Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Schriftenverzeichnis von Stephan Johannes Seidlmayer
Monographien Herausgeberische Tätigkeit Broschüren Beiträge zu Sammelwerken Aufsätze in Zeitschriften Beiträge zu Lexika Rezensionen Internet Publikationen Artikel in Zeitungen
Teil 1: Altägyptische Siedlungen
Auf der Suche nach der südlichen Pyramidenstadt – eine GIS-Analyse für den memphitischen Raum
1 Einleitung 2 Forschungsstand und Grundlagen 3 GIS-Analyse 4 Durchsicht vergangener Bohrergebnisse Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Signs of Burning at Ancient Towns
Bibliography List of figures
Notes Local Contacts Traces of Desert Culture(s) in Egyptian Contexts of the Dakhla Oasis (Late 3rd Millennium BCE)
Ethnicity? Ceramics and Foodways Dress Belongings & Burial Equipment Religion Bibliography Abbreviated literature
Notes Do We Take the Donkey or Do We Take the Boat? Case Studies in Water Levels and Transportation in and around the Fayoum Oasis in the Graeco-Roman Period
A Approaching the Oasis B Entering the Oasis C The Traffic Inside the Fayoum Oasis Bibliography List of figures
Notes Die Siedlung aus dem Alten Reich nördlich des Taltempels der Knickpyramide Snofrus
1 Einführung 2 Die Siedlung nördlich des Taltempels 3 Zur Natur der Häuser und der Siedlung Danksagung Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Telling Tells Apart: Assumptions about Hills
1 Introduction 2 An Early Depiction of Tells in the Western Nile Delta 3 Depicting Tells – Defining Borders 4 Telling Tells Apart Bibliography List of figures
Notes Of Bugs and Beads Realities of Life in the Late Middle Kingdom Northwestern Town of Elephantine
1 Introduction 2 The ‘Realities of Life’ Project 3 Houses 169, 166 and 73 in the Northwestern Town of Elephantine 4 The Layout of and Activities in House 169 and its Neighbors 5 Living in House 169 (and its Neighbors) During the Late Middle Kingdom 6 Closing Remarks Bibliography List of figures
Notes
Teil 2: Kommunikation im Raum
Zur Ästhetik ägyptischer Architektur am Beispiel der Tempelbauten des Neuen Reiches auf Elephantine
Einleitung Die Ästhetik von Bauwerken aus ägyptischer Sicht Die Stütze als ästhetische Gestaltungsaufgabe Die Optimierung des Abakus nach ästhetischen Vorgaben Ästhetik in der ägyptischen Architektur – ein historisches Phänomen? Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Teamarbeit in Tabyat al-Sheikh Die Felsinschriften zweier Expeditionsleiter aus der Regierungszeit Amenemhets III.
1 Einleitung 2 Die Felsinschriften zweier Expeditionsleiter aus der Regierungszeit Amenemhets III. 3 Kommentar Dank Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes The Viceroy Merymose at Kanais
Bibliography List of figures
Notes Wadi Umm Salam Revisited Felskunst als Hinweis auf eine aggregation site in der Ostwüste
1 Einleitung 2 Klimatische Entwicklung in der Ostwüste im Frühen bis Mittleren Holozän 3 Wildbeuter und Pastoralnomaden in der Ostwüste 4 Wadi Umm Salam – Ein Versammlungsort in der Wüste? 5 Ausblick Dank Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes An Official Seal from Kom Ombo – the Earliest Attestation of the Ancient Name of the Town
1 Introduction 2 The Sealings 3 A Reconstructed Seal from the 5th Dynasty Bibliography List of figures
Notes Zu den Inschriften aus dem Grab des Smnḫ-w(j)-Ptḥ rn.f nfr Jtwš in Saqqara
Die Inschrift des Jtwš auf der Grabfront rechts des Eingangs (James, Block 39 + 38) Aus einer Ereignisbiographie Die Inschrift des Jtwš auf der Grabfront links des Eingangs (James, Block 40) Aus einer Idealbiographie Die Beischrift zu einer Darstellung des Jtwš und einem Lokalisationsvorschlag dieser Szene (James, Block 37–39) Weitere Texte aus der Mastaba des Jtwš auf derzeit verschollenen Blöcken nach Mariette und den Fragmenten aus Wien Die Fragmente aus Wien (ÄS 5817–5820) Bemerkungen zu den wichtigsten Titeln des Jtwš Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes
Teil 3: Kultur- und Sozialgeschichte
Altägyptischer Kosmotheismus von Heliopolis bis Weimar
1 Monistische und dualistische Weltbilder 2 Die heliopolitanische Kosmogonie 3 Präexistenz und Transzendenz 4 Der Ouroboros als Symbol der „umgreifenden“ Transzendenz 5 Hen kai Pan Bibliographie
Notes Die Strebe eines kleinen Statuenschreins? Zu einer beschrifteten hölzernen Leiste des Alten Reiches im Ägyptischen Museum der Universität Bonn
1 Einleitung 2 Die Holzstrebe 3 Die Inschrift (Abb. 3 und 4) 4 Titel und Prosopografie 5 Materielle Kultur: Vergleiche 6 Visuelle Kultur: Vergleiche 7 Résumé Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Social Contract, Divine Order and the Pyramids
Civilizations and Energy Monumental Constructions and Social Contract Social Contract and the Pyramids Giza Settlement Demographic Situation of the Old Kingdom The King, the Population and the Social Contract Bibliography
Notes König Neḥesi in Avaris/Tell el-Dab‘a als levantinischer König und die Plünderung der memphitischen Elite-Nekropolen in der Zeit der 14. Dynastie
1 Die 14. Dynastie 2 Die verstreuten Denkmäler der 14. Dynastie 3 Königliche Bauwerke der 14. Dynastie in Avaris 4 Hypothese zur Herkunft der 14. Dynastie 5 Zusammenfassung Danksagung Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Jenseits von Assuan Ägyptischer Schmuck in nubischen Gräbern
Vorbemerkung Der Ausgangspunkt – eine Kette aus Tumulus N 318 Die Materialbasis – Funde und Befunde in Aniba und in der Region zwischen Qau el-Kebir und Matmar Die Steindorff-Brunton-Connection Figürliche Amulette, Siegel, Perlen aus Aniba und der Qauregion – eine Gegenüberstellung Der chronologische Rahmen Die Verteilungsmuster Die Funde und Befunde von Qau-Matmar – Hinweise zur Nutzung von figürlichen Amuletten und Siegeln Die Funde von Aniba – so viele Objekte, so wenig Befund Im Vergleich – Schmuckausstattungen in Kinderbestattungen von Aniba und Qau-Matmar Das Anibamaterial – ein kurvenreicher Weg zum Erkenntnisgewinn, oder: „Je weiter sich das Wissen ausbreitet, desto mehr Probleme kommen zum Vorschein.“* Was ist nubisch, was ist ägyptisch? Wertungen, Meinungen, Zeitgeist „Ungeschickt … und durchaus provinziell“ – Herleitung einer Fehleinschätzung am Beispiel einer Gruppe von goldenen Amuletten Der deutende Blick – ein Perspektivenwechsel Erweiterung des Bildwinkels – Postkoloniale Archäologie ‚Buzz words‘ der postkolonialen Archäologie und das Anibamaterial – nur Berührungspunkte oder Erkenntnisgewinn? Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Der Nil bei den Kuschiten
1 Die Nilflut unter den kuschitischen Pharaonen 2 Der Nil in Kusch 3 Die ideologische Bedeutung des Nils für die Kuschiten (Abb. 1) 4 Fazit Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Bibliothek und Wandrelief Von der Komplementarität verschiedener Quellengattungen
1 Thema und Anlaß 2 Beispiel 1: Das Fest der Neith und die Lampen 3 Beispiel 2: Darstellung versus Nutzung divinatorischer Techniken 4 Beispiel 3: Gleiche Texte und Bilder für unterschiedliche Götter 5 Fazit Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes
Teil 4: Archäologische Methoden
Kulturtheorie in der Ägyptologie zwischen Archäologie und Text
1 Regionalwissenschaft, Kulturwissenschaft, Elitenwissenschaft 2 Kulturtheorie in der Ägyptologie 3 Archäologie und Text 4 Kulturtheorie in der Interpretation 5 Zusammenfassung Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Schrittmaß Die Arbeitsweise des Bauforschers Georg Erbkam in Ägypten und Nubien 1842–1845
1 Zur Person 2 Messzeuge und Methoden 3 Die topographischen Pläne 4 Gebäudeaufnahmen 5 Baudetails 6 Schritt für Schritt Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Geophysical Research in the Pyramids Area: an Overview of the Application of the Magnetic Method
1 Introductory Remarks 2 Giza 3 Abusir 4 Saqqara 5 Dahshur 6 El-Lahun and Hawara 7 Conclusions Acknowledgements Bibliography List of figures
Notes Die Entstehung eines Leitfossils Neues zur Herkunft und Entwicklung der sog. Meydum-Schalen
1 Einführung und Forschungsstand 2 Datenbasis und Chronologie 3 Rohmaterialien und Herstellung 4 Zusammenfassung Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Richard Lepsius’ Fotoalbum für Ernst Weidenbach Die ältesten Fotografien aus Ägypten und ein Blick auf den Effekt der Fotografie auf die frühe Ägyptologie
1 Lepsius’ Fotoalbum: Die ältesten Fotografien aus Ägypten 2 Ein Blick auf den Effekt der Fotografie auf die frühe Ägyptologie Abbildungsverzeichnis Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes
Teil 5: Sprachforschung
Dialektmerkmale im demotischen Setna-Roman Erster Setna-Roman (P. Kairo 30646)
1 Voraussetzungen für Dialektstudien an vorkoptischen Texten 1.2 Sprachvariation oder „Dialekte“ im Demotischen und ihr Vergleich mit den koptischen Dialekten 2 Eine Studie der Dialektmerkmale im demotischen ersten Setna-Roman 3 Auswertung Bibliographie
Notes Geheimnis ist Veränderung Zu štꜣ und s.štꜣ
1 2 3 4 5 6 7 Bibliographie
Notes Translating Ancient Egyptian Literary Texts
Bibliography
Notes Eine koptische historische Inschrift im Deir Anba Hadra bei Assuan
1 Einleitung 2 Zur Forschungsgeschichte der Inschrift K_78_001 3 Die Inschrift K_78_001 4 Transkription der Inschrift K_78_001 5 Übersetzung der Inschrift K_78_001 6 Das textinterne Datum der Inschrift K_78_001 und der darin erzählten Ereignisse 7 Überlegungen zum Inhalt der Inschrift K_78_001 8 Mögliche historische Verortungen der Inschrift 9 Die Inschrift K_78_001 im räumlichen Setting der Klosteranlage 10 Parallelen für das epigraphische Genus „Historische Inschriften“ Zusammenfassung Danksagung Bibliographie Abbildungsverzeichnis
Notes Eine Hauptkomponentenanalyse mittelägyptischer Literaturwerke
1 Einführung 2 PCA 3 Clusteranalyse 4 Fazit Bibliographie Software Abbildungsverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion