Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Preface
Einführung
Sektion I: Friedensbegriffe und -ideen
Sektion II: Friedensordnungen
Sektion III: Friedenspraktiken und -prozesse
Sektion IV: Friedenskultur – Medien und Vermittlung
Sektion V: Frühneuzeitliche Friedensschlüsse
Introduction
Section I: Ideas and Concepts of Peace
Section II: Peace Orders
Section III: Peacemaking and Peace Processes
Section IV: Peace Cultures – Media and Communication
Section V: Early Modern Peace Treaties
Sektion I: Friedensbegriffe und -ideen Visions and Ideas of Peace
1. Antike und mittelalterliche Grundlagen frühneuzeitlicher Friedensvorstellungen
1. Ruhe und Ordnung
2. Recht und Gerechtigkeit
3. Freundschaft und Vertrag
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
2. Frieden: Renaissance – Humanismus – Reformation
1. Friedenswahrung durch kaiserliche Herrschaft: die südalpine Frührenaissance
2. Frieden der Religionen aus Einsicht in die Grenzen der Vernunft
3. Appellativer Pazifismus: Erasmus von Rotterdam
4. Frieden durch Unterscheidung der Regimente: die Wittenberger Reformation
5. Friedenswahrung als Auftrag der Stadtgesellschaft: die Schweizer Reformation
6. Radikaler Gewaltverzicht: Täufer und Spiritualisten
7. Schlussüberlegungen
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
3. Frieden zwischen religiöser und säkularer Deutung, 1555–1700
1. Frieden als historischer Verfassungsakt
2. Frieden als individualethischer Imperativ
3. Frieden als Aufgabe des politischen Gemeinwesens
4. Frieden als zwischenstaatliches Desiderat
5. Schlussbetrachtung
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
4. Frieden und Utopie
1. Einleitung
2. Krieg und Frieden in den klassischen Utopien
3. Utopische Friedensprojekte
4. Fazit
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
5. Immanuel Kant und die Friedensvorstellungen im Denken der Aufklärung
1. Einleitung
2. Der Friedensdiskurs der Aufklärung
3. Kant als Friedensdenker
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
6. Peace and Law
Introduction
1. The history of international law, its theory and historiography
2. The classical canon: from Vitoria to Moser
3. Law in action: treaties and practical legal argumentation
Select Bibliography
Notes
7. Ideas of Peace and Practice of Peacemaking in Pre-Modern South Asia
Introduction
1. Peace and Violence in Early South Asia
2. Violence and Political Order in Early Indian Thought
3. Ṣulḥ-i Kull and Articulation of Mughal Sovereignty
4. Peace and Eurasian Cultural Transfer of Court Culture
5. Scope and Limits of Peace in the Mughal Empire
6. Conclusion
Select Bibliography
Notes
Sektion II: Friedensordnungen Peace Systems a) Innergesellschaftliche Friedensordnungen Domestic Peace Systems
8. Landfrieden
1. Landfrieden in the Holy Roman Empire: a multi-faceted phenomenon
2. Medieval concepts and forms of peace-keeping in the Empire and their early modern legacies
3. Landfrieden between imperial ordinances and regional associations in the fourteenth to seventeenth centuries
4. Landfrieden and the constitution of the Holy Roman Empire from “imperial reform” to the Peace of Westphalia and its aftermath
Select Bibliography
Notes
9. Justizwesen
1. Allgemeine Bemerkungen
2. Betrachtung einzelner Länder
3. Instanzenzug und Höchstgerichtsbarkeit
4. Strafjustiz- und Kriminalitätsforschung
5. Entwicklung im 18. und 19. Jahrhundert
6. Gerichtsorte und -gebäude
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
10. Frieden als Leitbegriff und Handlungsfeld frühneuzeitlicher Policeyordnungen
1. Einleitung: Frieden und ‚gute Policey‘
2. Frieden in der Policeygesetzgebung bis zum Dreißigjährigen Krieg
3. Frieden als Handlungsfeld ‚guter Policey‘: Delikte, soziale Kontrolle und Sicherheit
4. Vom Frieden zur öffentlichen Sicherheit
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
11. Erbeinungen
1. Forschungslage
2. Ursprünge, Entwicklung und Ende
3. Inhalte der Erbeinungen
4. Umsetzung
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
12. Friedensräume Burgfrieden, Kirchenfrieden, Gerichtsfrieden, Marktfrieden
1. Einleitung
2. Mittelalterliche Grundlagen
3. Veränderungen und Weiterbestehen in der Frühen Neuzeit
4. Schluss
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
13. Hausfrieden Eine doppelte Friedensordnung
1. Hausfrieden als Schutz vor unbefugtem Eindringen
2. Hausfrieden als Handlungsanweisung für gewaltfreien Umgang und Konfliktlösung im Alltag
3. Akteure und Strategien in der gerichtlichen und außergerichtlichen Sicherung des Hausfriedens
4. Hausfrieden im Kontext frühneuzeitlicher Friedensvorstellungen und -praktiken
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
14. Religionsfrieden
1. Definition und historische Situierung
2. Theologische, politische und rechtliche Voraussetzungen
3. Rechtsformen und Bezeichnungsvielfalt
4. Rechts- und Geltungsbereiche, Bestimmungen
5. Verfahren und diplomatische Lösungsansätze
6. Religionsfrieden und religiöse Toleranz
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
Sektion II: Friedensordnungen Peace Systems b) Inner- und zwischenstaatliche Friedensordnungen Peace Agreements Within and Between States
15. Peacemaking in the Thirty Years War
1. Treaty Foundations
2. Security
Select Bibliography
Notes
16. Waffenstillstand, Anstand und Stillstand
1. Vorgehen und Quellengrundlage
2. Genese
3. Inhalte
4. Ausblick
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
17. Zwischenstaatlicher Frieden
1. Die Rolle des Friedens in einer Epoche ständiger Kriege
3. Die Rolle von Diplomatie und Völkerrecht im zwischenstaatlichen Frieden
4. Zwischenstaatliche Friedensprojekte und Friedenssicherung
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
18. Friedensverträge
1. Europäische Friedensverträge: Definition – Zweck – Quellenwert
2. Europäische Friedensverträge: Formen und Inhalte
3. Europäische Friedensverträge: Bezeichnung – Struktur – Vermittlung
4. Sprache der Friedensverträge
5. Stereotype der Friedensverträge
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
Sektion II: Friedensordnungen Peace Systems c) Friedensordnungen mit außer-europäischen Herrschern bzw. indigenen Bevölkerungsgruppen Peace Treaties with non-European Rulers or Indigenous Peoples
19. Friedensschlüsse mit außereuropäischen Herrschern. Afrika, Mittelmeerraum, Osmanisches Reich
Einführung: Afrika, der Mittelmeerraum und das europäische Staatensystem
1. Herausbildung des mediterranen Vertragssystems: Die italienischen Seerepubliken, Aragonien, das Osmanische Reich und die Berberstaaten
2. „No peace beyond the line“? Die osmanischen Kapitulationen, kommerzieller Austausch und Piraterie
3. Friedens- und Freundschaftsverträge im afrikanischen Atlantik: Europäisch-afrikanische Beziehungen in Westafrika
Schluss: Friedensverträge im arabisch-europäisch-westafrikanischen Kulturraum
Auswahlbibiographie / Select Bibliography
Notes
20. Treaties in Asia
1. Hierarchy vs equality
2. People vs Land
3. Monopoly vs free trade
4. Trade vs piracy
5. Treaty vs promise
6. With whom are we negotiating here?
7. What was being signed?
8. Some conclusions
Select Bibliography
Notes
21. Peace Treaties Between Colonial Powers and Indigenous Peoples in North America
1. Introduction
2. The Terms of the Treaties
3. Conducting the peace treaty-making process
4. Native Women’s Roles in Diplomacy and Gendered Metaphor
5. The Meaning of Wampum in Peace-Making
6. Land Cession
7. Effects of Colonial Powers’ Relations on Native Diplomacy
8. Conclusion
Select Bibliography
Notes
Sektion III: Friedenspraktiken und -prozesse Peacemaking and Peace Processes
22. Friedenskongresse
1. Begriff und institutionelle Grundlagen (Benjamin Durst)
2. Forschung (Benjamin Durst)
3. Friedenskongresse im europäischen Staatsbildungsprozess (Johannes Burkhardt)
4. Die Friedensleistung der Kongresse. Pazifizierungstypen (Johannes Burkhardt)
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
23. Verhandlungstechniken und -praktiken
1. Formale und strukturelle Verfahrensweisen (Maria-Elisabeth Brunert)
2. Verhandeln als (kommunikative) Kunst (Lena Oetzel)
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
24. Friedensvermittlung und Schiedsgerichtsbarkeit
1. Terminologie und Vorgeschichte
3. Die politische und diplomatische Praxis
4. Fazit
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
25. Verhandlungssprachen und Übersetzungen
1. Sprache frühneuzeitlicher Friedensverhandlungen und -verträge
2. Übersetzungen in frühneuzeitlichen Friedensprozessen
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
26. Akteur*innen der Friedensstiftung und -wahrung
1. Einleitung
2. Souverän*innen
3. Gesandte
4. Ausblick – Akteur*innen der mittelbaren Friedensstiftung und -wahrung
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
27. Historische Sicherheitsforschung und die Sicherheit des Friedens
1. Einleitung
2. Geiseln und Geiselstellung
3. Sicherheit des Friedens? Dynastische Ehepolitik und dynastische Eheverträge
4. Schluss
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
28. Neutralität
1. Forschungsstand und -mankos
2. Die vormoderne Neutralität: politische Absicht statt Rechtsstatus
3. Topoi des vormodernen Neutralitätsdiskurses
4. Neutralität, Frieden, Vermittlung
5. Die Herausbildung eines Neutralitätsrechts
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
29. Amnestie und Normaljahre
1. Amnestie und Normaljahre: Zwei Wege zum Frieden
2. Amnestie
3. Normaljahre
4. Amnestie- und Normaljahrsregelungen und deren Folgen
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
30. Toleranz
1. Einleitung
2. Pluralität als Problem
3. Toleranz als soziale Praxis
4. Toleranzkommunikation
5. Obrigkeitliches Handeln und innerstaatliche Koexistenzregelung
6. Toleranz in zwischenstaatlichen Friedensschlüssen
7. Fazit
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
31. Zeremoniell
1. Die Bedeutung des diplomatischen Zeremoniells bei frühneuzeitlichen Friedensverhandlungen
2. Die Entwicklung des Gesandtschaftswesens seit dem Spätmittelalter und die Bedeutung des Repräsentationsgedankens
3. Entwicklung des diplomatischen Zeremoniells vom 16. bis ins 18. Jahrhundert
4. Abschließende Bemerkungen
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
Sektion IV: Friedenskultur: Medien und Vermittlung Peace Cultures: Media and Communication
32. Friedensfeiern und Gedächtniskultur
1. Einführung
2. Offizielle Verkündungen
3. Feierlichkeiten
4. Feuerwerke
5. Erinnerungsarchitektur
6. Medaillen und Gedenkprägungen
7. Gedenkveranstaltungen in späteren Jahren
8. Fazit
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
33. Die materielle Kultur des Friedenschließens
1. Räumliches Setting von Friedensverhandlungen
2. Friedensverträge als materielle Objekte
3. Friedenssouvenirs als Konsumgüter
4. Zusammenfassung
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Abbildungsverzeichnis
Notes
34. Frieden und Friedenssymboliken in der Bildenden Kunst
1. Zur Darstellbarkeit des Friedens in der Kunst der Frühen Neuzeit
1.3 Personifikation und Allegorie
2. Friedensdarstellungen im Kontext
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Abbildungsverzeichnis
Notes
35. Friedensmusiken
1. Zum Begriff
2. Friedenssehnsucht, Friedensfreude, Friedensfeiern
3. Friedensmusiken nach dem Dreißigjährigen Krieg – Modelle und Aufführungspraxis
4. Synthese von geistlicher Thematik und aktueller Politik
5. Friedensmusiken zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs – Gattungsvielfalt
6. Instrumentale Friedensmusiken
7. Friedensmusiken nach dem Siebenjährigen Krieg – Festakt im Hamburger Gymnasium
8. Wie also klingt Friedensmusik und welches sind die musikalischen Topoi des Friedens?
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Abbildungsverzeichnis
Notes
36. Friedenspredigten
1. Definition, Abgrenzung
2. Frühneuzeitliche Festkultur
3. Obrigkeitliche Anordnungen, Vorgaben
4. Überlieferung
5. Anlässe
6. Sonderfälle
7. Autoren
8. Predigttexte und sprachliche Bilder
9. Inhalte
10. Das Publikum
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
37. Frieden in der Literatur
1. Einleitung: Tradition
2. Italienischer Auftakt: Dante, Petrarca und Sannazaro
3. Friedensklage und Friedenstrost im Ringen der Konfessionen: Erasmus und Martin Opitz
4. Friedensrufe auf deutschem Boden, Reichsfrieden und Friedensethik
5. Leitstern Natur
6. Frieden im Feuerschein der Revolution: bürgerliche Idyllik und frühromantische Poesie
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
Sektion V: Frühneuzeitliche Friedensschlüsse Early Modern Peace Treaties
38. Der Kuttenberger Religionsfrieden 1485
1. Die religiöse Spaltung in Böhmen und der Versuch einer militärischen Lösung
2. Der Konzilsentscheid und der erneute Krieg
3. Das Ringen um eine politische Lösung
4. Der Religionsfrieden als Einigungsinstrument
5. Der Kuttenberger Religionsfrieden – Ein Einigungsinstrument mit Modellcharakter
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
39. Ewiger Landfrieden 1495
1. Die mittelalterliche Landfriedensbewegung als Grundlage des Ewigen Landfriedens
3. Auswirkungen und Anpassungen der Wormser Beschlüsse bis 1555
4. Bedeutung des Ewigen Landfriedens
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
40. Erster und Zweiter Kappeler Landfrieden 1529 & 1531
1. Die Entstehung des Religionskonflikts in der Schweiz
2. Der Ausbruch des Ersten Kappeler Krieges
3. Der Erste Kappeler Landfrieden
4. Die erneute Eskalation des Religionskonflikts
5. Der Zweite Kappeler Krieg
6. Der Zweite Kappeler Landfrieden
7. Bedeutung und Rezeption des Zweiten Kappeler Landfriedens
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
41. Augsburger Religionsfrieden 1555
Der Augsburger Religionsfrieden 1555
1. Der lange Weg zum Religionsfrieden
2. Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstags bis zum 21. Juni 1555
3. Die Religionsverhandlungen mit dem König und die Declaratio Ferdinandea
4. Bestimmungen, Probleme und Lücken des Religionsfriedens
5. Gesamtwürdigung und Ausblick
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
42. Der Frieden von Cateau-Cambrésis 1559
1. Die Entstehung und der Verlauf des habsburgisch-französischen Konflikts bis zum Tod König Franz’ I.
2. Die Ära Heinrichs II.: Die Verhärtung der Kriegspolitik und der lange Weg zum Frieden
3. Der Friede von Cateau-Cambrésis 1559
4. Fazit
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
43. Warschauer Konföderation 1573
1. Historische Voraussetzungen
2. Die Warschauer Konföderation im Kontext
3. Rezeption und Bedeutung
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
44. The Edict of Nantes 1598
1. The Edict of Nantes: Foundational Myths
2. Nantes in the shadow of previous edicts of pacification
3 The Edict of Nantes and the Peace of Vervins
4. The Fortunes of the Edict of Nantes: Coexistence with Intolerance
Select Bibliography
Notes
45. Die Friedensschlüsse von Siebenbürgen: Wegmarken religiöser Toleranz oder der Konfessionalisierung?
1. Historiografische Bemerkungen
2. Entstehung und Inhalt der Religionsgesetze
3. Die Einordnung und Interpretation der Gesetze
4. Die Entwicklungen vom Tod Johann Sigismunds bis ins 18. Jahrhundert
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
46. Der Westfälische Frieden 1648
1. Ausgangssituation
2. Die Friedensschlüsse des Westfälischen Friedenskongresses
3. Der Westfälische Frieden als Referenzfrieden
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
47. Nijmegen, Rijswijk, Utrecht: The Peace Treaties of the Wars of Louis XIV
1. War and Peace
2. State System and Balance of Power
3. A New Concern: Trade and Colonies
4. Religion: Where did it go?
5. The Art of Making Peace
6. Epilogue
Select Bibliography
Notes
48. Der Friede von Zsitvatorok 1606 und die Friedensschlüsse der ‚Türkenkriege‘
1. Zustandekommen und Bewertung
2 Der Referenzcharakter in der Phase relativen ‚Friedens‘ bis 1663
3. Der Referenzcharakter von 1664 bis zum Frieden von Schwischtow 1791
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
49. Die Friedensschlüsse der Nordischen Kriege 1570–1814
1. Friede von Stettin (1570)
2. Friede von Stolbovo (1617)
3. Frieden von Roskilde, Kopenhagen, Oliva, Kardis (1658–1661)
4. Frieden von Stockholm, Fredriksborg und Nystad (1719–1721)
5. Frieden von Fredrikshamn (1809) und Kiel (1814)
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
50. Die Friedensschlüsse der friderizianisch-theresianischen Ära
1. Mächtepolitische Konstellationen in Europa 1740–1779
2. Die Friedensschlüsse von Berlin (1742), Füssen (1745) und Dresden (1745)
3. Friedenskongress und Friede von Aachen 1747/48
4. Die Friedensschlüsse von Hubertusburg und Paris 1763
5. Der Friede von Teschen 1779
6. Resümee
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
51. Friedensschlüsse zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongressordnung
1. Selbstbehauptung und Expansion der französischen Republik 1792–1802
2. Frankreichs Hegemonie in Europa 1805–1812
3. Die Pariser Friedensverträge und das europäische Friedenssystem des Wiener Kongresses
Auswahlbibliographie / Select Bibliography
Notes
Verzeichnis der Autor*innen
List of Authors
Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations
Personenregister / Index of Names
Ortsregister / Index of Places
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →