Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
1 Allgemeine Einführung
Literatur
2 Allgemeine Klassifizierung von Tensiden
2.1 Anionische Tenside
2.1.1 Carboxylate
2.1.2 Sulfate
2.1.3 Sulfonate
2.1.4 Isethionate
2.1.5 Tauride
2.1.6 Phosphathaltige anionische Tenside
2.2 Kationische Tenside
2.3 Amphoterische (zwitterionische) Tenside
2.4 Nichtionische Tenside
2.4.1 Alkoholethoxylate
2.4.2 Alkylphenolethoxylate
2.4.3 Fettsäureethoxylate
2.4.4 Sorbitan-Ester und ihre ethoxylierten Derivate (Spans und Tweens)
2.4.5 Ethoxylierte Fette und Öle
2.4.6 Amin-Ethoxylate
2.4.7 Amino-Oxide
2.5 Spezielle Tenside
2.5.1 Fluorkohlenwasserstoff- und Silikon-Tenside
2.5.2 Gemini-Tenside
2.5.3 Von Mono- und Polysacchariden abgeleitete Tenside
2.5.4 Natürlich vorkommende Tenside
2.5.5 Bio-Tenside
2.5.6 Polymere Tenside
Literatur
3 Aggregation von Tensiden, Strukturen der Selbstorganisation, flüssigkristalline Phasen
3.1 Thermodynamik der Mizellbildung
3.1.1 Kinetische Aspekte
3.1.2 Gleichgewichtsaspekte: Thermodynamik der Mizellbildung
3.2 Enthalpie und Entropie der Mizellbildung
3.3 Treibende Kraft für die Mizellenbildung
3.4 Mizellbildung in Tensidmischungen (Mischmizellen)
3.5 Selbstorganisation von Tensiden
3.5.1 Struktur flüssigkristalliner Phasen
3.5.2 Hexagonale Phase
3.5.3 Kubische Phase
3.5.4 Lamellare Phase
3.5.5 Zweigliedrige kubische Phasen
3.5.6 Inverse Strukturen
3.6 Experimentelle Untersuchungen des Phasenverhaltens von Tensiden
Literatur
4 Adsorption von Tensiden an Grenzflächen
4.1 Einführung
4.2 Adsorption von Tensiden an den Grenzflächen Luft/Flüssigkeit (A/L) und Flüssigkeit/Flüssigkeit (L/L)
4.2.1 Die Gibbssche Adsorptionsisotherme
4.2.2 Ansatz der Zustandsgleichung
4.2.3 Die Gleichungen von Langmuir, Szyszkowski und Frumkin
4.3 Messungen der Grenzflächenspannung
4.3.1 Die Wilhelmy-Platten-Methode
4.3.2 Die Methode des hängenden Tropfens (Pendent-drop-Methode)
4.3.3 Die Du-Noüy-Ring-Methode
4.3.4 Die Methode des Tropfenvolumens (Gewichtsmethode)
4.3.5 Die Spinning-Drop-Methode
4.4 Adsorption von Tensiden an der Fest/flüssig-Grenzfläche
4.4.1 Adsorption von ionischen Tensiden an hydrophoben Oberflächen
4.4.2 Adsorption von ionischen Tensiden an polaren Oberflächen
4.4.3 Adsorption von nichtionischen Tensiden
Literatur
5 Tenside als Emulgatoren
5.1 Einführung
5.1.1 Art des Emulgators
5.1.2 Struktur des Systems
5.1.3 Zerfallsprozesse in Emulsionen
5.1.4 Industrielle Anwendungen von Emulsionen
5.2 Physikalische Chemie von Emulsionssystemen
5.2.1 Die Grenzfläche (Gibbssche Trennlinie)
5.2.2 Thermodynamik der Emulsionsbildung und -zersetzung
5.2.3 Wechselwirkungsenergien (Kräfte) zwischen Emulsionströpfchen und ihren Kombinationen
5.3 Mechanismus der Emulgierung
5.3.1 Methoden der Emulgierung
5.3.2 Die Rolle von Tensiden bei der Emulsionsbildung
5.3.3 Die Rolle von Tensiden bei der Deformation von Tröpfchen
5.4 Auswahl der Emulgatoren
5.4.1 Das Konzept des hydrophil-lipophilen Gleichgewichts (HLB)
5.4.2 Das Konzept der Phaseninversionstemperatur (PIT)
5.5 Stabilisierung von Emulsionen
5.5.1 Aufrahmung oder Sedimentation und deren Vermeidung
5.5.2 Ausflockung von Emulsionen und ihre Verhinderung
5.5.3 Ostwald-Reifung und ihre Verringerung
5.5.4 Emulsionskoaleszenz und ihre Verhinderung
Literatur
6 Tenside als Dispersionsmittel und zur Stabilisierung von Suspensionen
6.1 Einführung
6.2 Die Rolle von Tensiden bei der Herstellung von fest/flüssig-Dispersionen (Suspensionen)
6.2.1 Die Rolle von Tensiden bei Kondensationsverfahren – Keimbildung und Wachstum
6.2.2 Emulsionspolymerisation
6.2.3 Dispersionspolymerisation
6.2.4 Die Rolle von Tensiden bei Dispersionsverfahren
6.3 Bewertung der Benetzbarkeit von Pulvern
6.3.1 Sinkzeit-, Submersions- oder Immersionstest
6.3.2 Messung des Kontaktwinkels von Flüssigkeiten und Tensidlösungen auf Pulvern
6.3.3 Liste der Netzmittel für hydrophobe Feststoffe in Wasser
6.3.4 Stabilisierung von Suspensionen mit Tensiden
Literatur
7 Tenside zur Schaumstabilisierung
7.1 Einführung
7.2 Vorbereitung des Schaums
7.3 Schaum-Struktur
7.4 Klassifizierung der Schaumstabilität
7.4.1 Entwässerung und Ausdünnung von Schaumfilmen
7.4.2 Theorien zur Schaumstabilität
7.5 Schaum-Inhibitoren
7.5.1 Chemische Inhibitoren, die die Viskosität senken und die Entwässerung erhöhen
7.5.2 Gelöste Chemikalien, die eine Entschäumung bewirken
7.5.3 Tröpfchen und Öllinsen, die eine Antischaum-Wirkung und Entschäumung verursachen
7.5.4 Oberflächenspannungsgradienten (induziert durch Antischäumer)
7.5.5 Hydrophobe Partikel als Antischaummittel
7.5.6 Mischungen aus hydrophoben Partikeln und Ölen als Antischaummittel
7.6 Bewertung der Schaumbildung und -stabilität
7.6.1 Effizienz und Effektivität eines schäumenden Tensids
Literatur
8 Tenside in Nanoemulsionen
8.1 Einführung
8.2 Grundlegende Prinzipien der Emulgierung
8.2.1 Methoden der Emulgierung und die Rolle von Tensiden
8.3 Herstellung von Nanoemulsionen
8.3.1 Einsatz von Hochdruckhomogenisatoren
8.3.2 Methoden des Phaseninversionsprinzips (Niedrigenergie-Emulgierung)
8.4 Sterische Stabilisierung und die Rolle der Dicke der adsorbierten Schicht
8.5 Ostwald-Reifung
8.6 Beispiele für Nanoemulsionen
Literatur
9 Tenside in Mikroemulsionen
9.1 Einführung
9.2 Thermodynamische Definition von Mikroemulsionen
9.3 Beschreibung von Mikroemulsionen anhand von Phasendiagrammen
9.4 Thermodynamische Theorie der Bildung von Mikroemulsionen
9.5 Charakterisierung von Mikroemulsionen mit Hilfe von Streuungstechniken
9.5.1 Zeitlich gemittelte Lichtstreuung (statische Lichtstreuung)
9.5.2 Dynamische Lichtstreuung (Photonenkorrelationsspektroskopie, PCS)
9.6 Charakterisierung von Mikroemulsionen mittels Leitfähigkeit
9.7 NMR-Messungen
9.8 Formulierung von Mikroemulsionen
Literatur
10 Tenside als Benetzungsmittel
10.1 Einführung
10.2 Das Konzept des Kontaktwinkels
10.3 Benetzungsspannung – Haftspannung
10.4 Adhäsionsarbeit Wa
10.5 Kohäsionsarbeit
10.6 Spreitkoeffizient S
10.7 Kontaktwinkel-Hysterese
10.8 Kritische Oberflächenspannung der Benetzung
10.9 Wirkung der Adsorption von Tensiden
10.10 Messung von Kontaktwinkeln
Literatur
11 Industrielle Anwendungen von Tensiden
11.1 Tenside in Haushalts-, Körperpflege- und Kosmetikprodukten [1, 2]
11.1.1 Rasiermittel-Formulierungen
11.1.2 Seifenstücke
11.1.3 Flüssige Handseifen
11.1.4 Badeöle
11.1.5 Schaumbäder
11.1.6 After-Bath-Präparate
11.1.7 Hautpflegeprodukte
11.1.8 Haarpflegeformulierungen
11.1.9 Sonnenschutzmittel
11.1.10 Make-up-Produkte
11.2 Tenside in der Pharmazie [1, 3]
11.2.1 Oberflächenaktive Arzneimittel
11.2.2 Natürlich vorkommende mizellenbildende Systeme
11.2.3 Biologische Auswirkungen der Anwesenheit von Tensiden in pharmazeutischen Formulierungen
11.2.4 Solubilisierte Systeme
11.2.5 Pharmazeutische Aspekte der Solubilisierung
11.3 Tenside in Agrochemikalien [1, 4, 5]
11.4 Tenside in Farben und Beschichtungen [6]
11.5 Tenside in Detergenzien [7]
Literatur
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →