Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Geschichte kompakt
I. Grundlagen
a) Zur Epoche
b) Zur Geographie
c) Zu den Quellen
II. Die innere Entwicklung
1. Die Ständekämpfe
a) Überblick
b) Voraussetzungen
c) Charakteristika der innerrömischen Auseinandersetzung
d) Die erste Phase
e) Erste Einigungen
f) Die zweite Phase
g) Weitere Einigungen
2. Die „Verfassung“ der römischen Republik ab 287 v. Chr
a) Überblick
b) Einführung
c) Polybios’ Verfassungsanalyse und Ciceros Staatsschriften
d) Das Volk
e) Die obersten Magistrate
f) Der Senat
g) Das soziale Gefüge
h) Entwicklungstendenzen und Ausdifferenzierungen seit 350 v. Chr
3. Etablierung und Entwicklung der Nobilitätsherrschaft (287–180 v. Chr.)
a) Überblick: Innenpolitische Konflikte und Gesetzgebung
b) Einleitung
c) Die innere Ordnung zur Zeit der lex Hortensia
d) Der Senat und der Ausbruch des Ersten Punischen Krieges
e) Die Nobilität im Ersten Punischen Krieg: Der Fall des P. Claudius Pulcher
f) Die „Ära“ des Gaius Flaminius Nepos und ihre Vorläufer
g) Die Vorherrschaft der etablierten Familien nach Cannae (216 v. Chr.)
h) Die Gegenbewegung gegen die Vorherrschaft der etablierten Familien im Senat
i) Fazit
III. Aspekte der römischen Gesellschaft
1. Erziehung und Sozialisation im republikanischen Rom
2. Landwirtschaft, Handwerk und Handel
a) Das Ansehen der Arbeit
b) Rahmenbedingungen antiken Wirtschaftens in republikanischer Zeit
3. Die römische Religion
4. Römische Literatur, griechischer Luxus und der Scipionenkreis
5. Die römische Rechtswissenschaft
6. Die römische Wehrverfassung und die militärische Überlegenheit Roms
IV. Rom und Italien
1. Die Unterwerfung Italiens und die Organisation der römischen Vorherrschaft
a) Erste Phase
b) Zweite Phase
2. Das römische Bundesgenossensystem in Italien
a) Die Entstehung
b) Die Kategorien: Die römischen Bürger
c) Die Bundesgenossen
d) Die Latiner
e) Begriffsbildung und Bewertung
f) Von der Hegemonie zur Herrschaft Roms in Italien
V. Nobilitätsherrschaft und Außenpolitik
1. Zum Imperialismusbegriff
2. Die römische Perspektive
3. Die Entwicklung römischer Außenpolitik
4. Der Senat und die Zusammenhänge der „Weltpolitik“
VI. Nobilitätsherrschaft und Imperium (180–120 v. Chr.)
1. Einleitung
2. Voraussetzung für die Gracchischen Unruhen: politische, militärische und soziale Krisenphänomene
a) Die Herrschaftskrise
b) Agrarkrise und Krise der Militärverfassung
c) Krise des Bundesgenossensystems
3. Die Bedingungen der Reformen des Tiberius und des Gaius Gracchus
a) Nobilitärer Diskurs und personale Bindungen
b) Die Bedeutung des Volkstribunats für Tiberius Gracchus
c) Die Ziele des Tiberius Gracchus und der Revolutionsbegriff
d) Der Inhalt der Reformen des Tiberius
e) Das Reformprogramm des Gaius Gracchus
Allgemeine Literatur zur Einführung und Vertiefung
Register
[Informationen zum Buch]
[Informationen zum Autor]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →