Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
1 Jubiläumsdaten und Transformationsphasen in der Unternehmensgeschichte
2 Von Gründungskonsortien, Großanlegern und Ankeraktionären. Zur Corporate Governance und einigen prägenden Persönlichkeiten in der Continental-Geschichte
Siegmund Seligmann: Aufbruch zum modernen Großunternehmen
Willy Tischbein oder: Die Amerikanisierung von Continental in den 1920er Jahren
Großaktionär zwischen Weimarer Republik und den „Wirtschaftswunderjahren“: Continental und die Familie Opel
Alfred Herrhausen und Carl H. Hahn: Steuerung von Continental durch die große Krise
Zwei Übernahmeversuche und die Suche nach einem Ankeraktionär: Turbulente Corporate-Governance-Strukturen zwischen 1990 und 2010
3 Die Continentäler. Identitäten und Interessen im Zeichen von Umbrüchen in der Arbeitswelt
Die Entwicklung der Continental-Belegschaft im Spiegel betrieblicher Sozial- und Fürsorgepolitik (1871 bis 1918)
Selbstbewusste Continentäler und instrumentalisierte Betriebsgemeinschaft. Arbeitswelt, Konflikte und Identitäten (1918 bis 1945)
Kalter Krieg und Klassenkampf bei Continental. Tarifkonflikte, Standortdebatten und ein Schulterschluss (1945/48 bis 1990/91)
Die Globalisierung der Continentäler im Zeichen von Produktionsverlagerungen und Umbrüchen der Arbeitswelt (1990er Jahre bis zur Gegenwart)
4 Kautschuk – Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit und Umwelt oder: Von der Metamorphose eines Schlüsselrohstoffs
Globale Rohstoffkonflikte um Naturkautschuk und ein gesunkener Gummidampfer namens „Continental“ in Brasilien (1870er bis 1920er Jahre)
Ressourcenmobilisierung in der NS-Zeit: Deutscher Kautschuk und der radikale Umbruch der Rohstoffbasis
Rohstoffmanagement im Zeichen von Korea- und Ölpreis-Krise (1950er bis Anfang der 1980er Jahre)
Nachhaltiges Lieferketten-Management, „Löwenzahn-Kautschuk“ und „smart rubber“. Umbrüche in der Rohstoff-Welt vom Anfang der 1980er Jahre bis heute
5 Der Continental-Reifen: Eine kurze Entwicklungsgeschichte oder: Metamorphosen eines Hightech-Produkts und des Continental-Produktportfolios
Die ewige Suche nach der Quadratur des Kreises oder: „Ein Reifen zum Wohlfühlen“
„Conti inside“. Zum Wandel des Produktportfolios oder: Aspekte einer Erfahrungsgeschichte der Continental-Produkte
6 Die Continental-Aktie: Lebenszyklen eines Wertpapiers zwischen Großanteilseignern, Kleinanlegern und Belegschaftsaktionären im Wandel der Kapitalmarktentwicklung
Karriere einer Aktie: „Dividendenungeheuer“ Continental und „Witwen- und Waisen-Papier“ auch in Krisenzeiten: die Phase 1879 bis Anfang der 1930er Jahre
Zwischen „Wirtschaftswunderjahren“ und langer Krisenperiode: Die Continental-Aktie 1948 bis Mitte der 1980er Jahre
Die Continental-Aktie in der Ära des Finanzmarktkapitalismus (1985 bis 2020): Vom Höhenflug eines Börsenlieblings zum Strömungsabriss im Sog der Corona-Krise
7 Von der lokalen Schutzmarke zur Global Brand. Marke und Marketing in der Continental-Geschichte
Das Pferd und die Marke „Continental“
Die Continental-Farbe und Markenstrategie
Das Kundenmagazin Echo Continental als Spiegelbild eines progressiven Unternehmens
Von sprechenden Reifen und Wanderarbeitern:Continental-Werbefiguren
Moderne Werbeformate und Positionierung als Mobilitätsdienstleister
8 Continental als Weltunternehmen. Die verschlungenen Wege der Internationalisierung
Internationalisierung als Kern der frühen Unternehmensstrategie
Kooperationen und Aufbau eines internationalen Netzwerks (1889–1914)
Zusammenbruch des Auslandsnetzwerks und Re-Internationalisierung in den 1920er Jahren
Exportstrategie in der NS-Zeit und Fokussierung auf den deutschen Markt bis in die 1970er Jahre
Die vier Phasen der Internationalisierung von Continental (1979 bis heute)
9 Zwischen Vision und Spekulation: Continental im Jahr 2046 oder: Zur Geschichte und Gegenwart von Zukunftserwartungen im Unternehmen
Die Erfindung der neuen Mobilität als Ergebnis der Beherrschung des Werkstoffs der Zukunft. Continental im langen „Gummizeitalter“ (1870er bis 1930er Jahre)
Keine Visionen oder: Die Zukunft liegt in der Bewältigung der Gegenwart (1930er bis 1970er Jahre)
Visionen vom integrierten Zuliefer- und Technologiekonzern und vom „intelligenten Reifen“ (1980er Jahre bis 2001)
Die Zukunft ist scheinbar planbar. Ausrichten auf die „Mobilität der Zukunft“ (2002 bis 2020)
Betriebssystem-Provider der neuen softwaregestützten Mobilität: Continental im Jahr 2046
Anhänge
Anhang 1 Mitglieder des Vorstandes
Anhang 2 Anzahl der Continental-Mitarbeiter
Anhang 3 Umsatzentwicklung
Anhang 4a Mitglieder des Aufsichtsrats (Aktionärsvertreter)
Anhang 4b Mitglieder des Aufsichtsrats (Arbeitnehmervertreter)
Abbildungsnachweis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →