Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
COVER TITEL IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ANMERKUNGEN ZUR SCHREIBWEISE UND AUSSPRACHE ABKRZUNGSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN
Erstes Kapitel: Einführung
A) Problemstellung und Bedeutung des Themas B) Untersuchungsgegenstand
I. Rechtliche Bestandsaufnahme und Eingrenzung II. Herkunft und Entwicklung der Tatbestände
C) Forschungsstand D) Zielsetzung und Methode
I. Zum Rechtsvergleich und seinem (begrenzten) Nutzen II. Forschungsmethode III. Darstellungsmethode
1. Gliederung 2. Themenspektrum
E) Quellen und Literatur F) Statistiken
ZWEITER TEIL: TÜRKISCHES RECHT
Zweites Kapitel: Vorläufer
A) Zur Darstellung B) Osmanisches Recht
I. Staat und Strafrecht im Osmanischen Reich. II. Strafrecht bis in das frühe 19. Jahrhundert III. Das „neue“ Strafrecht unter dem Einfluss der tanzimat
1. Die Strafgesetzbücher von 1840 und 1851 2. Das Strafgesetzbuch von 1858 3. Pressegesetze 4. Verhältnis zum islamischen Strafrecht
C) Osmanisch-Türkisches Recht
Drittes Kapitel: Grundlagen des republikanischen Strafrechts
A) Rechtshistorische Kontexte
I. Das tStGB 1926
1. Entstehungsgeschichte 2. Allgemeine Gesetzgebungstendenzen
II. Das tStGB 2004
1. Entstehungsgeschichte 2. Kritik
B) Grundlagen der Strafbarkeit
I. Elemente der Straftat
1. Legales Element – Tatbestandsbegriff 2. Objektives Element 3. Rechtswidrigkeit 4. Subjektives Element
II. Versuch
1. Der Versuch im tStGB 1926 2. Der Versuch im tStGB 2004
C) Rechtssetzungs- und Rechtsanwendungsgrundsätze
I. Rückwirkungsverbot und Günstigkeitsprinzip II. Bestimmtheitsgebot III. Analogieverbot IV. Allgemeine und strafrechtliche Auslegungsmethoden
D) Verfassung und Europäische Menschenrechtskonvention E) Strafrechtliche Würdigung von Grundrechten
I. Recht auf Kritik II. Recht auf Verbreitung von Nachrichten III. Sonstige Rechte
F) Rechtsgüterschutz
Viertes Kapitel: Art. 145 und Art. 159 tStGB 1926
A) Zur Darstellung B) Systematik der Ehrverletzungstatbestände C) Der Schutz der türkischen Fahne und sonstiger Hoheitszeichen nach Art. 145.
I. Gesetzgebungsentwicklung
1. Erstfassung 2. Rocco-Angleichung von 1936
II. Schutzobjekte
1. Türkische Fahne 2. Sonstige Hoheitszeichen des Staates
III. Tathandlung
1. Herabwürdigung 2. Öffentlichkeit 3. Verhältnis zu Verboten aus dem Gesetz zur türkischen Fahne
IV. Rechtswidrigkeit V. Schuld VI. Versuch VII. Geschützte Rechtsgüter VIII. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
1. Statistiken zum Zeitraum von 1935 bis 1962 2. Statistiken zum Zeitraum von 1986 bis 2005
D) Der Schutz des Türkentums, der Republik und staatlicher Einrichtungen nach Art. 159
I. Gesetzgebungsgeschichte
1. Erstfassung 2. Rocco-Angleichungsgesetze von 1936 und 1938 3. Nachkriegsfassung von 1946 4. Nach dem Militärputsch – Fassung von 1961 5. EU-Harmonisierungsgesetze von 2002 und 2003
II. Schutzobjekte
1. Türkentum 2. Republik 3. Große Nationalversammlung 4. Regierung und Ministerien 5. Militärische Streitkräfte des Staates 6. Sicherheitskräfte des Staates 7. Ideelle Persönlichkeit der Justiz
III. Tathandlung
1. Beschimpfen und Verächtlichmachen 2. Meinungsäußerungen 3. Öffentlichkeit
IV. Rechtswidrigkeit V. Schuld VI. Versuch VII. Geschützte Rechtsgüter
1. Rechtsgüterauffassungen 2. Ansehensschutz im Lichte des funktionellen Rahmens
VIII. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
1. Statistiken zum Zeitraum von 1935 bis 1962 2. Statistiken zum Zeitraum von 1986 bis 2005
Fünftes Kapitel: Art. 300 und Art. 301 tStGB 2004
A) Zur Darstellung B) Systematik der Ehrverletzungstatbestände C) Der Schutz der türkischen Fahne, des Unabhängigkeitsmarsches und anderer Hoheitszeichen nach Art. 300
I. Tatbestandsmäßigkeit
1. Schutzobjekte 2. Tathandlung 3. Vorsatz
II. Rechtswidrigkeit III. Versuch IV. Geschützte Rechtsgüter V. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
D) Der Schutz der türkischen Nation, des Staates der türkischen Republik und staatlicher Einrichtungen nach Art. 301
I. Erstfassung und Fassung von 2008
1. Erstfassung 2. Fassung von 2008
II. Tatbestandsmäßigkeit
1. Schutzobjekte 2. Tathandlung 3. Vorsatz
III. Rechtswidrigkeit IV. Versuch V. Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit VI. Geschützte Rechtsgüter VII. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
Sechstes Kapitel: Würdigung
A) Vorläufer
I. Vom Schutz staatlicher Einrichtungen und Hoheitszeichen zum Schutz der ideellen Persönlichkeit des Staates II. Rechtsgüterschwerpunkte
B) Entwicklungstendenzen
I. Gesetzgebung
1. Erweiterungen und Zweckmäßigkeitserwägungen 2. Wendepunkt Beitrittsverhandlungen? 3. Objektivierungstendenzen
II. Anwendung
1. Tendenzen zu extensiven Auslegungsformen 2. Öffentlichkeit als Gefährdungsmaßstab 3. Vorfeldkriminalisierung 4. Richter als Historiker 5. Einflüsse auf Anwendungshäufigkeit
C) Folgerungen
I. Ansehen des Staates und Nationalgefühl – Rechtsgüter mit ausufernder Tendenz?
1. Nationalgefühl 2. Das Ansehen des Staates
II. Rechtspolitische Anmerkungen zur Rechtsgüterkonzeption des Art. 300 und des Art. 301
1. Legitimer Rechtsgüterschutz im Staatsschutzstrafrecht 2. Das Ansehen des Staates 3. Nationalgefühl
III. Fazit
D) Ausblick
I. Gesetzgebung II. Anwendung
DRITTER TEIL: DEUTSCHES RECHT
Siebtes Kapitel: Vorläufer
A) Die Entwicklung der Staatsverbrechen
I. Die Rezeption der Staatsverbrechen des römischen Rechts II. Der Einfluss der Aufklärung auf die Staatsverbrechen
B) Das Rahmenrecht des Deutschen Bundes und die Pressegesetze der Partikularstaaten
I. Das Recht des Deutschen Bundes II. Das Presserecht der Partikularstaaten
C) Preußisches Recht
I. Allgemeines Landrecht II. Strafgesetzbuch von 1851
1. § 101 prStGB 1851 2. § 93 Nr. 3 prStGB 1851
D) Reichsstrafgesetzbuch
I. Ausgangslage und Entstehungsgeschichte II. § 131 RStGB
1. Revision des preußischen Vorbildes 2. Erweiterung durch die Rechtsprechung des Reichsgerichts 3. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
III. § 135 RStGB
1. Anpassung an veränderte staatsrechtliche Verhältnisse 2. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
E) Weimarer Republik
I. Rechtshistorischer Kontext II. Erstes Republikschutzgesetz (RepSchG 1922)
1. § 8 RepSchG 1922 2. Geltungsdauer und verfolgungsstatistische Entwicklungen
III. Zweites Republikschutzgesetz (RepSchG 1930)
1. § 5 RepSchG 1930 2. Geltungsdauer 3. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
IV. Notverordnungswelle der 1931/32er Jahre
1. Verordnung gegen politische Ausschreitungen (AusschrVO 1932) 2. Verordnung zur Erhaltung des inneren Friedens
F) Zeit der NS-Herrschaft
I. Gesetzgebung in der NS-Zeit
1. Zeitraum von 1933 bis 1935 2. Zeitraum von 1936 bis Kriegsende
II. Verordnung zum Schutze des deutschen Volkes (VolksSchutzVO)
1. § 18 VolksSchutzVO 2. Geltungsdauer
III. Verordnung zur Abwehr heimtückischer Angriffe gegen die Regierung der nationalen Erhebung (HeimtückeVO)
1. § 3 HeimtückeVO 2. Geltungsdauer
IV. Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen (HeimtückeG)
1. § 1 HeimtückeG 2. Geltungsdauer
V. Strafgesetznovelle
1. § 134b StGB 2. Geltungsdauer und verfolgungsstatistische Daten
Achtes Kapitel: §§ 90a, 90b (§§ 96, 97) StGB
A) Rechtshistorische Kontexte
I. Ausgangslage für die zweite deutsche Republik II. Die wehrhafte Demokratie III. Das frühe Staatsschutzstrafrecht
1. Staatsschutzstrafrechtliche Grundlegung 2. Entschärfungen durch das StÄG 1968
B) Verhältnis zu Freiheitsrechten aus höherrangigem Recht
I. Systematik des Staatsschutzstrafrechts II. Grundgesetz III. EMRK
C) Systematik der Ehrverletzungstatbestände
I. Die §§ 185 ff. und die §§ 90a, 90b II. Der Wahrheitsbeweis von Tatsachenbehauptungen III. Wahrnehmung berechtigter Interessen nach § 193
D) Der Schutz des Staates und seiner Symbole nach § 90a
I. Gesetzgebungsentwicklung
1. Erstfassung des § 96 2. StÄG 1968 3. Änderungen durch (1.) StRG 1969, (4.) StRG 1973 und EGStGB
II. Tatbestandsmäßigkeit nach § 90a Abs. 1 Nr. 1
1. Schutzobjekte: BRD, Bundesländer und verfassungsmäßige Ordnung 2. Tathandlung: Beschimpfung oder böswillige Verächtlichmachung
III. Tatbestandsmäßigkeit nach § 90a Abs. 1 Nr. 2
1. Schutzobjekte: Farben, Flagge, Wappen und Hymne der BRD oder Bundesländer 2. Tathandlung: Verunglimpfung
IV. Öffentlichkeit (i.w.S.)
1. Öffentlichkeit (i.e.S.) 2. Versammlung 3. Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3)
V. Tatbestandsmäßigkeit nach § 90a Abs. 2
1. Schutzobjekte 2. Tathandlungen
VI. Der Qualifikationstatbestand nach § 90a Abs. 3
1. Bestrebungen 2. Gegen den Bestand der BRD 3. Gegen Verfassungsgrundsätze 4. Absichtliches Sicheinsetzen
VII. Subjektiver Tatbestand VIII. Rechtswidrigkeit und Schuld IX. Versuch X. Meinungsäußerungs- und Kunstfreiheit
1. Meinungsäußerungen 2. Kunst
XI. Geschützte Rechtsgüter
1. Rechtsgüterauffassungen 2. Verfassungskonforme Auslegung
XII. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
E) Der Schutz der Verfassungsorgane nach § 90b
I. Gesetzgebungsentwicklung
1. Erstfassung des § 97 2. (8.) StÄG 1968 3. Änderungen durch (1.) StRG 1969, (4.) StRG 1973 und EGStGB
II. Tatbestandsmäßigkeit
1. Schutzobjekte 2. Tathandlung
III. Öffentlichkeit IV. Subjektiver Tatbestand V. Rechtswidrigkeit und Schuld VI. Meinungsäußerungs- und Kunstfreiheit VII. Geschützte Rechtsgüter VIII. Verfolgungsstatistische Entwicklungen
Neuntes Kapitel: Würdigung
A) Vorläufer
I. Vom Institutionenschutz zum abstrakten Schutz des Staates II. Von der Tatsachenverbreitung zur Beschimpfung, Herabwürdigung und Verächtlichmachung III. Rechtsgüterschwerpunkte
B) Entwicklungstendenzen
I. Gesetzgebung
1. Vergleichbare Interessenlage für den Ansehensschutz 2. § 134a StGB 3. Gesetzgebungspraxis
II. Anwendung
1. Extensive Auslegungsformen 2. Einflüsse auf die Anwendungshäufigkeit
C) Verfassungsrechtliche und kriminalpolitische Bedenken
I. Verfassungsrechtliche Probleme
1. Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 2. Art. 5 Abs. 3 GG. 3. Art. 18 GG 4. Art. 21 Abs. 2 GG 5. Art. 103 Abs. 2 GG 6. Stellungnahme
II. Kriminalpolitische Würdigung
1. Taugliches Rechtsgüterkonzept? 2. Zwischen Staats- und Regimeschutz 3. Rechtsgüterlehre 4. Strafbegrenzungswissenschaft
III. Unwahre Tatsachenbehauptungen?
D) Ausblick
VIERTER TEIL: VERGLEICH
Zehntes Kapitel: Historischer Vergleich
A) Vergleichsausschnitt. B) Von der Staatwerdung zum Staatsansehen
I. Allgemein: Über Dezentralisierung zur Republik II. Der Ansehensschutz des Staates in der absoluten Monarchie: Ehrschutz des Monarchen und Schutz der Hoheitszeichen vor Realinjurien III. Gemeinsamer Ursprung des konstitutionell-monarchischen Institu- tionenschutzes: Das Pressestrafrecht Frankreichs IV. Zum Ansehensschutz des Staates der republikanischen Phase
C) Gesetzgebungspraxis
Elftes Kapitel: Dogmatischer Vergleich
A) Vorüberlegungen B) Schutzobjekte
I. Staatssymbole und Hoheitszeichen
1. Allgemein 2. Private Gegenstände 3. Hymne
II. Staat, Staatseinrichtungen, konstitutionelle Einrichtungen, Verfas- sung und Nation.
1. Der Staat als Schutzobjekt 2. Staatseinrichtungen und konstitutionelle Einrichtungen 3. Inkongruenzen und Unterschiede
C) Tathandlungen
I. Realinjurien II. Verbalinjurien III. Konkretisierungen
D) Öffentlichkeit
I. Möglichkeitsansatz und Öffentlichkeitsbegriff II. Schriften und Internet
1. Verkörperte Gedankenerklärungen 2. Internet
E) Subjektive Tatseite. F) Rechtswidrigkeit und Grundrechte
I. Rechtfertigungsgründe II. Würdigung von Grundrechten III. Die Bedeutung der Meinungs- und Kunstfreiheit
1. Meinungsfreiheit 2. Kunstfreiheit
IV. Das Kriterium der Wahrheit
G) Ergebnisse und einige Einzelfallbeispiele
I. Ergebnisse II. Einzelfallbeispiele
1. Fahne und Hymne 2. Der Staat (i.w.S.) 3. Demokratische Herrschaftslegitimation 4. Inkongruenzen und Unterschiede
Zwölftes Kapitel: Statistischer Vergleich
A) Art und Weite des statistisches Vergleichs B) Vergleich auf erster Ebene
I. Allgemein II. Die Krise als Einfluss auf Rechtsetzer und -anwender?
1. Zum Begriff der Krise 2. Rechtsetzung 3. Rechtsanwendung
III. Intensität der Einflüsse
C) Vergleich auf zweiter Ebene.
I. Vergleichbarkeit des statistischen Materials
1. Bevölkerungszahlen 2. Statistische Kategorien
II. Vergleich der absolut-statistischen Werte
1. 1954 bis 1960 2. 1995 bis 2009
D) Ergebnisse
Dreizehntes Kapitel: Kriminalpolitischer Vergleich
A) Vorbemerkungen B) Zulässiger Rechtsgüterschutz
I. Verständnis über die Funktion der Rechtsgüter II. Geschützte Rechtsgüter
1. Besonderer Bestandsschutz 2. Friedensschutz
III. Reichweite der Vorfeldkriminalisierung
1. Öffentlichkeit 2. Sonstige Merkmale
C) Der Staat im Staatsschutzstrafrecht
I. Persönlichkeit des Staates II. Individual-funktionaler Staatsbegriff
1. Lehre 2. Praxis
III. „Starker Staat“ kraft Ideologie?
D) Forderungen
I. Verfassungsrechtlich gestützte Forderungen II. Kriminalpolitisch gestützte Forderungen
E) Ergebnisse
FÜNFTER TEIL: SCHLUSS
Vierzehntes Kapitel: Zusammenfassende Würdigung und Ausblick
A) Unterschiede und Untersuchungskategorien B) Sozio-kulturelle Unterschiede
I. Meinungs- und Verfassungstabuisierungen II. Republikanisch-kemalistische Tabuisierung? III. Ansehensschutz im Lichte der Geschichte
C) Lösungsvorrat
I. Schutzobjekte II. Tathandlung III. Öffentlichkeit IV. Subjektive Tatseite V. Rechtswidrigkeit und Grundrechte
1. Rechtfertigungssystematik 2. Die Wahrnehmung berechtigter Interessen als allgemeiner(er) Rechtfertigungsgrund
D) Ausblick E) Schlussworte
ANHANG
Anhang Nr. 1: Zur türkischen Rechtsordnung Anhang Nr. 2: Zur deutschen Rechtsordnung Literatur- und Quellenverzeichnis
A) Quellenverzeichnis B) Literaturverzeichnis
FUßNOTEN
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion