Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
Anstatt einer Einleitung
Leseanleitung für dieses Buch
UNSER 4-WOCHEN-ABNEHM-PROGRAMM
I. Sie wollen abnehmen? Also fangen Sie an!
1. Fünf Schritte zum Wohlfühlgewicht
1. Schritt: Setzen Sie auf Pflanzenkost
2. Schritt: Meiden Sie Zwischenmahlzeiten
3. Schritt: Essen Sie sich immer satt
4. Schritt: Intervallfasten
5. Schritt: Bewegen Sie sich
2. Wie Sie alten Gewohnheiten ein Schnippchen schlagen
Raus aus der Dopaminfalle
Die Leptinempfindlichkeit wieder aktivieren
Alte Gewohnheiten durch neue ersetzen
Die Sache mit der Ausnahme
Formulieren Sie Ihre Ziele!
3. So funktioniert unser 4-Wochen-Programm
Langsam, aber stetig Gewicht verlieren
Wann wird gegessen?
Heftig, aber schnell wirksam
4. Selbstwahrnehmung – wichtig für erfolgreiches Abnehmen
Personen- und Körperanalysewaage
Body-Mass-Index
Der Bauchumfang: eine einfache Messmethode
Körperfettmessung
II. Die Rezepte für unser 4-Wochen-Abnehmprogramm (Nicole Just)
1. Der vollwertige Vorratsschrank
2. Kochtipps – Vorbereitung macht alles einfacher
3. Frühstück
4. Mittagessen
5. Abendessen
6. Evergreens
7. Desserts
III. Körperliche Bewegung – so erhöhen Sie Ihren Abnehmstoffwechsel (Roland Liebscher-Bracht)
1. Muskeln: Stoffwechselaktivatoren und »Botenstofffabrik«
2. Die Rolle der Faszien
Kurzer Selbsttest
3. Die 15-Minuten-Routine für einen gezielten Abnehmstoffwechsel
4. Das Übungsprogramm
DER BESTE WEG ZUM EFFIZIENTEN UND GESUNDEN ABNEHMEN
IV. Wie Übergewicht entsteht und warum Diäten keine Lösung sind
1. Kurz erklärt: Was ist eigentlich eine »Diät«?
Überzogene Schlank-Versprechen führen in die Irre
Einseitige Diäten gefährden unsere Gesundheit
2. Übergewicht ist kein genetisches Schicksal
Das Geheimnis der Epigenetik: Wie unsere Lebensweise die Gene beeinflusst
Wer hat Schuld am Übergewicht?
3. Warum Diäten zwangsläufig scheitern
Zwölf Gründe, warum Abnehmen so schwerfällt
4. Fast Food – der Dick- und Krankmacher
5. Lightprodukte helfen selten beim Abnehmen
Süßungsmittel sind keine gute Alternative
6. Bauchfett ist ein stiller Killer
Warum dicke Bäuche das Risiko für Zivilisationskrankheiten erhöhen
Welche Lebensmittel Bauchfett vermehren oder vermindern
7. Die »Dopaminfalle« – der Teufelskreis aus Genuss und Glück
8. Auch Medikamente können Übergewicht fördern
V. Jeder kann gesund und nachhaltig abnehmen
Optimierte Lebensumstände unterstützen die Gewichtsabnahme
Warum vollwertige Pflanzenkost die beste Ernährungsweise ist
1. Tipps zum Abnehmen und für die Zeit danach
Verhaltenstipps
Ernährungstipps
Tipps rund um die Mahlzeiten und ihre Zubereitung
Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl
Hilfreiche Infos
2. Warum wir auf unsere innere Uhr hören sollten
Schlaf macht doch schlank
Essen nach 20 Uhr ist ungesund
3. Der Jo-Jo-Effekt lässt sich austricksen
4. Körpereigene Substanzen, die das Abnehmen beeinflussen können
Leptin ist ein Sattmacher-Hormon
Thylakoide im »Grünzeug« sind effektiver als Abnehmpillen
AMP-Kinase lässt Körperfett schmelzen
FIAF aktiviert beim Fasten den Fettabbau
TMAO fördert Bauchfett
FGF21 ist ein »Abnehm-Verjüngungshormon«
Das FTO-Gen fördert Übergewicht
NLP vermindert die Nahrungsaufnahme
5. Körperfremde Substanzen, die beim Abnehmen helfen
Nikotin (im Essen!) erhöht den Stoffwechsel
Alpha-Liponsäure baut Körperfett ab
Welche pflanzlichen Lebensmittel als Fettkiller gelten
6. Wann Abnehmen gefährlich wird
7. 20 wichtige Regeln für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme
8. Auf den Mahlzeitenrhythmus kommt es an
Frühaufsteher sind im Vorteil
9. Achtung: Falsche Werbung verführt
VI. So funktioniert die erfolgreiche Ernährungsumstellung
1. Ernährung muss den Stoffwechsel stärken
Fasten ist ein guter Start
Ernährungspläne müssen individualisiert werden
2. Die wichtigsten Grundsätze für ein gesundes Essverhalten
Es gibt fördernde und hemmende Einflüsse
3. Auf einen Blick: So sieht gesunde Ernährung im Alltag aus
4. Die vielen W-Fragen beim Essen und Trinken
Wann einkaufen?
Was essen?
Wie zubereiten?
Wie oft essen?
Wann essen?
Wie viel essen?
Wo essen?
Womit essen?
Wie essen?
Warum intuitiv essen?
Wann trinken?
5. Außer-Haus-Verpflegung
Essen im Krankenhaus
VII. Gesunde Ernährung muss genetisch zu uns passen
1. Die Ernährung des Menschen wurde im Laufe der Evolution geprägt
Menschen können mit tierischer und pflanzlicher Nahrung überleben
Fleischessen ist die Folge unserer kulturellen Entwicklung
Naturnahrung
Kulturnahrung
Industrienahrung
2. Industrienahrung fördert Zivilisationskrankheiten
3. Über die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Studien
4. Faktencheck zu Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten
Pflanzliches Eiweiß ist gesünder als tierisches
Pflanzliche Fette sind frei von Cholesterin
Pflanzliche Kohlenhydrate sind die wichtigsten Energielieferanten
5. Was heutzutage gute Lebensmittelqualität ausmacht
6. Nahrungsenergie und Energiedichte eines Lebensmittels sind entscheidend
7. Rohkost ist das perfekte Abnehm-Food
DER EINFLUSS VON STOFFWECHSEL UND NÄHRSTOFFEN AUF DAS ABNEHMEN
VIII. Abläufe im Körper, die auf Gewicht und Abnehmen Einfluss haben
1. Der Stoffwechsel – Hauptakteur beim gesunden Abnehmen
2. Hunger – was ihn auslöst, was ihn bremst
3. Kauen und Speichel – gut gekaut ist halb verdaut
4. Verdauung – durchorganisiert von Mund bis Enddarm
5. Sättigung – ein Zustand mit vielen Regulationsmechanismen
6. Verstopfung – der völlig unterschätzte Krankmacher
7. Autophagie – das Recyclingprogramm der Zellen
8. Das Mikrobiom des Darms – Zentrum der Gesundheit
9. Immunität – die Widerstandskraft des Körpers
10. Säure-Basen-Balance – ein störanfälliges Gleichgewicht
11. Verdauungsleukozytose – das Immunsystem macht mobil
12. Guter Schlaf – Schlüssel zu Gesundheit und Gewichtsabnahme
13. Stress – macht dick und hungrig
14. Psychische Faktoren – wer glücklich ist, nimmt leichter ab
IX. Welche Lebensmittel das Abnehmen unterstützen – und welche nicht
Pflanzliche Lebensmittel verlängern das Leben
1. Pflanzenkost ist der beste Schlankmacher
Gemüse – der ballaststoffreiche Schlankmacher
Obst – natürliche Vitamin-Stars
Beeren – heimische und tropische Superfoods
Getreide – als Vollkorn sehr nahrhaft
Kartoffeln – reich an guten Kohlenhydraten
Hülsenfrüchte – pflanzliche Eiweißbomben
Nüsse – ein Geschenk zum Abnehmen
Ölsamen, Ölfrüchte und Co. – reiche Quellen guter Fette
Kräuter – gesundes i-Tüpfelchen für jedes Gericht
Sprossen und Keimlinge – voller Nährstoffkraft
Gewürze – als Abnehmhelfer unterschätzt
Algen – reich an Nährstoffen, arm an Vitamin B12
Keine Angst vor schädlichen Pflanzenstoffen
2. Wasser – kalorienfreies Lebenselixier
Wasser können wir auch essen
Ohne Wasser läuft nichts im Stoffwechsel
3. Tierische Produkte fördern die Entstehung von Körperfett
Fleisch und Innereien – reich an schlechten Fetten und Zusatzstoffen
Fisch – mit Schadstoffen belastet
Milch – ein umstrittenes Lebensmittel
Eier – problematische Cholesterin-Booster
X. Die Bedeutung der Nährstoffe für eine gesunde Gewichtsabnahme
1. Eiweiß – Körperbaustoff und Sattmacher
Pflanzliche Lebensmittel sind eiweißreich
Die biologische Wertigkeit lässt sich erhöhen
Eiweißbrot – nichts als ein Werbeknüller
2. Fett – Energiereserve, Appetitstimulator, Gesundheitswächter
Linol- und Arachidonsäure – nur in Maßen gesund
Omega-3-Fettsäuren stärken die Gesundheit
Gesättigte Fette und Transfettsäuren sind schädlich
3. Kohlenhydrate – primäre Energiequelle des Körpers
Zucker – was ist das eigentlich genau?
4. Ballaststoffe – entlasten Darm und Körper
Die Sattmacher reduzieren die Energieaufnahme
5. Mineralstoffe – Katalysatoren des Stoffwechsels
Mengenelemente
Spurenelemente
Ultraspurenelemente
6. Vitamine – Bausteine des Lebens
Die fettlöslichen Vitamine
Die wasserlöslichen Vitamine
Die Vitaminoide
7. Sekundäre Pflanzenstoffe – reich an Heilkraft
8. Nahrungsergänzungsmittel – das gewisse Extra
Nährstoffmängel können viele Ursachen haben
Wechselwirkungen mit Arzneimitteln sind möglich
Ernährung muss nachhaltig sein
Unsere Ernährung zerstört unsere Lebensgrundlagen
Tierische Nahrungsmittel schädigen das Klima
Wir verbrauchen jedes Jahr weit mehr als eine Erde
Unser Ernährungssystem verursacht weltweit soziale Missstände
Ökologische Landwirtschaft und fairer Handel müssen unterstützt werden
Die gesundheitlichen Folgekosten falscher Ernährung sind immens
Das Tierwohl geht uns alle an
Pflanzlich ist die Zukunft
Schlusswort der Autoren
ANHANG
Danksagung
Bücher der Autoren
Weitere Angebote zu Ihrer Unterstützung
Weiterführende Bücher
Literaturverzeichnis
Sachregister
Rezeptregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →