Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Warum eine Linguistik der Eigennamen?
1 Forschungsüberblick 2 Die Beiträge in diesem Band 3 Synopse: Zentrale Forschungsperspektiven dieses Bandes Literatur
Phonologie und Morphologie
Historische Rufnamen im Kontakt Integration der altisländischen Pilgernamen auf der Reichenau in die mittelhochdeutsche Schreibsprache
1 Einleitung 2 Nordgermanische Rufnamen im Reichenauer Verbrüderungsbuch 3 Graphematik und Phonetik der hiſlant terra-Liste 4 Fazit und Ausblick: Verschriftungspraxis und Integration der fremdsprachigen Namen Literatur
Fußnoten Poly-, Mono-, Deflexion Eine diachrone Korpusstudie zum Abbau des onymischen Objektmarkers -(e)n
1 Einleitung 2 Die onymische Flexion gestern und heute 3 Flexivischer Umbau im (Früh)Neuhochdeutschen 4 Determinanten der Deflexion – eine multifaktorielle Analyse 5 Zusammenfassung und Fazit Literatur Anhang
Fußnoten Wie viel Variabilität verträgt eine Flexionsklasse? Eigennamen und ihre Deklinationsklassenzugehörigkeit im Deutschen
1 Einleitung 2 Wie flektieren Eigennamen? 3 Eigennamen und das Deklinationsklassensystem des Deutschen 4 Wie können Eigennamen integriert werden? 5 Fazit Literatur
Fußnoten Was ist so besonders an Gott? Ein grammatischer Abweichler im Frühneuhochdeutschen
1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Morphosyntax I: Artikelgebrauch 4 Morphosyntax II: Genitivstellung 5 Phonologie: Von gots zu Gottes 6 Graphematik: <got>, <Gott>, <GOtt> 7 Fazit Literatur
Fußnoten NATURELLA, LATTELLA, SELENELLA: Zur modifizierenden Suffigierung in der Markennamenbildung
1 Einleitung 2 Wortbildungsmuster italienischer Markennamen 3 Markennamen und modifizierende Suffigierung 4 Ausblick Literatur
Fußnoten Merkelige Putinisten obamatisieren Berlusconien Deonymische Wortbildung im Deutschen
1 Einleitung 2 Deonymische Wortbildung 3 Deonymische Derivation 4 Studie zu Politikernamen 5 Fazit Literatur Anhang
Fußnoten
Morphosyntax
„Ist ‚geheißen‘ ein echtes Wort?“ Entstehung und Eigenschaften einer onymischen Kopula
1 Einleitung 2 heißen in der Gegenwartssprache 3 Historiogenese 4 Fazit und Ausblick: Syntax im Dienste der Wortkörperschonung? Literatur
Fußnoten Differential Object Marking with proper names in Romance languages
1 Introduction 2 Differential Object Marking 3 Proper name classes 4 DOM with proper names in Romance languages 5 Conclusions and discussion Acknowledgments Corpora References Appendix
Fußnoten Referenzkoordinatoren: Namengrammatik im Dienste des Rezipientendesigns
1 Einleitung 2 Personenreferenz im Gespräch 3 Daten 4 Analyse von Referenzkoordinatoren 5 Fazit Literatur
Fußnoten Die Drake, die Bergmann und die Karl Marx: Straßennamen ohne Kopf oder: Zum Proprialisierungsschub urbaner Toponyme in Berlin
1 Der (unbequeme) Weg zu diesem Thema 2 Der Proprialisierungsschub: Vom Gattungseigennamen zum reinen Eigennamen 3 Straßennamen ohne Kopf: materieller Kopfverlust in Drake, Bergmann und Karl Marx 4 Zusammenfassung und Ausblick Literatur
Fußnoten Eigennamen in Vergleichen: von der Angela Merkel des Sports bis zum Mercedes unter den Bundespräsidenten
1 Einleitung: Untersuchungsbereich und Korpus 2 Metaphorische Vergleiche 3 Superlative Literatur
Fußnoten
Pragmatik
Personennamen in Anredefunktion – Vokative oder Substantive der 2. Person?
1 Aufriss des Gegenstands: Vokativ zwischen Kasus und Person 2 System der Anrede: Grammatik des Vokativs 3 Performanz der Anrede: Pragmatik des Vokativs 4 Versuch einer Grammatisierung der Humboldt’schen pragmatischen Kategorien 5 Fazit: ‘Substantive der 2. Person’ statt ‘Vokative’ Literatur
Fußnoten De Lena sein Traum ‒ Soziopragmatisch motivierte Genusvariabilität weiblicher Rufnamen
1 Einleitung 2 Genuszuweisungsprinzipien bei Personenbezeichnungen 3 Wortexterne Genuszuweisung als Fall von Degrammatikalisierung 4 Genuskonflikte 5 Fazit Literatur
Fußnoten Beziehung grammatikalisiert: Onymische und pronominale Referenz auf weibliche Personen im Dialekt von Idar-Oberstein
1 Einleitung 2 Zur Soziopragmatik der Genuszuweisung 3 Das femineutrale Sonderpronomen ihnt 4 Der possessive Beziehungsmarker uns 5 Fazit Literatur
Fußnoten s Kaufmanns Ingrid und de Fischer Kurt. Struktur und Soziopragmatik onymischer Genitivphrasen und Komposita im Pfälzischen
1 Einleitung 2 Diachronie, Geographie und Struktur onymischer Genitive 3 Zum Status Genitivphrasen vs. Komposita 4 Erhebung im südrheinfränkischen Höringen 5 Fazit und Ausblick Literatur
Fußnoten
Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion