Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Einleitung Teil I: Von der Natur als Organismus zur Weltmaschine
A Antike und Mittelalter
1 Platon: Aus Chaos wird Ordnung. Der Kosmos als Voraussetzung des menschlichen Lebens 2 Plotin: Die schöpferische Dynamik der Natur 3 Hildegard von Bingen: ‚ . . . denn er könnte kein Mensch sein, wenn die übrigen Geschöpfe nicht da wären ‘
3.1 Die Struktur der Welt 3.2 Der Mensch als Mikrokosmos 3.3 Die Ethik der Natur 3.4 Die Ästhetik der Natur
4 Nikolaus von Kues: Die Natur als Ausfaltung Gottes
4.1 ‚ Die Erde ist ein edler Stern ‘ 4.2 Intelligentes Leben als Moment eines grenzenlos-unendlichen Universums 4.3 Zur Genese eines methodischen Konflikts: Von der Natur als natura naturans zur Quantifizierung empirischer Eigenschaften
B Neuzeit und Moderne
1 René Descartes: Die Einteilung der Welt in Dinge und Personen 2 Gottfried W. Leibniz: Jede Monade ist ein lebendiger Spiegel des Universums 3 Immanuel Kant: Vom Verlust der Kosmologie 4 Johann G. Herder: ‚ Des Menschen ältere Brüder sind die Tiere ‘ 5 Alexander von Humboldt: Der Mensch als Zuschauer und Teilnehmer an der Natur 6 Homo faber und der Ursprung des modernen Nihilismus 7 Von der Naturwissenschaft zur Naturphilosophie 8 Alfred N. Whitehead: Natur als Prozess
8.1 Die Aufgabe einer philosophischen Kosmologie 8.2 Eine Philosophie des Organismus 8.3 Natur als Prozess 8.4 Vom Eigenwert und der Schönheit der Natur
Teil II: Die Wiederentdeckung der Eigendynamik der Natur
1 Symptome der ökologischen Krise 2 Die Sphäre des Lebendigen als Vermittlung zwischen Sachen und Personen 3 Grenzen der naturwissenschaftlichen Methode: Der Ausdruck von Innerlichkeit 4 Die Eigendynamik des Lebendigen: Kausalursachen, Funktionalität und Zielgeleitetheit 5 Die Evolution des Bewusstseins als Korrelat wachsender Freiheit 6 Vom Überleben zum qualitativ guten Leben 7 Lebewesen als integraler Teil der Biosphäre 8 Der Mensch als integraler Teil der Biosphäre: Die Natur als Grundlage der Kultur 9 Zur Evolution von Empathie und Ethik 10 Ethische Schlussfolgerungen aus der Verwandtschaft der Lebewesen
10.1 Utilitaristische und anthropozentrische Ethik 10.2 Pathozentrische Ethik 10.3 Biozentrische Ethik 10.4 Holistische Ethik
11 Laboratorien für einen Perspektivenwechsel: Naturverständnis und Ethik von Nationalparks und Wildnisgebieten 12 Eine Landschaft als Ausdruckseinheit: Die Ästhetik der Natur
12.1 Ein Erleben mit allen Sinnen 12.2 Natur als Kunst – Kunst als Natur
Anmerkungen Literaturverzeichnis [Informationen zum Buch] [Informationen zur Autorin]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion