Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Grundfragen der Lyrikologie Konturen und Problemstellungen zur Einleitung
1 Überblick über die Sektionen und Beiträge des Bandes
1.1 Typisch lyrisch?
1.2 Funktionen der Lyrik
1.3 Lyrische Zeitkonzepte
1.4 Sprachmodalität der Lyrik
1.5 Methoden der Lyrikanalyse
1.6 Lyrik und Raum
2 Allgemeine Ergebnisse der Netzwerkarbeit
Literaturverzeichnis
Notes
I Typisch lyrisch?
Hölderlin und die Literaturpolitik des George-Kreises Lyrische Prototypenbildung in der Moderne
1 Historische Umbildungsprozesse als Herausforderung der Lyriktheorie
2 Plädoyer für eine Dynamisierung des Lyrikbegriffs mittels Prototypentheorien
3 George und Wolfskehl: Hölderlin als Prototyp »Deutscher Dichtung«
4 Susman und Benjamin: Bestimmung der Musterautoren moderner Lyrik
Literaturverzeichnis
Notes
Form-, Pakt- und Sprachtheorie revisited? Zum lyrikologischen Potenzial neuerer Bestimmungsversuche von Lyrik in der analytischen Kunstphilosophie
1 Poetische Opazität als notwendiges Kriterium für Lyrik
2 Lyrikintention und Wiederholungsstrukturen
3 Lyrik als Praxis
4 Zum Potenzial von Form- und Praxistheorie für die Lyrikologie
5 Kurzes Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Lyrik im neunzehnten Jahrhundert Ein kommentiertes Datenreferat zu populären Poetiken
1 Zum Untersuchungsvorhaben
2 Korpuszusammensetzung, Datenerhebung und -analyse
3 Datenreferat
4 Diskussion
Literaturverzeichnis
Bibliographisch-chronologische Dokumentation
Notes
Situationsmodellbildung als Voraussetzung von Lyrikrezeption am Beispiel von Erich Kästners Sachliche Romanze
1 Kognitive Literaturwissenschaft und Gattungstheorie
2 Theorie mentaler Modelle und Situationsmodelle
3 Textbeispiel Situationsmodellbildung
Literaturverzeichnis
Notes
II Funktionen der Lyrik
›Funktion‹ und Funktionen von Literatur Einige systematische Überlegungen (unter besonderer Berücksichtigung der Lyrik)
1 Zur Relevanz der Frage nach den Funktionen von Literatur
2 Funktionen der Literatur in der Theoriebildung
3 Zum Funktionsbegriff
4 Funktion und Funktionen
5 Einige weitere systematische Gesichtspunkte und ein Beispiel
Literaturverzeichnis
Notes
Das Gedicht als Protest und Selbstverständigung Eine Relektüre gesellschaftskritischer Lyriktheorien
1 Theorien der gesellschaftlichen Funktion von Literatur (Habermas, Szondi, Benjamin, Adorno, Bürger)
2 Lyrik als Gesellschaftskritik: Adorno gegen Heidegger
3 Lyrik als Medium der Selbstverständigung
Literaturverzeichnis
Notes
In der Motto-Kiste Zum Funktionsspektrum von Lyrik im Umfeld von Erzähltexten mit einer Analyse zu Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg
1 Zum Mottobegriff und zu den Funktionen von (lyrischen) Motti
2 Funktionen von Lyrik als Motto in Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg
3 Zur kulturpolitischen Selbstpräsentationsfunktion der Motti in den Wanderungen und zur Aufwertungsfunktion der mottisierten Lyrik
4 Fazit
Literaturverzeichnis
Notes
Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er und 1960er Jahre
1 Funktionen von Funktionslosigkeit
2 Funktionslosigkeit und Krisendiagnostik
3 Funktionslosigkeit in literaturwissenschaftlichen Lyrikkonzepten
4 Funktionslosigkeit in autorpoetischen Lyrikkonzepten
5 Funktionslosigkeit der Lyrik bei Adorno
6 Ausblick: Funktionslosigkeit in literaturwissenschaftlichen und literarischen Lyrikkonzepten der 1950er Jahre
Literaturverzeichnis
Notes
Zur biologischen Funktion protolyrischen Verhaltens Mit Anmerkungen zur frühen Lyrik Paul Celans und Ingeborg Bachmanns
1 Die Multiursprünglichkeit der Sprache
2 Das lyrische Du
3 Beschwörung
4 Zusammenschau
Literaturverzeichnis
Notes
Erfahrung als Funktion der Lyrik
1 Kognitive Literaturwissenschaft und Erfahrung
2 Anwendungsbeispiel
3 Generische Abgrenzungen
Literaturverzeichnis
Notes
III Lyrische Zeitkonzepte
Zweierlei Zeit? Überlegungen zur Zeitstruktur von Gedichten
1 Zur lyriktheoretischen Konzeptionalisierung von Zeit
2 Weitere Differenzierungen
3 Zweierlei Zeit?
Literaturverzeichnis
Notes
»Grad wars noch Heut. Doch dies Heut ist schon weit.« Zur Problematik lyrischer Zeitwertigkeit
Literaturverzeichnis
Notes
Zeit und Zyklus Eine lyrikologische Studie zu Goethes Römischen Elegien und Venezianischen Epigrammen
1 Lyrik, Gedichtgruppenbildungen und Gedichtzyklen
2 Goethes nachitalienische Gedichtzyklen: Publikation, Entstehung, Gattungsnamen (Epigramme, Elegien)
3 Zur Bezeichnung der beiden Textgruppierungen: Buch, Ensemble, Zyklus
4 Gedichtete Zeit
5 Adressantenmarkiertheit in Goethes Römischen Elegien und Venezianischen Epigrammen
6 ›Zeit‹, ›Zyklus‹ und Lyrik
Literaturverzeichnis
Notes
Jenseits der Prophetie Überlegungen zu lyrischen Figurationen des Zukünftigen
1 Zeit in der Lyrikanalyse
2 Beispiele
3 Ergebnisse, Fragen
Literaturverzeichnis
Notes
Sechs Thesen zum Verhältnis von Lyrik und Zeit
Zeitgeber der Lyrik
Literaturverzeichnis
Notes
IV Sprachmodalität der Lyrik
Was bleibt: Lyrik und Übersetzung
1 Einführung und Hypothesen
Was ist eine Lyrik-Übersetzung?
2 Prototypische Formen
3 Lautgedichte
4 Visuelle und konkrete Poesie
5 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Notes
Lyric poetry in Sign Language
1 Sign language poetry, poetry in sign language or deaf poetry?
2 Sign languages
3 Some key texts in sign language poetry research
4 Conventions and norms in sign language poetry
5 Possible genres of sign language poetry
References
Notes
Prosigraphische Verse Überlegungen zu einem dezidiert graphischen Verstyp am Beispiel von Gedichten Thomas Klings
1 Einleitung
2 Einige problematische Annahmen zur Versform von Klings Gedichten
3 Prosimetrische Formung in frühen Manuskripten
4 Numerische Vereinheitlichungen der Verszeichenzahl
5 Formung zum prosigraphischen Vers
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
Notes
Interaktionale Lyrik Nähesprachliche Elemente in Textformaten vom Barocksonett bis zum SMS-Gedicht
1 Literarische Sprache-in-Interaktion
2 Gesprächssequenzen im Dialoggedicht
3 Gedicht und Gesprächssituation
4 Der Tod ist ein stummer Gesprächspartner
5 Ein Tastaturgespräch. Partnerorientierung am Medium
6 Schluss (mit Diskursmarker)
Literaturverzeichnis
Notes
V Methoden der Lyrikanalyse
Topographische Lyrikanalyse Mit einer Fallstudie zu Hölderlin
Fallstudie: Eine Landschaft Hölderlins
Literaturverzeichnis
Notes
Lyrik als Suche nach Wert
1 Zum Zusammenhang zwischen Lyrik und Wertungen
2 Zur Analyse von Wertungen in Lyrik
Literaturverzeichnis
Notes
Performative Interpretation, ästhetische Wertschätzung und lyrische Expressivität
1
2
Literaturverzeichnis
Notes
Schritte, Wege und ›avenidas‹ Literaturwissenschaftliche Methoden der Lyrikanalyse
1 Aspekte und Lesen
2 Interpretationen
3 Semiotische Explikation
4 Methoden und Positionen
Literaturverzeichnis
Notes
VI Lyrik und Raum
Auf dem Wasser zu singen Das Gedicht im Raum der Aufführung (mit einem Vorschlag zur Systematisierung des Konnexes von Lyrik und Raum)
1 Das Gedicht im Raum der Aufführung
2 Zur Analyse des Aufführungs-Raums
3 Fallbeispiele
Literaturverzeichnis
Notes
A l’entour - an das Umher
Literaturverzeichnis
Notes
»Una geografía loca«. Repräsentationen von Chile in der Lyrik Prämissen. Chile: Land der Dichter und einer verrückten Geographie
1 Überschreibungen. Die Landschaft als Geliebte, die Geliebte als Land(schaft)
2 Einschreibungen: das Gedicht im Raum
Literaturverzeichnis
Abbildungen
Notes
Raum in der Lyrik - Lyrik im Raum Zur Installation von Gedichten Georg Trakls in der Stadt Salzburg
Literaturverzeichnis
Notes
Erratum zu: Zur biologischen Funktion protolyrischen Verhaltens Mit Anmerkungen zur frühen Lyrik Paul Celans und Ingeborg BachmannsVeröffentlicht in: Claudia Hillebrandt, Sonja Klimek, Ralph Müller und Rüdiger Zymner (Hrsg.), Grundfragen der Lyrikologie 2, 978-3-11-045687-5
Erratum
Stichwortverzeichnis
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →