Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Danksagung
Inhalt
1 Einleitung
2 Redezuginterne selbstinitiierte Selbstreparaturen
2.1 Begriffsklärung
2.2 Eigenschaften einer redezuginternen selbstinitiierten Selbstreparatur
2.3 Abbruch der Originaläußerung
2.4 Regularitätsansätze zur Syntax von Selbstreparaturen
2.4.1 Die Phrasen- und Konstituentenregel
2.4.2 Die Koordinationsregel (Levelt)
2.4.3 Die Kopfregel (Uhmann)
2.5 Untersuchungen zu sprachspezifischen Regularitäten
2.6 Untersuchungen zu Selbstreparaturen von Kindern
2.7 Untersuchungen zu Selbstreparaturen von L2-Sprechern und Bilingualen
2.8 Zusammenfassung und Ausblick für die empirische Untersuchung
2.9 Theorien zur Analyse gesprochener Sprache
3 Syntaktische Strukturen im Deutschen und Spanischen
3.1 Phrasenstruktur in der X-bar-Theorie und im Minimalistischen Programm
3.2 Die NP
3.2.1 NP ohne attributives Adjektiv
3.2.2 NP mit attributivem Adjektiv
3.3 Die DP
3.3.1 DP ohne attributives Adjektiv
3.3.2 DP mit attributivem Adjektiv
3.3.3 Die pro-DP
3.4 Die PP
3.4.1 PP ohne attributives Adjektiv
3.4.2 PP mit attributivem Adjektiv
3.5 Die AdvP
3.6 Die VP und vP
3.7 Satzstrukturen
3.7.1 Untergeordnete Satzstrukturen
3.7.2 übergeordnete Satzstrukturen
3.8 (Satz-)Negation
3.9 Besonderheiten im Spanischen
3.9.1 Die Nullsubjekteigenschaft
3.9.2 Objektklitika
3.10 Zusammenfassung: Strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.11 Syntaktische Komplexität: Bestimmung und Auswirkung
4 Grundlagen der generativen Spracherwerbstheorie
4.1 Universalgrammatik und Parametrisierung
4.2 Ansätze zum Erwerb funktionaler Kategorien
4.2.1 Der Erwerb von D
4.2.2 Der Erwerb von T und C
4.3 Der bilinguale Spracherwerb
4.3.1 Der Komplex Sprachentrennung/Spracheneinfluss
4.3.2 Spracheneinfluss
4.3.3 Sprachdominanz
4.4 Ausgewählte Untersuchungen zur Sprachenkombination Deutsch– Spanisch
5 überlegungen und Hypothesen
6 Datengrundlage und methodisches Vorgehen
6.1 Die Sprachdaten
6.2 Die Sprecher
6.2.1 Die erwachsenen Sprecher
6.2.2 Die Kinder
6.2.2.1 Die monolingual deutsch aufwachsenden Kinder
6.2.2.2 Die monolingual spanisch aufwachsenden Kinder
6.2.2.3 Die deutsch-spanisch bilingual aufwachsenden Kinder
6.3 Kriterien für die Analyse von Selbstreparaturen
6.3.1 Klassifizierung des Reparandums
6.3.2 Abbruch der Originaläußerung
6.3.3 Produzierter Fehlertyp
6.3.4 Minimale Retraktion vs. nicht-minimale Retraktion
6.3.5 Reparaturbeginn bei nicht-minimaler Retraktion
6.3.6 Linke Phrasengrenze
6.4 Präsentation der Datenbelege
7 Empirische Untersuchung Teil I: Selbstreparaturen von monolingual deutschen und monolingual spanischen Sprechern
7.1 Vorkommen von Selbstreparaturen
7.2 Abbruch in Abhängigkeit von der produzierten Fehlerart
7.3 Die Reparatur von finiten Verben in übergeordneten Strukturen
7.3.1 Einfluss von pro drop
7.3.2 Einfluss von Objektklitika
7.3.3 Einfluss von Adverbien
7.3.4 Einfluss von wh-Elementen
7.3.5 Einfluss der Negation im Spanischen
7.4 Die Reparatur von finiten Verben in untergeordneten Strukturen
7.5 Die Reparatur von infiniten Verben und Partizipien
7.6 Die Reparatur von Klitika im Spanischen
7.7 Die Reparatur der DP ohne attributives Adjektiv
7.7.1 Die Reparatur des Determinierers D (DP)
7.7.2 Die Reparatur des Nomens N (DP)
7.7.3 Die Reparatur der pro-DP
7.8 Die Reparatur der PP ohne attributives Adjektiv
7.8.1 Die Reparatur der Präposition P (PP)
7.8.2 Die Reparatur des Determinierers D (PP)
7.8.3 Die Reparatur des Nomens N (PP)
7.9 Die Reparatur des attributiven Adjektivs in der DP und PP
7.10 Die Reparatur der NP
7.11 Die Reparatur der AdvP
7.12 Zusammenfassung: Selbstreparaturen von monolingual deutschen und monolingual spanischen Sprechern
8 Empirische Untersuchung Teil II: Selbstreparaturen von deutsch-spanisch bilingualen Sprechern
8.1 Vorkommen von Selbstreparaturen
8.2 Abbruch in Abhängigkeit von der produzierten Fehlerart
8.3 Die Reparatur von finiten Verben in übergeordneten Strukturen
8.3.1 Einfluss von pro drop
8.3.2 Einfluss von Objektklitika
8.3.3 Einfluss von Adverbien
8.3.4 Einfluss von wh-Elementen
8.3.5 Einfluss der Negation im Spanischen
8.4 Die Reparatur von finiten Verben in untergeordneten Strukturen
8.5 Die Reparatur von infiniten Verben und Partizipien
8.6 Die Reparatur von Klitika im Spanischen
8.7 Die Reparatur der DP ohne attributives Adjektiv
8.7.1 Die Reparatur des Determinierers D (DP)
8.7.2 Die Reparatur des Nomens N (DP)
8.7.3 Die Reparatur der pro-DP
8.8 Die Reparatur der PP ohne attributives Adjektiv
8.8.1 Die Reparatur der Präposition P (PP)
8.8.2 Die Reparatur des Determinierers D (PP
8.8.3 Die Reparatur des Nomens N (PP)
8.9 Die Reparatur des attributiven Adjektivs in der DP und PP
8.10 Die Reparatur der NP
8.11 Die Reparatur der AdvP
8.12 Zusammenfassung: Selbstreparaturen von deutsch-spanisch bilingualen Sprechern
9 Diskussion der Untersuchungsergebnisse
9.1 Vorkommen von Selbstreparaturen in der Kindersprache
9.2 Abbruch der Originaläußerung
9.3 Sprachspezifische Reparaturorganisation
9.4 Selbstreparaturen im monolingualen Spracherwerb
9.5 Selbstreparaturen und Mehrsprachigkeit
10 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Sachregister
Appendix A: Transkriptionszeichen
Appendix B: Tabellen und Abbildungen
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →