Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Kommunikationstheoretische Merkmale
1.1 Massenkommunikation
1.2 Die Kommunikatoren
1.3 Die Rezipienten
1.4 Richtung der Kommunikation
(1) - Presse
(2) Radio und Fernsehen
1.5 Kommunikationskreise
1.6 Kommunikative Funktionen
1.7 Öffentlich – privat
1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient
2 Historische Aspekte
2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches
2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert
2.2.1 Die Anfänge
2.2.2 Externe Bedingungen
2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege
2.2.2.2 Informationsgewinnung
2.2.2.3 Thematische Aspekte
2.2.2.4 Rezeption der Zeitung
2.2.3 Struktur der Zeitung
2.2.4 Sprache der Texte
2.2.5 Unterhaltende Beiträge
(a) Soft news
(b) Spot news
2.2.6 Information und Meinungsbildung
2.2.7 Stilistische Vorbilder
2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen
2.3 Neue subsidiäre Medien
2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau
2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten
3 Der Medientext
3.1 Objekt der Medienlinguistik
3.2 Semiotische Elemente
3.3 Abgrenzungsprobleme – Übergangsbereiche
4 Intertextualität
4.1 Grundbegriffe
4.1.1 Diachrone Intertextualität
4.1.2 Synchrone Intertextualität
4.1.3 Typologische Intertextualität
4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen
4.2 Das Zitat
4.2.1 Grundbegriffe
4.2.1.1 Zitat
4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede
4.2.1.3 Slipping
4.2.1.4 Teil-Zitat
4.2.1.5 Redesignalisierende Verben
4.2.1.6 Die Quelle des Zitats
4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens
4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen
4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen
4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien
4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat
4.2.2.5 Bild- und Musikzitat
5 Intratextualität
5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse
5.1.1 Schlagzeilen
(a) Einfache vs. zusammengesetzte Schlagzeile
(b) Syntax
(c) Lexik und Phraseologie
(d) Semantisches Verhältnis Schlagzeile – Fließtext
5.1.2 Lead
5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen
5.2.1 Typen von Intratextualität
5.2.2 Schlagzeilen im Radio
5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen
5.3 Zwischen Inter- und Intratext
5.3.1 Programmverbindungen
5.3.2 Weitere Grenzbereiche
5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen
6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit
6.1 Linguistische Konzepte und Termini
6.2 Dialog in der Presse
6.3 Schrift im Fernsehen
6.3.1 Intradiegetische Texte
6.3.2 Extradiegetische Texte
6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag
6.4 Sekundär gesprochene Texte
6.5 Primär gesprochene Texte
7 Realität – Fiktion – Inszenierung
7.1 Realität und Fiktionalisierung
7.2 Außermediale Realität, die im Medium „nur“ präsentiert wird
7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität
7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit
7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera
7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung
8 Presse-Textsorten
8.1 Medientextsorten – Allgemeines
8.2 Kriterien und Klassifikationen
8.3 Einzelne Textsorten
8.3.1 Meldung
8.3.2 Bericht
8.3.3 Kommentar
8.3.4 Reportage
8.3.5 Interview und Zitatenbericht
8.4 Tendenzen
8.4.1 Vermischung der Textsorten
8.4.2 Annäherung an den Hypertext
1. Multimedialität
2. De-Linearisierung
8.4.3 Ein neuer Presse-Typ: Gratispresse
9 Nachrichtensendungen
9.1 Radionachrichten
9.1.1 Standard-Form
9.1.2 Nachrichtenmagazine
9.2 Textsorten in Fernsehnachrichten
9.2.1 Formate
9.2.2 Textsorten
9.2.3 Zur Sprache einzelner Textsorten
9.2.3.1 Sprechermeldung und Anmoderation
9.2.3.2 Filmmeldung
9.2.3.3 Korrespondentenbericht
9.2.3.4 Kommentar
9.2.3.5 Interview
9.2.3.6 Statement
9.2.4 Tendenzen
9.3 Narration
9.3.1 Nachrichten als Erzählungen
9.3.2 Der Erzähler als Interpret
9.3.3 Die Perspektivik des Erzählers
9.3.4 Das Wissen des Erzählers
9.3.5 Die Quellen der erzählten Geschichte
9.3.6 Der TEXT des Erzählers
10 Moderation
10.1 Magazin und Moderation
10.2 Moderation in Radio-Begleitprogrammen
10.2.1 Das Konzept „Moderator“
10.2.2 Der Text des Moderators
10.2.2.1 Kurztexte
10.2.2.2 Scherz und Ernst
10.2.3 Der Moderator und sein situatives Umfeld
10.2.4 Veränderungen
10.2.4.1 Co-Moderation
10.2.4.2 Formalität und Informalität
10.2.4.3 Erweitertes Funktionsspektrum
10.2.4.4 Hörer-Telefon
10.2.4.5 Scharnierfunktion
11 Fachexterne Kommunikation
11.1 Fachkommunikation – Medienkommunikation
11.2 Techniken der Vermittlung von Fachwissen
11.2.1 Lexikalische Erläuterungen
11.2.2 Reduktion der Komplexität
11.2.3 Personalisierung
11.2.4 Dramatisierung und Emotionalisierung
11.3 Zwei zusammenhängende Beispiele
11.3.1 Presse: Das schwarze Loch
11.3.2 Fernsehen: Gesundheitssendung
11.4 Vergleich der Medien
12 Areale Aspekte
12.1 Die nationalen Varianten des Deutschen
12.2 Standardsprache – Umgangssprache – Mundarten
12.3 Ein Beispiel: Deutsche Schweiz
12.3.1 Diglossie in den Medien
12.3.2 Radio
12.3.3 Fernsehen
12.3.3.1 Die Verteilung der Varietäten
12.3.3.2 Faktoren der Sprachwahl im einzelnen
13 Text und Bild
13.1 Das Problem
13.2 Das Bild
13.2.1 Produktion
13.2.2 Mediale Aspekte
13.2.3 Semantische Aspekte
13.2.4 Semiotische Aspekte
13.2.5 Pragmatisch-funktionale Aspekte
13.2.6 Interaktive Aspekte
13.3 Text – Bild – Relationen
13.3.1 Formale Relationen
13.3.1.1 Intradiegetisch/extradiegetisch
13.3.1.2 Synchron/ asynchron
13.3.1.3 Syntop/asyntop
13.3.1.4 live/non-live
13.3.1.5 Überlappend/nicht-überlappend
13.3.2 Semantische Relationen
13.3.3 Pragmatisch-funktionale Relationen
13.3.4 Der Fluss der Informationen auf beiden Kanälen und ihr wechselseitiger Bezug
14 „Neue Medien“
14.1 „Massenmedien“ in den „Neuen Medien“
14.2 Hypertexte
14.3 Online-Zeitungen und Online-Zeitschriften
14.3.1 Multimodalität: Text, Bild, Film und Ton
14.3.2 Non-Linearität: Cluster-Texte
14.3.3 Interaktivität/Interaktion: Leserbriefe, Kommentarfunktion, Diskussionsforen
14.3.4 Virtualität
14.4 Hypertext-typische Gestaltungsprobleme bei Online-Zeitungen
14.4.1 Die Einstiegsseite
14.4.2 Navigation
14.4.3 Sequenzierung und Rahmung
14.4.4 Online-Zeitung: Kopie oder Alternative zur Printversion?
15 „Made-for-mobile“: Analoge und digitale Zeitungen im Vergleich
15.1 Transmedialität – Intermedialität – Medienwechsel
15.2 Intermedialer Vergleich
Literaturverzeichnis
Anhang - Transkriptionsrichtlinien
Abkürzungen für Medien
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →