Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Landkarte der Ukraine
Vorwort
Terminologische Überlegungen
Transliteration
Danksagung
Einleitung
Teil I: Propaganda: Theorie & Forschung
1 Propaganda: Allgemeine Begriffsdefinition
1.1 Zum Terminus Propaganda
1.2 Propaganda oder Fake News?
1.3 Propaganda in Russland heute: Charakteristika und Unterschied zur sowjetischen Propaganda
2 Forschungsüberblick: Propaganda, Film und Fernsehen im sowjetischen und postsowjetischen Russland
2.1 Ansätze zur Analyse von Propaganda im sowjetischen Film und Fernsehen
2.2 Allgemeine Ansätze zur Analyse des russischen Fernsehens
2.3 Ansätze zur Analyse russischer TV-(Talk-)Shows
2.4 Zusammenfassung
3 Forschungsüberblick: (Russische) Propaganda und der Konflikt in der Ukraine (2014)
3.1 Internet und soziale Netzwerke
3.2 Online-Zeitungen und Printmedien
3.3 Fernsehen, politische Reden und Parlamentsdebatten
3.4 Kombinierte (Medien-)Analysen
3.5 Zusammenfassung und Forschungsfragen der Arbeit
Teil II: Der Ukraine-Konflikt, das russische (Staats-)Fernsehen und die TV-Talkshow
4 Der Ukraine-Konflikt 2014/15: Chronik der Ereignisse
4.1 Der Euromajdan: Die Ereignisse im Winter 2013/2014
4.2 Die Aufnahme der Krim in die Russische Föderation und der Ausbruch des Krieges in der Ostukraine
4.3 Der weitere Kriegsverlauf in der Ostukraine und der Waffenstillstand 2015
5 Das russische (Staats-)Fernsehen
5.1 Das Informations- und Vertrauensmedium in Russland
5.2 Die wichtigsten (staatlichen) Fernsehkanäle
5.3 Veränderungen und Besonderheiten im Jahr 2014
6 Die Talkshow als Forschungsgegenstand
6.1 Die Entwicklung der Talkshow in Russland: Kurzer Überblick
6.2 Definition und funktionale Bestandteile von Talkshows
6.3 Typisierung von Talkshows
6.4 Talkshows und ihre gesellschaftliche Funktion
7 Zusammenfassung und Forschungsfragen
Teil III: Quantitative und qualitative Analyse russischer TV-Talkshows des Jahres 2014
8 Integrative Inhaltsanalyse
8.1 Definition
8.2 Dokumentation der Inhaltsanalyse
8.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
9 Kritische Diskursanalyse
9.1 Allgemeiner Überblick
9.2 Die Kritische Diskursanalyse (KDA) nach Siegfried Jäger
9.3 Forschungsdesign der qualitativen Analyse
10 Durchführung und Ergebnisse der Kritischen Diskursanalyse: Zwei Fallbeispiele
10.1 Fallbeispiel 1: Beitritt der Krim zur Russischen Föderation (März/April 2014)
10.2 Fallbeispiel 2: Krieg in der Ostukraine (September/Oktober 2014)
11 Fazit und Ausblick
Anhang I
I Kurzmonographien der Talkshows (2014) auf dem Pervyj kanal und Rossija-1
Anhang II
II Kategoriendefinitionen der einzelnen Haupt- und Unterkategorien der integrativen Inhaltsanalyse
Anhang III Kurzporträts der untersuchten Talkshowsendungen
Fallbeispiel 1: Beitritt der Krim zur Russischen Föderation (März/April 2014)
Fallbeispiel 2: Krieg in der Ostukraine (September/Oktober 2014)
Bibliographie
Wikipedia und Internetquellen
Filmographie
Radiosendungen
Register
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →