Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Die Autoren
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch
Wie zeigt sich Asthma?
Was ist Asthma?
Krankheitszeichen
Wie häufig ist Asthma?
Wie wird Asthma ausgelöst?
Welche Rolle spielt die Vererbung?
Verlauf und Heilungsaussichten
Asthmavorkommen: Bestehen geografische Unterschiede?
Studiendesign
Transfettsäuren und Fastfood
Rauchen, Abgase und Feinstaub
Mehr Asthma in reichen Ländern
Stadt-Land-Unterschiede
Asthma in der Schule – Lehrer und Schüler informieren
Rauchen erhöht das Asthmarisiko
Informationsprojekt an Hamburger Schulen
Ziele für Schulprojekte
Wie funktionieren Atemwege und Lunge?
Wie sehen die Atemwege aus?
Die Aufgaben der Lunge
Wie die Atmung funktioniert
Wie sich die Atemwege durch Asthma verändern
Die Krankheit erkennen
So stellt der Arzt die Diagnose
Checkliste: Was Sie Ihrem Arzt mitteilen sollten
Fragen zu Ihren Beschwerden
Weitere wichtige Punkte
Untersuchung der Lungenfunktion
Spirometrie
Body-Plethysmografie (»Body«)
NO-Messung in der Ausatemluft (FENO)
Biomarker zur Erkennung von Asthma
Frühsystem: Peak-Flow-Messung
Allergien – auf der Suche nach den Auslösern
Die vier Schritte zur Allergiediagnose
Erkrankungen, die Asthma vortäuschen können
Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)
Wie Asthma entsteht
Allergisches und nicht allergisches Asthma
Allergisches Asthma ist am häufigsten
Nicht allergisches Asthma
Weitere Asthmaformen und -auslöser
Medikamentös induziertes Asthma
Berufsbedingtes Asthma
Asthma durch Insektengifte
Nahrungsmittel bzw. Zusatzstoffe
Klimawandel und Asthma
Wie der Arzt behandelt
Grundlagen der medikamentösen Therapie
Entzündung hemmen, Bronchien erweitern
Medikamente, welche die Atemwege erweitern
Beta-2-Mimetika: stark bronchialerweiterend
Anticholinergika
Theophylline: bei höhergradigem Asthma
Entzündungshemmende Medikamente
Am wirksamsten: inhalatives Cortison
Cortison plus Beta-2-Mimetikum
Systemische Cortisontherapie
Cortison bei kindlichem Asthma
Die antientzündliche Therapie ohne Cortison
Begleitende Medikamente und mögliche neue Wirkstoffe
Den Schleim lösen
Mögliche neue Wirkstoffe
Die Zukunft der Asthmatherapie
Entscheidungskriterien zur Asthmatherapie
Das Ziel ist ein kontrolliertes Asthma
Langzeit- und Bedarfsmedikamente
Das Stufenschema für die Langzeittherapie
Den Peak Flow selbst messen
Wie funktioniert das Ampelschema?
Die verschiedenen Inhalationssysteme
Vor- und Nachteile der Inhalationssysteme
Therapie eines Asthmaanfalls
Strukturierte Behandlungsprogramme
Selbsthilfe-Maßnahmen beim Asthmaanfall
Vorboten eines Asthmaanfalls
Unbedingt einnehmen: Beta-2-Mimetika
Inhalationsgerät zur Feuchtinhalation
Bei Besserung: inhalative Corticoide
Bei fehlender Besserung: Cortison als Tablette
Überdosierung vermeiden!
Weitere Therapiemöglichkeiten
Hyposensibilisierung
Kur- und Klimabehandlungen
Andere alternative Behandlungen
Was Sie selbst tun können
Meiden Sie Ihre Auslöser
Wie Sie sich vor Pollen schützen können
Was Sie über Tierallergien wissen sollten
Allergien gegen Hausstaubmilben sind häufig
Was tun?
Allergie gegen stechende Insekten
Schimmelpilze
Nahrungsmittelallergie
Lebensmittelzusatzstoffe
Atemübungen und Atemgymnastik
Bei Asthmabeschwerden
Das Atmen erleichtern
Übung zur Erweiterung der Atemwege
Atemübungen beim Hustenanfall
Atemgymnastik
Was hilft noch?
Mit Yoga kontra Asthmabeschwerden
Das Immunsystem stärken
Hilfe durch gezielte Ernährung
Zur Ruhe finden
Asthma und Übergewicht
Die Buteyko-Atemtechnik
Leben mit Asthma
Asthma und Sport – verträgt sich das?
Asthma und Berufswahl
Mit Asthma reisen
Asthma und Schwangerschaft
Wenn eine Operation ansteht
Asthma im Alter
Rehabilitation bei Asthma
Checkliste: Notfall- und Reiseapotheke für Asthmatiker
Medikamentencheck
Service
Adressen, die weiterhelfen
Internetlinks aus Deutschland
Internationale Internetlinks
Internetlinks für Yoga
Verwendete wissenschaftliche Literatur
Bücher zum Weiterlesen
Register
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →