Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung: Gegennarrative und Bildpolitiken Verhandlungen des Antisemitismus in Literatur, Kunst und Populärkultur
Reflexion des Antisemitismus bis 1944
Identität, Maske, Persona
Tiergeschichten. Kafkas „Schakale und Araber“
„Ich habe gar nichts gegen…“. Analyse des latenten Antisemitismus
Ghettoliteratur, literarischer (Proto‐)Zionismus und Reaktionen auf Gewalt im Nahen Osten
Literarische Verhandlungen von Antisemitismus in der politischen Linken
Vieldeutiges Wissen zwischen Kritik und Ambivalenz
Entlarvende Inkongruenz und vorgeführte falsche Fährten Lessings literarische Kritik in Die Juden (1749) und Nathan der Weise (1779)
1 Die Juden (1749)
2 Nathan der Weise (1779)
2.1 Umschriften, Parodien, Travestien
3 Schluss
Poetische Gerechtigkeit Ghettoliteratur und moderne Judenfeindschaft
Eine Binnenerzählung in Auerbachs Spinoza-Roman
Heinrich Heines Der Rabbi von Bacherach als „Kampfschrift zur Abwehr des Antisemitismus“
„Dämon des Judenhasses“ – Zwischen Selbstverständigung und Abwehr: Berthold Auerbachs Essay Das Judenthum und die neueste Literatur
Leopold Komperts Zwischen Ruinen
Gegennarrative und poetische Gerechtigkeit – ein Fazit
Un-unheimliche Juden oder: Warum spukt es im Schloss? Steen Steensen Blichers Novelle über eine jüdische Familie in Jütland
Dänemark und die Juden um 1828
Jüdische Figuren in der dänischen Literatur
Blichers Juden in Jütland
Unerklärlicher Spuk
Die Porträts
Salamiel Lima
Joseph Lima
Der Unbekannte
Sulamith
Überkreuzungen
Assoziationsüberschuss
Nachwirkungen
Von Ararat nach Sitka Zur Geschichte und Literatur der jüdischen territorialen Bewegungen
Von ‚Ararat‘ auf Grand Island, New York, nach Galveston, Texas
„Freiland“ versus „Altneuland“
Alternative Geschichtsschreibung
„Hinaus – aus – dem – Ghetto!“ Beschreibungen des Antisemitismus in Theodor Herzls literarischem Werk
„Wie in der alten Zeit“
Zwischen Wirklichkeit und Utopie
„Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen“
Judenstaat oder jüdischer Staat?
Von „Altneuland“ nach Tel Aviv
„Das Ende des Antisemitismus“
Schmelztiegel. Die Neue Welt als Antwort auf den europäischen Antisemitismus Über The Melting Pot (1908) von Israel Zangwill
Die Situation im zaristischen Russland und die Einwanderung osteuropäischer Juden
Reaktionen auf die neue Einwanderung
Zum Lebensweg Israel Zangwills
Das Theaterstück The Melting Pot
Die Handlung
Zur Rezeption des Stücks
Schlussbemerkungen
Latente Erinnerung – latenter Antisemitismus Die Darstellung der modernen Judenfeindschaft in Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Zur Rezeption von Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“
1 Reaktionen auf die Dreyfus-Affäre
2 Konvertierte und Invertierte. Judenfeindschaft und Homophobie
3 Ein Abbild der Realität? Die französische Gesellschaft und der Erzähler
„Die Juden, – das ist was anders“ Das Tragische in dem satirischen Roman Tohuwabohu von Sammy Gronemann
I Im Anfang war das Chaos
II Eine tragische Geschichte
Antisemitismus als Notwehr – der Tragödie erster Teil
Antisemitismus und Assimilation – der Tragödie zweiter Teil
Der ewige Antisemitismus – der Tragödie dritter Teil
Der bessere und schlechtere Antisemitismus – der Tragödie vierter Teil
III Die sinnstiftende Kraft des Vorurteils
Maskierte Propheten Darstellungsformen des Antisemitismus in Hugo Bettauers Roman Stadt ohne Juden und Artur Landsbergers Adaption
Hugo Bettauer: Ein rückwärtsgewandter Prophet?
Die literarische Vorlage Die Stadt ohne Juden
Die Verfilmung des Romans zwei Jahre später
Artur Landsbergers Adaption von Bettauers Idee
Landsbergers Roman Berlin ohne Juden von 1925
Fazit
Schuld ohne Sühne Innenansichten eines Antisemiten in Franz Werfels Der Abituriententag
I
II
III
IV
V
VI
Flüchtling Shylock Antisemitismuskritik und Empathielenkung in Walter Mehrings Drama Der Kaufmann von Berlin
I Ein jüdischer Flüchtling kommt nach Deutschland
II Ein vergessenes Stück und seine verkürzte Rezeption – ein einführender Überblick
III Emotionswissenschaftliche Perspektiven auf die reaktionäre Kritik an Mehrings Stück
IV Shylock als Opfer: Exkurs zur jüdischen Rezeption von Shakespeares Kaufmann von Venedig
V Besonderheiten der Sympathie- und Antipathielenkung in Mehrings Kaufmann von Berlin
VI Mehrings satirische Dekonstruktion der Protokolle der Weisen von Zion
VII Ein Höhepunkt der Antisemitismuskritik in der Theatergeschichte der Weimarer Republik
Jüdisches Subproletariat in New York Michael Golds Jews without Money
Lea Grundigs Grafikzyklus „Der Jude ist schuld!“
Der Antisemitismusdiskurs in jiddischsprachigen Balladen aus Osteuropa
Jiddische Balladen: Konjunktur einer Gattung im ideengeschichtlichen Kontext
Antisemitismus als Schicksal ohne Charakter in jiddischen Balladen
Fazit
Von Mäusen, Golems und Sündenböcken Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus in europäischen und nordamerikanischen Comics der 1940er Jahre
Fabelhafte Reflexionen? – Lager und Deportation in Comics aus Frankreich
Solidarität durch Aufklärung? – Die Comics des American Jewish Committee
Im Kampf vereint? – Jüdische HeldInnen in kanadischen Comics
Späte Einsicht? – Captain America und der Golem im Kampf gegen die Vernichtung
Notes
Literaturverzeichnis
Filme
Tonträger, Musicals
Über die Autoren
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →