Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Zur Konstituierung und Verortung von Translationskulturen in Theorie und Praxis. Eine Einleitung
Potenzial des Konzepts Translationskultur
Die slowenischen Übersetzungen des Reichsgesetzblattes der Habsburgermonarchie:
1 Einleitung
2 Das Reichsgesetzblatt und die slowenischen Übersetzungen
3 Korrespondenzen, Zeitungen und Fachzeitschriften
4 Dimensionen der Translationskultur
4.1 Diskurs über Sprachformen
4.2 Kooperativität und translatorische Netzwerke
4.3 Sensibilisierung der Öffentlichkeit für translatorische Arbeit
4.4 Qualifikationskriterien für Redakteure
5 Conclusio
Slovenski prevodi Državnega zakonika habsburške monarhije:
1 Uvod
2 Državni zakonik in slovenski prevodi
3 Korespondence, časopisi in strokovne revije
4 Razsežnosti kulture prevajanja
4.1 Diskurz o jezikovnih oblikah
4.2 Sodelovanje in mreže prevajalcev
4.3 Ozaveščanje javnosti o prevajalskem delu
4.4 Merila za usposobljenost urednikov
5 Zaključek
Bibliografie
The role of translation in the Celtic Revival:
1 Introduction
2 Historical Overview: Celtic Revival
2.1 Celtic languages policies in the early and mid-nineteenth century
2.2 The Celtic Revival: Language, culture and autonomy
3 Celtic Revival and Translation
3.1 Irish Gaelic
3.2 Scottish Gaelic
3.3 Welsh
3.4 Manx, Cornish and Breton
3.5 Celtic translation culture(s)
4 Conclusion
Die Rolle von Translation in der Keltischen Renaissance:
1 Einleitung
2 Historischer Überblick: Die Keltische Renaissance
2.1 Keltische Sprachpolitik zu Beginn und Mitte des 19. Jahrhunderts
2.2 Die Keltische Renaissance: Sprache, Kultur und Autonomie
3 Keltische Renaissance und Translation
3.1 Irisch-Gälisch
3.2 Schottisch-Gälisch
3.3 Walisisch
3.4 Manx, Kornisch und Bretonisch
3.5 Keltische Translationskultur(en)
4 Schlussfolgerung
Bibliografie
Un paese, 6000 lingue:
1 Übersetzungskultur und Binnenübersetzung
2 Standardsprache und Sprachvarietäten in Italien: Ein historischer Überblick
3 Binnenübersetzung in Italien: Von Anonimo toscano bis Zanzotto
3.1 Von den volgari illustri ins toscano illustre
3.2 Vom toscano illustre in die volgari illustri
3.3 Vom dialetto ricercato in dialetto ricercato (und ins Standarditalienische)
3.4 Vom italiano in dialetto ricercato und vice versa
4 Charakteristika und auslösende Faktoren
4.1 Charakteristika
4.2 Auslösende Faktoren für Binnenübersetzungen
5 Résumé
Un paese, 6000 lingue:
1 Cultura traduttiva e concetto di Binnenübersetzung
2 Cenni storici sulla lingua standard e sulle varietà linguistiche in Italia
3 Binnenübersetzung in Italia: da Anonimo Toscano a Zanzotto
3.1 Dai volgari illustri al toscano illustre
3.2 Dal toscano illustre ai volgari illustri
3.3 Dal dialetto ricercato al dialetto ricercato (e all’italiano standard)
3.4 Dall’italiano al dialetto ricercato e viceversa
4 Peculiarità e fattori scatenanti
4.1 Peculiarità
4.2 Fattori che favoriscono la pratica della Binnenübersetzung
5 Conclusioni
Bibliografie
Kommunikationskanäle der sowjetischen Translationspolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
1 Einleitung
2 Kommunikative Strukturen in der Verbreitung sowjetischer Translate
2.1 Offizielle vs. interne Übersetzungen
2.2 Potenzielle AdressatInnen
2.3 Kanalisierung
2.4 Russisch als Relaissprache
2.5 Planmäßigkeit
2.6 Zirkulation von Texten
3 Zusammenfassung
Каналы коммуникации в советской переводческой политике второй половины 20-ого столетия
1 Введение
2 Роль коммуникативных структур в распространении советских транслятов
2.1 Переводы общей доступности и переводы для служебного использования
2.2 Потенциальные адресаты
2.3 «Канализирование» языков
2.4 Русский как язык-посредник
2.5 Планомерность
2.6 Циркуляция текстов
3 Заключение
Bibliografie
Translationskulturelle Vorüberlegungen zur literarischen Übersetzung in der Sowjetukraine:
1 Einleitung
2 Theoretischer Rahmen und methodischer Zugang
3 Institutionen im Handlungsfeld Translation in der Sowjetukraine
4 Mechanismen der institutionellen Steuerung von Übersetzung in der Sowjetukraine
4.1 Vorschriften
4.2 Einschränkungen
4.3 Kontrolle
4.4 Strafmaßnahmen
5 Auslandskontakte der Zeitschrift Vsesvit im Spiegel der Außenpolitik der UdSSR
6 Schlusswort und weiterer Forschungsbedarf
Культурологический и переводческий анализ литературного перевода в Советской Украине:
1 Введение
2 Теоретические положения и методология
3 Организации в поле переводческой деятельности в Украинской ССР
4 Механизмы институционального управления сферой перевода в советской Украине
4.1 Предписания
4.2 Ограничения
4.3 Контроль
4.4 Санкции
5 Международные контакты журнала Всесвіт в свете внешней политики СССР
6 Заключение и перспектива дальнейших исследования
Quellen
Bibliografie
Ungarische Translationskultur im Sozialismus:
1 Ungarische Translationskultur anhand zensurbedingter Normen – Gründe für die Themenwahl
2 Translationskultur und Normen
3 Die Ära Kádár (1956–1988): Grundzüge des Staatssozialismus vor der Wende 1989
4 Die (institutionellen) Rahmenbedingungen der Zensur im Ungarn der Nachkriegszeit
5 Zensurbedingte Normen und übersetzte Literatur
6 Zensur im Film
7 Der „rote Schwanz“
8 Die „Politik der drei T“
9 Samisdat-Literatur als normbrechendes Phänomen
10 Veränderungen im Publikationswesen
11 Abschließende Bemerkungen
A magyar fordításkultúra a szocializmusban ‒
1 A magyar fordításkultúra a cenzúra normáinak tükrében – A témaválasztás indoklása
2 Fordításkultúra és normák
3 A Kádár-korszak (1956–1988) és az államszocializmus főbb jellemzői az 1989-es rendszerváltás előtt
4 A cenzúra (intézményesült) keretei a II. világháború után Magyarországon
5 A cenzúra által meghatározott normák és a lefordított irodalmi művek
6 A filmek cenzúrázása
7 A „vörös farok”
8 A „három T” politikája
9 A szamizdat-irodalom, mint a norma megszegője
10 Változások a kiadói tevékenységben
11 Összegzés
Bibliografie
Von den Jeunes de Langue zu den Interprètes de Conférence:
1 Einführung
2 Orientalistik und Dolmetschausbildung in Frankreich: gemeinsame Anfänge
2.1 Historischer Hintergrund
2.2 Anfänge der Institutionalisierung französischer Ausbildungsstätten für orientalische Sprachen
3 Institutionalisierung des Konferenzdolmetschens im 20. Jahrhundert
3.1 Association Internationale des Interprètes de Conférence (AIIC)
3.2 École Supérieure d’Interprètes et de Traducteurs (ESIT)
4 Conclusio
Des jeunes de langue aux interprètes de conférence :
1 Introduction
2 Orientalisme et formation d’interprète en France : des origines communes
2.1 Contexte historique
2.2 Les débuts de l’institutionnalisation des établissements français de formation en langues orientales
3 L’institutionnalisation de l’interprétation de conférence au 20e siècle
3.1 Association Internationale des Interprètes de Conférence (AIIC)
3.2 École Supérieure d’Interprètes et de Traducteurs (ESIT)
4 Conclusion
Bibliografie
Das Berufsbild von TranslatorInnen im türkischsprachigen Raum:
1 Einleitung
2 Das Berufsbild als ein Teil der Translationskultur(en)
2.1 Translatoren im Osmanischen Reich
2.2 Translatoren als Sprachingenieure in der jungen Republik
3 Die Institutionalisierung auf universitärer Ebene
4 Der Wendepunkt in der Entwicklung des Berufsbilds
5 Ausblick
Türkiye’de Çevirmenlik Mesleği ve Çeviri Kültürüne Özgü Görünümler
1 Giriş
2 Çeviri Kültürünün (Kültürlerinin) Bir Parçası Olarak Çeviri Mesleği
2.1 Osmanlı İmparatorluğu’nda Çevirmenler
2.2 Genç Cumhuriyet’te Dil Mühendisleri Olarak Çevirmenler
3 Üniversite Düzeyinde Kurumsallaşma
4 Meslek Gelişiminde Dönüm Noktası
5 Sonuç ve öneriler
Bibliografie
Abbildungen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →