Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsübersicht Der kleine Rentenratgeber: Alles, was Sie zur Rente wissen müssen
1   Vorwort 2   Wann können Sie in Rente gehen?
2.1   Die Regelaltersrente 2.2   Altersrente für besonders langjährig Versicherte 2.3   Altersrente für langjährig Versicherte 2.4   Altersrente für schwerbehinderte Menschen 2.5   Renteninformation und Rentenauskunft 2.6   Lücken auf dem Rentenkonto schließen
3   Wie hoch fällt Ihre Rente aus – und wie können Sie die Rentenhöhe beeinflussen?
3.1   Entgeltpunkte – was ist das? 3.2   Wie sich der aktuelle Rentenwert entwickelt 3.3   Wofür Sie Entgeltpunkte erhalten 3.4   Wann Entgeltpunkte aufgewertet werden 3.5   Entgeltpunkte: Begrenzung durch die Beitragsbemessungsgrenze 3.6   Entgeltpunkte: DDR und neue Bundesländer 3.7   Wie der Zugangsfaktor die Höhe der Altersrente regelt 3.8   Handlungsmöglichkeiten zur Erhöhung Ihrer gesetzlichen Rente 3.9   Wann sich Ausgleichszahlungen rentieren können 3.10   »Normale« freiwillige Beiträge 3.11   Erhöhung der Altersrente durch Weiterarbeit über das reguläre Rentenalter hinaus
4   Die neue Grundrente: Rentenaufstockung für langjährig Versicherte
4.1   Rund 1,1 Millionen Menschen profitieren von der Grundrente 4.2   Anspruchsvoraussetzung Nr. 1: Mindestens 33 Grundrentenjahre 4.3   Anspruchsvoraussetzung Nr. 2: »Bedürftigkeit« 4.4   Die Berechnung der Grundrente 4.5   Rechenbeispiele aus der Praxis 4.6   Berechnung der Grundrente bei 33 bis unter 35 Grundrentenjahren 4.7   Vorteile bei mindestens 33 Grundrentenjahren beim Wohngeld und bei der Grundsicherung im Alter 4.8   Grundrente und Hinterbliebenenrente
5   Gesetzliche Rente und die Reform 2023: Unbegrenzter Hinzuverdienst und frei wählbare Teilrente
5.1   Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen 5.2   Hinzuverdienst und Rentenversicherung 5.3   Konsequenzen des Doppelbezugs von Lohn und Rente für die Kranken- und Arbeitslosenversicherung 5.4   Steuerbelastung bei gleichzeitigem Bezug von Lohn und Rente 5.5   Arbeitsrechtliche Folgen des Rentenbezugs 5.6   Neu seit 2023: Verdienstunabhängige Teilrente 5.7   Nutzung der Teilrente durch ältere Arbeitnehmer 5.8   Mit der Teilrente als pflegender Senior zu neuen Rentenansprüchen 5.9   Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kommen Sie als pflegender Rentner zu höheren Rentenbezügen 5.10   Nutzung der Teilrente zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung 5.11   Risiken der Teilrentenwahl für die Betriebsrente
6   Nettorente: Was Ihnen von der Bruttorente bleibt
6.1   Sozialversicherungen 6.2   Wann auf die Rente Steuern anfallen 6.3   Auf diesen Teil Ihrer Einkünfte greift der Fiskus (nicht) zu 6.4   Wann müssen Sie als Rentner eine Steuererklärung abgeben? 6.5   Wie geht es in den Folgejahren weiter, wenn das Finanzamt eine Steuerschuld von »0« errechnet? 6.6   Was verändert sich, wenn ich zusätzlich eine Hinterbliebenenrente erhalte? 6.7   Wie geht es weiter, wenn das Finanzamt beispielsweise für mich eine Einkommensteuer in Höhe von 1.000,– € festsetzt? 6.8   Bleibe ich von der Steuer verschont, wenn ich einfach keine Steuererklärung abgebe?
7   Der Rentenantrag und Rentenbezug
7.1   To-do-Liste: Sie möchten einen Rentenantrag stellen 7.2   Check des Rentenbescheids 7.3   Häufige Fehlerquellen bei Rentenversicherungsverläufen bzw. Rentenbescheiden 7.4   Endlich endgültig im Ruhestand
8   Die Erwerbsminderungsrente: Wann diese für Sie infrage kommt
8.1   Die Rentenarten und welche persönlichen Voraussetzungen dafür gelten 8.2   Rentenrechtliche Voraussetzungen 8.3   Das Antragsverfahren
9   Die Höhe der Erwerbsminderungsrente
9.1   Zurechnungszeiten füllen Rentenlücken 9.2   Rentenabschläge bei früher Verrentung 9.3   Besondere Vorteile für langjährige ältere Versicherte 9.4   Erwerbsminderungsrente oder vorzeitiges Altersruhegeld? 9.5   Bei weniger Gehalt vor der Erwerbsminderungsrente: Günstigerprüfung bringt Vorteile 9.6   Aufbesserung der Erwerbsminderungsrente am 1.7.2024 für »Bestandsrentner« 9.7   Hinzuverdienst bei der Erwerbsminderungsrente 9.8   Arbeitszeit verkürzen und Rente beantragen 9.9   Welche Einkünfte werden (nicht) angerechnet? 9.10   Wenn die Erwerbsminderungsrente nicht reicht – was tun?
10   Die Hinterbliebenenrenten: Wann Sie Anspruch darauf haben
10.1   Ansprüche geltend machen 10.2   Erste Schritte zur Hinterbliebenenrente 10.3   Bei erstmaligem Rentenbezug: Kontenklärung erforderlich 10.4   Grundregeln für die Witwen- und Witwerrenten 10.5   Altes oder neues Recht? 10.6   Witwen-/Witwerrente – Höhe und Dauer 10.7   Die große Witwen-/Witwerrente 10.8   Die kleine Witwen-/Witwerrente 10.9   Sonderregel: Witwen-/Witwerrente an vor dem 1.7.1977 geschiedene Ehegatten 10.10   Altregelung 10.11   Witwen-/Witwerrenten nach neuem Recht 10.12   Die kleine Witwenrente gibt es für 2 Jahre 10.13   Die große Witwenrente fällt jetzt etwas niedriger aus – dafür gibt es einen Kinderzuschlag 10.14   Rentensplitting unter Ehegatten 10.15   Härtere Regelungen bei der Einkommensanrechnung nach neuem Recht 10.16   Tipps für Witwen-/Witwerrentenbezieher 10.17   Halb- oder Vollwaisenrente 10.18   Die Erziehungsrente 10.19   Antragsverfahren bei der Witwen-/Witwerrente
11   Die Hinterbliebenenrenten: So wird Einkommen angerechnet
11.1   Anrechnung von Arbeitseinkommen 11.2   Ermittlung der Nettoeinkünfte 11.3   Gegenüberstellung von Nettoeinkommen und Freibetrag 11.4   Anrechenbares Einkommen 11.5   Regelung bei Altersteilzeit 11.6   Bezug von Altersrente und Hinterbliebenenrente 11.7   Minijob neben Alters- und Hinterbliebenenrente 11.8   Ermittlung des fiktiven Nettoeinkommens – Übersicht 11.9   Tipps zur Einkommensanrechnung
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion