Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Medien der Gefolgschaft und Prozesse des Folgens Einleitung
1 Figurationen und Aktualisierungen von Gefolgschaft
2 Was sind ‚Medien der Gefolgschaft‘ und ‚Prozesse des Folgens‘?
3 Über dieses Kompendium
Literatur
Digitale Gefolgschaft – Drei Jahre später Ein Kommentar
Literatur
Mediengeschichte des ‚Followers‘
1 Twitters Plattformaktivitäten als Übersetzungen privilegierter Akteure
2 Der Fall des ‚Followers‘
3 Fazit
Literatur
Videos und Filme
Affizieren
Affizieren
Literatur
‚Andere Zustände‘ und kommunikative Reflexivität – Shaftesburys Brief über den Enthusiasmus (1708)
1 Enthusiasm Gap
2 Zur Natur und Kultur der ‚anderen Zustände‘
3 Zur frühmodernen Begriffsgeschichte des Enthusiasmus
4 Shaftesburys Physiologisierung und Psychopathologisierung der ‚anderen Zustände‘
5 Shaftesburys Archaisierung und Verifizierung der ‚anderen Zustände‘
6 Enthusiasmus und kommunikative Reflexivität
Literatur
Ambient Streams
1 Einleitung
2 Zur Terminologie ‚Ambient‘ und ‚Stream‘ in der Twitter-Forschung
3 Karriere des stream-Konzepts im Kontext Twitters
4 Zwischenfazit zum medienanalytischen Diskurs der frühen Twitter-Jahre
5 Wider dem Treibenlassen
6 Fazit
Literatur
Spektakuläre Performance – Künstliche Intelligenz im Kontext von Showmatches, Tech-Präsentationen und affiziertem Following
1 Spiele von Menschen gegen Computer
2 Traditionen der Tech-Präsentationen
3 Dota 2-Following zwischen Spielen und Folgen
4 Fazit: KI-Following
Literatur
Videos und Filme
Spiele
Von der Herkunft zur Neogemeinschaft Die #MeTwo-Gefolgschaft jenseits von kultureller Identität und Gesellschaft
1 Einleitung
2 #MeTwo und die Fragen nach Diskriminierung und Rassismus
3 Die Tweets und ihre Analyse
4 Fazit oder Affekte und Neogemeinschaften
Literatur
Videos und Filme
Social-Media-Beiträge
Suggerieren
Suggerieren
Literatur
Bedrohliche Popularität
1 Kurzschlüsse: Gefolgschaft/‚Follower‘
2 Mediale Konstitution: Herrschaft/Gefolgschaft
3 Popularität dank Ablehnung: Kommentare auf Twitter
4 Bedrohliche Popularität
Literatur
Teilen und die mediale Logik des Dabei-Seins
1 „Erleben, was verbindet“ und das Teilen von Emotionen
2 Der einzigartige Moment und das lineare Fernsehen
3 Synchronisierungsmedien
4 Formen des Dabei-Seins
5 #Dabei
Literatur
Videos und Filme
(Nach-)Denken und (Ver-)Folgen Verschwörungserzählungen, Pinnwände und ihre Gefolgschaften
1 Einleitung
2 Pinnwand und Gefolgschaft
3 Pinnwand und Verschwörung
4 Pinnwände als Tropen für Verschwörungsnarrative
Literatur
Videos und Filme
Ansprechen
Ansprechen
Literatur
Führen und Folgen in Adalbert Stifters Witiko
1 1848/1849: Problemaufriss und pädagogische Strategie
2 Massenhaftigkeit im Witiko-Roman
3 Mediale Nahverhältnisse
4 Reziprozität von Führungsbeziehungen
5 Kollektive Formierungen: Gefolge, Geleite, Zug
6 Fazit
Literatur
Politik telekratischer Gefolgschaft Wissen, Sprache, Religion und Ökonomie unter den Bedingungen des Fernsehens
1 Das Fernsehen und das Ende der Abstraktion
2 ‚Die Logik des Singulären‘ und idiosynkratisches Wissen
3 Sprache und Verkörperung
4 Desäkularisierung und die Wiederkehr des Religiösen
5 Die neoliberale Ökonomie des ‚Universalkonsumenten‘
6 Politik telekratischer Gefolgschaften
Literatur
Gefolgschaftsgefüge ‚Following/Follower‘-Relationen in Social Media am Beispiel von TikTok
1 Die Macht des Social-Media-Following
2 Algorithmische Adressierungen
3 Interaktionen des Produzierens und Folgens
4 ‚Following/Follower‘-Relationen
Literatur
Videos und Filme
Anschließen
Anschließen
Literatur
Jodel als affektive Selbsttechnologie und Medium anonymer Vergemeinschaftung Von #creepfeedback und Karmafarmern
1 Jodel: Speaking into the Air
2 Kollektive Affekte und Technologien des Selbst
3 Gefolgschaft ohne Profil: Das Jodel-Wir
4 Schluss: Jodel environments
Literatur
Fan Fiction (18. Jahrhundert – Gegenwart)
1 Begriffspolitik
2 Der Handel mit Namen
3 Gewohnheitsrecht der Gabe
4 Lenz following Goethe
5 Verfolgt werden
Literatur
Visuelle Inszenierung auserwählter Gefolgschaft im Orden vom Goldenen Vlies
1 Der Orden vom Goldenen Vlies – Ein symbolisch wirksames Instrument zur Sicherung von Gefolgschaft
2 Eine Gemeinschaft in der Nachfolge Jasons und Gideons – Medial-zeremonielle Übrhöhung von Gefolgschaft im Rahmen der Ordensfeste
3 Veranschaulichung zukünftiger Teilhabe am Gottesreich – Anhängerschaft inszeniert als christliches Auserkorensein
4 (Sich)-Sehen und Gesehen-Werden – Sicherung von Gefolgschaft mittels öffentlicher Repräsentation und interner Kontrolle
Literatur
Bewundern, imitieren, zitieren – Phänomene des Folgens in der Wissenschaft
1 Gleich und gleich gesellt sich gern: Nachahmung schafft Vorteile
2 Abhängigkeit zeugt Gefolgschaft
3 Die feinen Unterschiede zwischen Wissenschaftler✶innen im Wettstreit um Beachtung
4 Medien der Auszeichnung, Medien der Ehrerbietung, Medien der Gefolgschaft
5 Begeisterte Gefolgschaften: Parallelen zwischen Fans und Wissenschaftler✶innen
6 Institutionalisierte Gesten der Reverenz oder: Wie die Fanboys der Cahiers du Cinéma Filmwissenschaft erfanden
7 Altherrenspektakel in ausverkaufter Arena: Žižek vs. Peterson
8 Fazit
Literatur
Ausrichten
Ausrichten
Literatur
Gemeinschaftsimaginationen in linksalternativen Medien der 1970er Jahre Appelle an das Wir
1 Dezentralität
2 Die vorgestellte Gemeinschaft
3 Die unkonventionelle Familie
4 Ironie und Kreativität
5 Die Betroffenenberichterstattung
6 Die Unterdrückten
7 Schlussbetrachtung
Literatur
Affekt und Gefolgschaft
1 Akustik
2 Raum
3 Blickführung
Literatur
Anhängliche Medien – Drohnen und die Erzeugung von Followability
1 Einleitung
2 Folge Mir! – Dronie, Follow-Me und technologische Gefährtinnen
3 Wo bist du? – Herstellung von Followability
4 Hinter dir? – Bildsprache und Interaktionsordnung der Follow-Me-Drohnen
5 Fazit
Literatur
Videos und Filme
Stock und Steine – Zur agonalen Gefolgschaft in Homers Ilias
1 Sticks and stones
2 Gefolgschaftskrisen
3 Spaltung und Verbindung
4 Verliererpositionen
5 Agonale Gefolgschaft: Zum 23. Gesang
6 Mediale Versammlung
Literatur
Zeigen
Zeigen
Literatur
Von Verfolgten und Folgenden auf YouTube – Die unheimlichen Heimsuchungen des ‚Sunshine Girl‘ und ‚Drachenlord‘
1 Einleitung
2 The Haunting of Sunshine Girl – Eine ‚unheimlich‘ erfolgreiche Webserie
3 Die Analogisierung des Cybermobbing – Der Fall des YouTubers ‚Drachenlord‘
4 Fazit
Literatur
Podcasts
Videos und Filme
Fred Holland Day und die piktorialistische Fotografie Kreuzwege und Bruderschaften
1 Ein fotografischer Kreuzweg
2 Ästhetische Bruderschaften
Literatur
‚follow me on twitch‘ – Gaming capital, Live-Streaming-Plattformen und die Transformation von Gemeinschaft in Gefolgschaft
1 Einleitung: ‚follow me on twitch‘
2 Gaming capital
3 Gemeinschaften – Arcade-Hallen und Couch
4 Paratexte – Let’s Play und E-Sport
5 Plattformen und Live-Streaming
6 Gefolgschaft – Twitch
7 Arbeiten und Spielen auf der Plattform
8 Twitch und die Transformation von Gemeinschaft in Gefolgschaft
Literatur
Wiederholen
Wiederholen
Literatur
Gefolgschaftskonzepte in digitalen Spielen mit historischen Settings
1 Einleitung
2 Formen des Folgens in digitalen Spielen mit historischen Settings
3 Widerstand und Gefolgschaft in Through the Darkest of Times
4 Ausbalancierung des Folgens: Die Herrschaft von ‚El Presidente‘ über Tropico 6
Literatur
Dem Film ganz nah – Filmtourismus und die bedeutungsvolle Erfahrung des Following
1 Filmtourismus als Tourismus
2 Filmtourismus als Fanpraktik
3 Fazit
Literatur
Gefolgschaft – auf Leben und Tod Anselm Kiefers Malerei zur Hermannsschlacht
1 Der Macht des Mythos folgen
2 Den Mächten des Kunstwerks folgen
Literatur
Anhang
Verzeichnis der Autor✶innen
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →