Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelei Vorwort Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und übergreifende Prinzipien 1 Gesundheitslehre versus Krankheitslehre
1.1 Gesundheit und Krankheit – subjektiv, aber objektivierbar? 1.2 Gesundheitswissenschaft (Public Health) 1.3 Und dennoch ein Buch über Krankheitslehre?
2 Allgemeine Krankheitslehre
2.1 Definition und Bedeutung 2.2 Einteilung und Klassifikation von Krankheiten 2.3 Medizinische Systematik der Krankheitsbeschreibung 2.4 Krankhafte Veränderungen in Gewebe und Organismus 2.5 Grundlagen medizinischer Diagnostik 2.6 Grundlagen medizinischer Therapie
3 Grundlagen der Medikamentenlehre
3.1 Einführung 3.2 Wirkstoffbeschreibung
4 Grundlagen zu Tumorerkrankungen
4.1 Begriffserklärungen 4.2 Tumorentstehung 4.3 Tumorausbreitung und Malignität 4.4 Tumorsymptome und -diagnostik 4.5 Therapie bösartiger Tumoren 4.6 Verlaufskontrolle und Nachsorge
5 Grundlagen des Immunsystems
5.1 Auffrischer Immunsystem 5.2 Störungen in der Funktionsweise des Immunsystems 5.3 Medikamente und Therapiemöglichkeiten 5.4 Beeinflussung des Immunsystems durch Impfungen
6 Grundlagen der Infektiologie
6.1 Erreger von Infektionskrankheiten 6.2 Infektionskrankheiten 6.3 Antiinfektiöse Medikamente 6.4 Wichtige Krankheitserreger
7 Schmerz und Schmerztherapie
7.1 Entstehung und Arten von Schmerz 7.2 Schmerzdiagnostik 7.3 Schmerztherapie
8 Notfallsituationen
8.1 Einführung 8.2 Häufige Notfallsituationen im klinischen Umfeld 8.3 Erste Hilfe in außerklinischen Notfallsituationen 8.4 Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR) 8.5 Atemwegsmanagement
Teil II Spezielle Krankheitslehre 9 Herz
9.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 9.2 Diagnostik 9.3 Erkrankungen des Herzens 9.4 Wichtige Medikamente 9.5 Wichtige Leitsymptome
10 Kreislauf- und Gefäßsystem
10.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 10.2 Diagnostik 10.3 Erkrankungen des Gefäßsystems 10.4 Wichtige Medikamente 10.5 Wichtige Leitsymptome
11 Atmungssystem
11.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 11.2 Diagnostik 11.3 Erkrankungen des Atmungssystems – Grundsätze 11.4 Erkrankungen der oberen Atemwege 11.5 Erkrankungen der unteren Atemwege 11.6 Erkrankungen des Lungenparenchyms 11.7 Erkrankungen des Lungenkreislaufs 11.8 Akutes Lungenversagen (ARDS) 11.9 Störungen der Atmungsregulation 11.10 Bösartige Tumoren der Atemwege und der Lunge 11.11 Erkrankungen der Pleura 11.12 Wichtige Medikamente 11.13 Wichtige Leitsymptome
12 Verdauungssystem
12.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 12.2 Diagnostik 12.3 Erkrankungen der Mundhöhle 12.4 Erkrankungen der Speicheldrüsen 12.5 Erkrankungen des Ösophagus 12.6 Erkrankungen des Magens 12.7 Erkrankungen des Darms 12.8 Erkrankungen der Analregion 12.9 Gastrointestinale Blutung 12.10 Erkrankungen der Leber 12.11 Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege 12.12 Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse 12.13 Erkrankungen der Bauchdecke und des Bauchfells 12.14 Wichtige Medikamente 12.15 Wichtige Leitsymptome
13 Niere und ableitende Harnwege, Wasser- und Elektrolythaushalt
13.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 13.2 Diagnostik 13.3 Erkrankungen der Niere und des ableitenden Harnsystems 13.4 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts 13.5 Wichtige Medikamente 13.6 Wichtige Leitsymptome
14 Hormonsystem und Stoffwechsel
14.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 14.2 Diagnostik 14.3 Erkrankungen des Hormonsystems 14.4 Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingte Erkrankungen 14.5 Wichtige Medikamente 14.6 Wichtige Leitsymptome
15 Blut- und Immunsystem
15.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 15.2 Diagnostik 15.3 Spezielle Therapieformen in der Hämatologie 15.4 Erkrankungen der Erythrozyten 15.5 Erkrankungen der Leukozyten und hämatologische Neoplasien 15.6 Gerinnungsstörungen 15.7 Erkrankungen des Immunsystems 15.8 Erkrankungen der Milz 15.9 Transplantationen (TX) 15.10 Wichtige Medikamente 15.11 Wichtige Leitsymptome
16 Bewegungssystem
16.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 16.2 Diagnostik 16.3 Therapie am Bewegungssystem 16.4 Traumatologische Erkrankungen 16.5 Orthopädische Erkrankungen 16.6 Rheumatische Erkrankungen 16.7 Wichtige Medikamente 16.8 Wichtige Leitsymptome
17 Nervensystem
17.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 17.2 Diagnostik 17.3 Anlage- und Entwicklungsstörungen 17.4 Intrakranielle Druckerhöhung 17.5 Durchblutungsstörungen und Blutungen des Gehirns 17.6 Entzündlich-infektiöse Erkrankungen 17.7 Multiple Sklerose (MS) 17.8 Epileptische Anfälle, Epilepsie 17.9 Basalganglienerkrankungen 17.10 Motorische Degeneration 17.11 Tumoren 17.12 Traumatologie 17.13 Nervenwurzel-Syndrome 17.14 Plexusläsionen 17.15 Erkrankungen peripherer Nerven 17.16 Muskelerkrankungen (Myopathien) 17.17 Kopf- und Gesichtsschmerzen 17.18 Wichtige Medikamente 17.19 Wichtige Leitsymptome
18 Sinnesorgane: Auge und Ohr
18.1 Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Auges 18.2 Diagnostik bei Augenerkrankungen 18.3 Erkrankungen des Auges 18.4 Wichtige Medikamente 18.5 Wichtige Leitsymptome 18.6 Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Ohrs 18.7 Diagnostik bei Erkrankungen des Ohrs 18.8 Erkrankungen des Ohrs 18.9 Wichtige Medikamente 18.10 Wichtige Leitsymptome
19 Haut, Haare und Nägel
19.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 19.2 Diagnostik 19.3 Erkrankungen der Haut und der Nägel 19.4 Erkrankungen der Haare 19.5 Sexuell übertragbare Krankheiten (STD) 19.6 Wichtige Medikamente 19.7 Wichtige Leitsymptome
20 Geschlechtsorgane
20.1 Weibliche Geschlechtsorgane 20.2 Männliche Geschlechtsorgane 20.3 Empfängnisverhütung (Kontrazeption)
21 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
21.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie 21.2 Diagnostik und Betreuung 21.3 Schwangerschaftsabbruch 21.4 Geburtshilfliche Operationen 21.5 Erkrankungen in der Schwangerschaft 21.6 Pathologische Geburt 21.7 Versorgung und Erkrankungen des Neugeborenen 21.8 Erkrankungen im Wochenbett 21.9 Wichtige Medikamente 21.10 Wichtige Leitsymptome
22 Psyche
22.1 Einführung 22.2 Diagnostik 22.3 Psychiatrische Therapie und Psychotherapie 22.4 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis 22.5 Affektive Störungen 22.6 Suizidalität 22.7 Organisch bedingte psychische Störungen 22.8 Störungen durch psychotrope Substanzen (Sucht) 22.9 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 22.10 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 22.11 Essstörungen 22.12 Schlafstörungen 22.13 Kinder- und jugendpsychiatrische Störungen 22.14 Gerontopsychiatrie 22.15 Wichtige Medikamente in der Psychiatrie
23 Organübergreifende Infektionen
23.1 Grundlagen 23.2 Sepsis 23.3 Organübergreifende bakterielle Infektionen 23.4 Organübergreifende virale Infektionen 23.5 Organübergreifende Pilzinfektionen 23.6 Organübergreifende Parasitosen 23.7 Wichtige Medikamente 23.8 Wichtige Leitsymptome
Teil III Anhang 24 Anhang
24.1 Fachwortlexikon 24.2 Abkürzungen 24.3 Laborwerte und Einheiten 24.4 Auf Station
Anschriften Sachverzeichnis Impressum/Access Code
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion