Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung: Labor der Diaristik
Teil I: Gebrauchsroutinen
1 Zwischen Erlebnis und Pragmatik: Kriegstagebücher an den Fronten
1.1 „Papierkrieg“: Militärische Schreibpraktiken und Diaristik
1.2 Ein Tagebuch für den Tornister: Schreiben in mobilen Zeiten
1.3 Aufzeichnungsszenen zwischen Schützengraben und Hinterland
1.4 Tagebücher in Gefahr: Mobilmachung durch Verkleinerung
2 Zwischen Teilnahme und Entzug: Kriegstagebücher in der Heimat
2.1 Umpragmatisierung: Kriegstagebücher – Tagebücher im Krieg
2.2 Schreiben als Widerstand: Kriegstagebücher im besetzten Frankreich
2.3 Mutter, Vater, Kind: Kriegstagebuchschreiben als familienkonstituierendes Ritual
2.4 Schulen als paradigmatische Orte des Kriegstagebuchschreibens
2.5 Das Studium der ,Kriegsnatur‘ an der Heimatfront
3 Kriegsdiaristik im Spannungsfeld von Historismus, Volkskunde und Kriegsliteratur
3.1 1910/14: Tagebuchsammlungen für die ,kleinen Leute‘
3.2 1914/16: Frühe Tagebuchpublizistik – Erlebnis, Erzählbarkeit und Ökonomie
3.3 1916/18: Aus Tagebuchblättern Verstorbener – Ausgangspunkte der Erinnerungskultur des Kriegs
3.4 1918/30: Tagebücher im Nachkrieg
Teil II: Zeitgeschichten
4 Aktualität und Gegenwart als Zeithorizonte der Diaristik
4.1 Wegbereiter diaristischer Aktualität: Kalender – Zeitungen – Zeitgeschichte
4.2 Tagebuchschreiben im Takt der Extrablätter
4.3 Tagebuchseiten: Gegenwärtigkeit – Synchronisation – Ereignisdichten
4.4 Imperativ der Aktualität – Vernichtung von Innerlichkeit
5 Zeitzeugenschaft avant la lettre
5.1 Augenzeugen des Kriegs in der Krise
5.2 Das Tagebuch als Medium des Zeitzeugen
5.3 Kriegsbeschreibungen im Superlativ
5.4 Möglichkeiten und Grenzen der Tagebuchzeugnisse
5.5 Frühe Zeitzeugen, letzte Zeitzeugen
6 Diaristische Ereignisdramaturgien des Weltkriegs
6.1 Diaristische Kriegserzählungen zwischen Chronik und Roman
6.2 Ereignissetzungen, Ereignislücken
6.3 Kriegszyklen und die Materialisierung von Kriegszeit
6.4 Tagebuchende/n, Kriegsende/n
Schluss: Diaristik zwischen Alltagspragmatik und Privathistoriographie
Bibliographie
Archivalien
Association pour l’autobiographie et le patrimoine autobiographique Ambérieu-en-Bugey (APA)
Bibliothek für Zeitgeschichte Stuttgart (BfZ)
Deutsches Tagebucharchiv Emmendingen (DTA)
Die Angabe bezieht sich auf die Reg.-Nummer
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GhSt PK)
Militärarchiv des Bundes Freiburg (BAarch)
Gedruckte Quellen
Forschungsliteratur
Wörterbücher und Nachschlagewerke
Biogramme
Danksagung
Personenverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →