Reconquista auf die sprachliche Gliederung der Iberischen Halbinsel 11.3.3 Übersetzung als Katalysator des Sprachausbaus 11.3.4 Spanisch in der Neuen Welt 11.3.5 Spanisch in der Diaspora 11.3.6 Der Turmbau zu Babel: Spanisch 11.3.7 Literatur 11.3.8 Aufgaben
12 Zwölfte Unterrichtseinheit
12.1 Grammatiken
12.1.1 Drei Bedeutungen von Grammatik 12.1.2 Deskriptive und normative Grammatiken 12.1.3 Empfehlenswerte romanische Grammatiken 12.1.4 Aufgaben
12.2 Textlinguistik
12.2.1 Vom Laut zum Text 12.2.2 Textgrammatik/transphrastische Grammatik 12.2.3 Textlinguistik nach der pragmatischen Wende 12.2.4 Literatur 12.2.5 Aufgaben
12.3 Sprachskizze 10: Portugiesisch
12.3.1 Galicisch-Portugiesisch und die Reconquista 12.3.2 Portugiesisch vs. „Brasilianisch“ 12.3.3 Portugiesisch in Asien und Afrika 12.3.4 Der Turmbau zu Babel: Portugiesisch und „Brasilianisch“ 12.3.5 Literatur 12.3.6 Aufgaben
13 Dreizehnte Unterrichtseinheit
13.1 Korpora
13.1.1 Korpuslinguistik 13.1.2 Romanische Korpora 13.1.3 Literatur 13.1.4 Aufgaben
13.2 Zweitspracherwerb
13.2.1 Formen des Spracherwerbs 13.2.2 Universalgrammatik vs. allgemeine Lernmechanismen 13.2.3 Der Einfluss der Erst- auf die Zweitsprache 13.2.4 Alter und Erfolg beim Spracherwerb 13.2.5 Weitere Einflussfaktoren 13.2.6 Literatur 13.2.7 Aufgaben
13.3 Sprachskizze 11: Kreolsprachen (am Beispiel Papiamentu)
13.3.1 Pidgins und Kreolsprachen 13.3.2 Externe Sprachgeschichte des Papiamentu 13.3.3 Wesenszüge des Papiamentu 13.3.4 Der Turmbau zu Babel: Papiamentu 13.3.5 Literatur 13.3.6 Aufgaben
Bibliographie Sachindex
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion