Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Einleitung
Notes
Paris als non-lieu: Migration im Werk von Marina Zwetajewa, 1925–1932
I In einem Treppenhaus am Stadtrand von Paris II Zwischen Moskau und Paris III Euer Paris Literaturverzeichnis Notes
«Il nostro destino splendido di viaggianti» Die Rezeption der italienischen Avantgarde im Paris des Surrealismus
I Die Ambivalenz der Moderne II Die italienische Avantgarde im Spannungsfeld von Migration und nationaler Anbindung: Filippo Tommaso Marinetti und die Brüder de Chirico III Die Arbeit an den Grenzen: ästhetische Ambivalenzen IV Die italienische Avantgarde und der französische Surrealismus V Zwischen Nation(alismus) und Migration: Futurismus heute VI «Il nostro destino splendido di viaggianti» Literaturverzeichnis Notes
Nomadische Avantgarden: Über die Bedeutung von Migration für das Werk von Céline Arnauld (1885–1952)
I «Ma vie de nomade ne m’a donné qu’une religion, celle du merveilleux» II Poetiken und Politiken des Nomadischen
II.a Zirkusartisten als nomadische Künstlerfiguren II.b «J’ai participé, tout en demeurant indépendante, au mouvement Dada»: Céline Arnauld in der Pariser Dada-Bewegung (1920–1921) II.c «Je suis l’amie des oiseaux migrateurs qui volent vers la finalité des rêves»: Exilerfahrungen im Zweiten Weltkrieg (1940–1947)
III «Je suis très étonnée que dans votre histoire du Movement Dada [...] vous oubliiez mon effort tant dans le lyrisme que dans l’action»: Nomadische Literaturgeschichten der historischen Avantgarden IV Migration und Avantgarde bei Céline Arnaud Literaturverzeichnis
Primärliteratur Sekundärliteratur
Notes
Zwischen Surrealismus und Sozrealismus: Ambivalenzen der Avantgarde am Beispiel Elsa Triolet
I Einleitung II Avantgarde und Migration: Figurationen der Fremdheit III Migration und Mehrsprachigkeit: Zwischen «mal du pays» und «mal de la langue» IV Avantgarde und Gender: Von Musen und «grands poètes» V Avantgarde und Genre: Poetischer Realismus, Medialität, Montage VI Art nouveau und écrivain public: Fragmente einer Theorie der Avantgarde (I) VII Avantgarde und Engagement: Zwischen «idées politiques» und «idées artistiques» VIII Eine Poetik der ‹Natürlichkeit›? Entwurzelung, Engagement und Einflussangst IX Auf der Suche nach der «ligne juste»: Fragmente einer Theorie der Avantgarde (II) X Politik, Poetik, Perspektive: Sozrealismus als Avantgarde? XI Von Monument zu Monument: Metamorphosen der Muse (Conclusio) Literaturverzeichnis Notes
Irène Némirovskys Anti-Avantgardismus
I Einleitung II Sozialtableaus III ‹Zeitlose› Tragik IV Geschichte erzählen V Perspektive in Dolce Literaturverzeichnis Notes
Texte und Textilien Sonia Delaunay und die Avantgarden
I Überraschende (Wieder)Begegnungen II Migrationen, Metamorphosen: Von Sophie Sara(h) Ilinitchna Stern zu Sonia Delaunay III Das Iberische Intermezzo (1914–21) IV Transmediale Bewegungen: Portraits als Garanten der Gruppen-Kohäsion V Texte und Textilien: Verflechtungen, Verwandlungen
V.a Pappkameraden: Die Kostüme für «Le cœur à gaz» V.b «Poetische Seufzer» auf Textil: Die Robes-poèmes
VI Gewebe, Texturen, Vernetzungen: Versuch eines Resümees Literaturverzeichnis Notes
Eine heitere Sehnsucht nach Paris Avantgardistische Lektüren brasilianischer Geschichte bei Blaise Cendrars und Oswald de Andrade
I Pau-Brasil II Avantgarde zwischen Paris und São Paulo III Avantgardistische Verfahren und Motive
III.a Montage III.b Simultaneität III.c Der neue Mensch
IV «Caminhamos» Literaturverzeichnis Notes
Berührungspunkte der Imagination Witold Gombrowiczs Fantasien über Jean Genet und die Avantgarde
I II III Literaturverzeichnis Notes
«Auf welchen Umwegen!» Der frühe Paul Celan und die europäische Avantgarde
I II III Literaturverzeichnis
Primärliteratur Sekundärliteratur
Notes
Alexandria – Beirut – Paris: Avantgarde und geistiger Widerstand bei Georges Schehadé und Leila Baalbaki
I Einleitung II Gärten ohne Land – Die Dichtung Georges Schehadés (1905–1989) III Krieg und Exil – Das absurde Theater Schehadés IV Freiheit und Gleichheit auf Arabisch: Zum Werk von Leila Baalbaki (1936*) V Ana ahya (1958) – Widerstand des Individuums VI Ästhetik und Rebellion Literaturverzeichnis
Primärliteratur Sekundärliteratur
Notes
Der Ort der Literatur Moderne jüdische Literatur im Paris der Zwischenkriegszeit
I Einleitung II Standort Paris: Ein Tor zum Labyrinth moderner jüdischer Literaturen III Salman Schneur: Das Dreieck Schklow ‒ Paris ‒ New York IV Schluss: Der Ort der Literatur Literaturverzeichnis Notes
Négritude, Universalismus und Avantgarde Die mosambikanische Literatur und der Premier congrès international des écrivains et artistes noirs in Paris (1956)
Literaturverzeichnis Notes
Portugiesische Lyrik der Avantgarde
I Varianten des Surrealismus in Portugal II Mário Cesariny (1923–2006) III Herberto Helder (1930–2015) IV Luíza Neto Jorge (1939–1989) V Schlussbemerkung Literaturverzeichnis Notes
Ein «Brasilianer» in Paris: Vicente Huidobro
I Einleitung: Migration und Avantgarde – ein inspirierendes Treffen?
I.a Avantgarde I.b Migration und Huidobros ‹privilegierte Mobilität›
II Von den Zugehörigkeiten des Migranten
II.a Identitätsmodellierungen II.b Huidobros Publikationsstrategien – Aneignung der Hegemonialsprache und Kampf um Originalität oder: «An artist who cannot speak [French] is no artist»
III Von der Freiheit des Werks: Unendliche Übersetzbarkeit und die Poetik der Fremdheit: «una lengua que no sea materna»
III.a Übersetzbarkeit III.b Altazor (1931): Vexierbilder von fremder und vertrauter Sprache
IV Conclusio: Von der Freiheit des Künstlers als Migrant Literaturverzeichnis Notes
Theoretische Avantgarde und Historische Erfahrung: Zugehörigkeit im Schreiben von Hélène Cixous und Jacques Derrida
I Einleitung II Les noms et les choses III Konvergenzen IV Moi, l’Algérien V L’arabe, langue interdite – Der Entzug von Sprache VI Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis Notes
Zwischen Assimilation und Rebellion: die algerische ‹Avantgarde› und das Paris der Nachkriegszeit
I Der ‹Fall› Feraoun II Der ‹Fall› Amrouche III Fazit Literaturverzeichnis Notes
Dialektik der Differenz Leopold Sédar Senghor und die négritude in Paris
I Afrikanische Präsenz als Teilhabe an parole und action II Die Négritude als universale, planetarische Zivilisation III Négritude und Avant-garde Literaturverzeichnis Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion