Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
Einleitung: Verkörperung als Paradigma einer neuen Anthropologie
1 Entwicklung – Sprache – Denken
Frühkindliches Lernen in sozialen Interaktionen
Welche Rolle spielt Verkörperung?
Verkörpertes Wissen – verkörpertes Gedächtnis
Direkte Wahrnehmung, Expressivität und Imitation
Die Rolle der verkörperten Kognition in der Entstehung symbolischer Sprache
Leib und Leiblichkeit bei Gadamer
2 Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung
Wie viel Intelligenz steckt in der Mechanik unseres Körpers?
Passiv-dynamische Roboter, menschliche Bewegungsstudien, mathematische Modelle und Kleists Marionettentheater
Die Einheit von Wahrnehmen und Bewegen bei Viktor von Weizsäcker
Anmerkungen zur Ideengeschichte der Philosophie der Verkörperung
Alterität, Experiment, Inkarnation
Zur Medienanthropologie der Bipersonalität
3 Evolution und Menschheitsentwicklung
Menschwerdung, Verkörperung und Empathie
Perspektiven im Schnittfeld von Anthropologie und Paläolitharchäologie
Die Entstehung einer Figurine?
Material Engagement und verkörperte Kognition als Ausgangspunkt einer Entwicklungsgeschichte symbolischen Verhaltens
Mitgeteilte und parasitäre Emergenz
Zwei Modelle verkörpernder Evolution
Auf der Grenze
Ein Dialog zwischen Evan Thompsons Enaktivismus und der theologischen Lehre von der Schöpfung
4 Verkörperung und Anthropologie
Inkarnierte Geschöpfe
Theologische Anstöße zu einer Anthropologie der Verkörperung
Verkörperte Kommunikation – eine theoretische Grundlage für Psychotherapie
Die Relevanz des Biologischen
Verkörperung als Leitmotiv eines Dialogs zwischen Neurowissenschaft und Pädagogik
Kann man „schreckliche menschliche Leidenschaften“ sehen?
Der Ausdruck der Wahrnehmung und die anthropologische Aussagekraft der Kunst
Sachindex
Namensindex
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →