Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Title Page
Copyright
Vorwort
Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1 Einführung
1.1 Der Supermarkt der Orientierungen
1.2 Der Zerfall der alten Sinnstiftungsmonopole
1.3 Egozentrik auf allen Kanälen
1.4 Das Zeitalter der Superlative
1.5 Was ist Orientierung?
1.6 Orientierung im Digitalen Zeitalter
2 Grundlegende Annahmen/Theorien
2.1 Vorbemerkung
2.2 Begriffsdefinitionen
2.2.1 Orientierung/Orientierungsmodell
2.2.2 Kommunikation
2.2.3 Kultur
2.2.4 Öffentlichkeit
2.2.5 Rationalität/Klugheit
2.3 Fazit
3 Methodik
3.1 Vorbemerkung
3.2 Forschungsfrage
3.3 Vorgehensweise
3.4 Die Basistheorien
3.4.1 Vorbemerkung
3.4.2 Systemtheorie
3.4.3 Konstruktivismus
3.5 Zwischenfazit
4 Orientierung
4.1 Die Erzeuger und Lieferanten von Orientierungsmodellen
4.1.1 Bedeutungsverlust und Bedeutungswandel historischer Orientierungsmodelle
4.1.2 Aufkommen und beschleunigter Wandel moderner Orientierungsmodelle
4.1.3 Zwischenfazit
4.2 Der gegenwärtige Orientierungsdiskurs in den Wissenschaften
4.2.1 Vorbemerkung
4.2.2 Orientierung, Kommunikation und Vertrauen
4.2.3 Orientierung und (Medien-)Öffentlichkeit
4.3 Die philosophischen Ansätze von Orientierungssuche
4.3.1 Erfüllung im „guten Leben“
4.3.2 Gelassenheit als Basis von Zufriedenheit
4.3.3 Hedonismus
4.3.4 Aufklärung
4.3.5 Konsequenzialismus/Utilitarismus
4.3.6 Das Modell des „homo oeconomicus“
4.3.7 Lebensorientierung im Spiel der Gegensätze
4.4 Biologische und evolutionäre Voraussetzungen von Orientierung
4.4.1 Wahrnehmung als Konstruktion von Wirklichkeit
4.4.2 Ernährung
4.4.3 Partnerschaft
4.4.4 Sozialverhalten
4.4.5 Sicherheit
4.5 Orientierung und Kultur
4.5.1 Hofstedes Kulturdimensionen
4.5.2 Kritik und Diskussion
4.6 Orientierung und Handlung
4.7 Fazit
5 Orientierung im Digitalen Zeitalter
5.1 Orientierung am, im und über das Internet
5.2 Orientierungsmodelle seit Aufkommen des Internet
5.2.1 Die „Community“
5.2.2 Die „Filterblase“
5.2.3 Die statistische Normierung
5.3 Das Internet und die klassischen Orientierungsentwürfe
5.4 Der Einfluss der Digitalisierung
5.5 KI und die Zukunft der Arbeit
5.6 Digitalisierte Kommunikationsformen
5.6.1 Weltanschauliche Orientierung
5.6.2 Lebenspraktische Orientierung
5.6.3 Form, Medium und Inhalt
5.6.4 Kommunikation mit Mensch und Maschine
5.7 Fazit
6 Ansätze der Orientierungssuche
6.1 Persönliche Ansätze
6.2 Orientierung durch die Umwelt und Umfeld
6.2.1 Konservativ-Bürgerliche
6.2.2 Adaptiv-Pragmatische
6.2.3 Prekäre
6.2.4 Materialistische Hedonisten
6.2.5 Experimentalistische Hedonisten
6.2.6 Sozialökologische
6.2.7 Expeditive
6.3 Veränderungen und Verarbeitungsmechanismen
6.4 Fazit
7 Orientierungsverlust
8 Fallbeispiele zu Orientierungsdefizite
8.1 Vorbemerkung
8.2 Die Kollision von Orientierungssysteme
8.3 Sozial problematische Orientierungen
8.3.1 Delinquenz
8.3.2 Gewalt
8.3.3 Radikalisierung
8.4 Gescheiterte Digital-Orientierung
8.4.1 Verunsicherung
8.4.2 Computerspielsucht
8.4.3 Internetsucht
8.5 Fazit
9 Auf dem Weg zu einem neuen Orientierungsmodell?
9.1 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
9.2 Ansprüche
9.3 Vorgehensweise
10 Übertragung auf Strategien/Konzepte für den Bildungs- bzw. Ausbildungsauftrag
10.1 Grundgedanken
10.2 Strukturelle Voraussetzungen
10.3 Didaktische Überlegungen
11 Eckpunkte eines neuen Orientierungsmodells
Literatur
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →