Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Überlegungen zur Systematik der epischen Gattungen im französischen und deutschen Hochmittelalter als Nachlese zur Germania Litteraria Mediaevalis Francigena
Codierung und Verfügbarkeit der Tristanliebe im Chievrefoil
Die Bedeutung des Meeres in den deutschen und französischen Tristanromanen
vremeder site
Kultureller Transfer im europäischen Mittelalter und der Tristan Gottfrieds von Straßburg
Chrétien revisited
Die Damen und ihre Pferde
Der Roman d’Enéas, Chrétiens Erec et Enide und Hartmanns von Aue Erec
Mythisches Substrat im ›modernen‹ arthurischen Erzählen
Gewitterquelle und locus amoenus bei Chrétien und Hartmann
Status, Ritual und Affekt
Erzählen vom Abschied in Wolframs Parzival und in Chrétiens Perceval
Der Parzival Wolframs von Eschenbach als Roman von liebe und von leide
Arthurische ›Dinge‹ wiedererzählt
Gralsschwert, Gold der Sælde und Brackenseil in Albrechts Titurel
La redécouverte du Parzival de Wolfram von Eschenbach et des romans médiévaux du Graal du XVIIIe siècle à nos jours
Wagners Erec
Ein kornisches Musikdrama aus dem ›englischen Bayreuth‹
Jenseits von Avalon
Zur Renaissance der mittelalterlichen Epik in der postkolonialen Welt
Reden und Schweigen
Zur Märchenstruktur in Rohmers Perceval le Gallois
Sir Gawain or the Remains of King Arthur
Ars oblivionis versus ars memoriae in Kazuo Ishiguro’s The Buried Giant
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →