Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Dank Linguistik und Medizin: Einleitung
1 Wissenschaftliches Netzwerk >Linguistik und Medizin< 2 Inhalt des Bandes 3 Das Forschungsfeld „Linguistik und Medizin“ – Ausblick Literatur
Diagnosen (h)erstellen – Sprachwissenschaftliche Zugänge
Einleitung 1 Diagnosen (h)erstellen im Gespräch
Zwischenfazit
2 Diagnosen (h)erstellen in Texten
Voraussetzungen und Bedingungen schriftlicher Diagnosen Analyseperspektiven Zwischenfazit
3 Diagnosen (h)erstellen im öffentlichen Diskurs als massenmediale Faktizitätsherstellung am Beispiel des (mehrsprachigen) Impfdiskurses
Konzepte mittleren Abstraktionsgrades als handlungsleitende Konzepte: Agonale Zentren (Konzeptualisierungskonkurrenzen) als Interpretationskonstrukte Zwischenfazit
4 Synopse zu drei Ausprägungen des Diagnosen-(H)erstellens Literatur Notes
Sprachwissenschaftliche Zugänge I:Spezifik von Sprach-/Diskurshandlungen in medizinisch-therapeutischen Zusammenhängen
Einleitung: Spezifik von Sprach-/Diskurshandlungen in medizinisch-therapeutischen Zusammenhängen
Literatur
Die Besonderheiten der Diskurshandlungen zwischen MedizinstudentIn und PatientIn Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung der Anamneseerhebung im Kontext des Auslandsstudiums
Einführung 1 Fachsprachenunterricht Ungarisch 2 Die Besonderheiten der fremdsprachlichen Diskurshandlungen zwischen MedizinstudentIn und PatientIn im Kontext des Auslandsstudiums 3 Didaktische Ansätze zur Entwicklung der kommunikativen Kompetenz 4 Beispiele für die Besonderheiten der Anleitung des MedizinstudentIn-PatientIn-Interviews im Kontext des Auslandsstudiums 5 Zusammenfassung Literatur
Notes Namentliche Anreden in onkologischen Aufklärungsgesprächen: Formen und Funktionen onymischer Anreden in der Interaktion
1 Einleitung 2 Zum Gebrauch onymischer Anreden in onkologischen Aufklärungsgesprächen 3 Fazit Literatur
Notes „nur dass sie_s mal geHÖRT ham;“ – Eine Konstruktion zum Zwecke des Wissensmanagements in medizinischen Interaktionen
1 Einleitung 2 Freistehende und pseudo-eingebettete dass-Konstruktionen 3 Wissensmanagement in der Interaktion 4 Datengrundlage 5 Sprechhandlungsbezogene Finalkonstruktionen in medizinischen Interaktionen 6 Fazit Literatur
Notes Sprachliche Ressourcen zur Vorbereitung von Patientenentscheidungen in dienstleistungsorientierten medizinischen Settings
1 Einleitung 2 Entscheidungsfindung in der medizinischen Interaktion 3 Datengrundlage und methodisches Vorgehen 4 Sprachliche Ressourcen zur Vorbereitung von Entscheidungen 5 Fazit Literatur
Notes Die verbale Aushandlung von Auslösern/Ursachen und Verantwortlichkeiten bei Krebs
1 Einleitung 2 Krankheit, Krankheitsursachen und Verantwortlichkeiten 3 Auslöser, Ursachen und (implizite) Verantwortlichkeiten: Perspektivendivergenzen von Arzt und Patient 4 Fazit Literatur
Notes ‚Therapeutischer‘ Widerspruch: Epistemische Rechte und Pflichten in physiotherapeutischen Interaktionen
1 Einleitung 2 Grundlagen der Analyse 3 Ergebnisse: Typen des ‚therapeutischen Widersprechens‘ 4 Zusammenfassung Literatur
Notes Jugendliche erzählen vom Tod ihres Vaters: Verfahren der Aktualisierung und Distanzierung
1 Einleitung 2 Projektbeschreibung und Datenmaterial 3 Theoretisch-methodischer Hintergrund 4 Rekonstruktion des Ereignisses 5 Zusammenfassung und Fazit Literatur
Sprachwissenschaftliche Zugänge II: Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien
Einleitung: Wechselwirkungen zwischen öffentlicher Kommunikation, subjektiven und fachlichen Krankheitstheorien
Literatur
Notes Die palliativmedizinische Fachkultur in Geschichte und Gegenwart – sprachwissenschaftliche Perspektiven
1 Einleitung 2 Traditionelle und korpusbasierte Diskurslinguistik als methodische Bezugssysteme 3 Ergebnisse 4 Diskussion und Fazit Literatur
Notes Medizinische Terminologie im öffentlichen Diskurs Konjunkturen und Veränderungen von Schizophrenie
1 Einleitung 2 Datengrundlage 3 Frühe Verwendungskontexte von Schizophrenie im öffentlichen Diskurs 4 Konjunkturen und Veränderungen von Schizophrenie im öffentlichen Diskurs 5 Fach(sprach)liche Konsequenzen 6 Fazit Literatur
Notes Krankheits- und Risikokommunikation im medialen Diskurs Eine wissenssoziologische Betrachtung der Berichterstattung zum Thema Hantaviren
1 Hintergrund: Das Hantavirus 2 Rahmen und Methodik der Untersuchung 3 Die Hantaviruserkrankung im medialen Diskurs 4 Fazit Literatur
Notes „Wer länger raucht, ist früher tot“ – Construal-Techniken des (populärmedizinischen) Online-Positionierens
1 Einführung: Datengrundlage, Forschungsfragen und theoretisch-methodologischer Rahmen 2 Online-Gesundheitsnews kommentieren: Positionierungspraktik 3 Construal-Techniken: Komplexe Konstruktionen 4 Korpusgestützter Einblick in (vermeintlich) Konditionales: „Wer länger raucht, ist früher tot“ 5 Zusammengefasst: Zur Relevanz für das Forschungsfeld Gesundheitskommunikation Literatur
Notes Diskurs-Latenz: Re-Aktivierungen von Stereotypen rund um HIV/AIDS in Onlineforen
1 HIV/AIDS damals und heute – eine Einführung 2 Medizinische Onlineforen und Korpuspragmatik 3 Vermeintliche Risikosituationen, Symptome und deren Bewertung – die thematische Einbettung von HIV/AIDS 4 HIV/AIDS als moralisierte Krankheit – Stereotypisierungen und Schuldzuschreibungen 5 Fazit – Diskurs-Latenzen und Re-Aktivierungen rund um HIV/AIDS Literatur
Notes „immer noch chemo“ – Zeitlichkeit in digitalen Krankheitserzählungen
1 Einleitung 2 Korpus 3 Blogs als Erzählungen 4 Zeitlichkeit in Krankheitserzählungen: Korpusanalytische Befunde 5 Anschlusskommunikationen: Zur interaktiven Situierung digitaler Krankheitserzählungen 6 Fazit Literatur
Notes
Sprachwissenschaftliche Zugänge III:‚Gesundheit‘/‚Krankheit‘ und gesellschaftliche wie auch fachliche Vorstellungen von ‚Normalität‘
Einleitung: ‚Gesundheit‘/‚Krankheit‘ und gesellschaftliche wie auch fachliche Vorstellungen von ‚Normalität‘
Literatur
Notes Die Konstruktion eines Verhältnisses zwischen „Normalität“ und „Abweichung“ im Fachdiskurs zu Autismus-Spektrums-Störungen
1 Autismus: Stärke oder Defizit? 2 Die Funktion des Definierens bei der Konstruktion von Krankheitsbildern 3 Analyse 4 Ungerechtigkeitsschaffende Heuristik: Reduktionismus oder Best Practice? Literatur
Notes Eine erfreuliche Normalität. Konversationelle Praktiken des Normalisierens und Emotionalisierens bei der Befundmitteilung in der HIV-Sprechstunde
1 Einleitung: Normalität und Emotionalität im Gespräch 2 Befundmitteilungen in der HIV-Routinesprechstunde: informieren und evaluieren 3 Der kombinierte Einsatz des Emotionalisierens und des Normalisierens bei der Befundmitteilung 4 Zusammenfassung und Diskussion Literatur
Notes Prädiktive Medizin als Gegenstand linguistischer Untersuchungen
1 Einleitung: Prädiktive Medizin 2 Die Alzheimer-Prädiktion als komplexe medizinische Prädiktion 3 Das medizinische Beratungsgespräch im Vorfeld der Alzheimer-Prädiktion 4 Die Alzheimer-Prädiktion im Fach- und Alltagsdiskurs 5 Linguistik und prädiktive Medizin – Ausblick Literatur
Notes „Ist das denn noch normal?“ Diskurslinguistische Stichproben zur Aushandlung von ‚Normalität‘ in Online-Trauer-Foren
1 Einleitung 2 Konzeptualisierungen von Trauer und Normalität 3 Untersuchungskorpus und Untersuchungsmethode 4 Quantitative und qualitative Ergebnisse 5 Fazit Literatur
Notes „Immer mehr Menschen fallen in Depressionen“. Mediale Konstruktionen einer Volkskrankheit
1 Mediale Realitätskonstruktion 2 Linguistische Diskursanalyse 3 Diskursthema und Korpuszusammenstellung 4 [[in][DETakk][Depression][V]]: Konstruktion und Diskurs 5 Diskursstrategien: Narration und Personalisierung 6 Schlussbetrachtung Literatur
Notes Schulmedizinische und homöopathische Lehrbücher als Ort der Verfestigung und Tradierung von Denkstilen
1 Einleitung 2 Lehrbücher als denkstilrelevante Textsorte 3 Korpus und Methode 4 Exemplarische Analyse 5 Zusammenfassung und Ausblick Literatur
Notes
IV Interdisziplinäre Perspektiven
Das Überbringen ernster Nachrichten in der Medizin
1 Einleitung 2 Problembereiche der ärztlichen Kommunikation mit schwerkranken Menschen 3 Gute klinische Praxis 4 Warum ist das Mitteilen-Können ernster Nachrichten wichtig? 5 Das SPIKES-Protokoll 6 Fazit Literatur
Notes Sprachwissenschaftliche Analysen zur Kommunikation auf medizinischen Selbsthilfe-Plattformen – ein Beitrag zur Qualitätssicherung im interdisziplinären Kontext
1 „Der Patient im Netz“ – eine Hinführung aus linguistisch-funktionaler Sicht 2 Programmatische Überlegungen zum Beitrag der Sprachwissenschaft bei der Qualitätssicherung medizinischer Selbsthilfeplattformen – am Beispiel der Plattform Prostatakrebs-Selbsthilfe e. V. 3 Wissenstransfer, Fachlichkeit und sprachliche Kürze – Analysen zum Kurzwortgebrauch im Thread „Neu hier, Bitte um Informationen“ 4 Zur Qualitätssicherung – Bewertung und Handlungsempfehlungen der Kommunikation auf Selbsthilfeplattformen Literatur
Notes Psychopathologie der Erleuchtung Psychiatrisch-linguistische Lektüren spiritueller Erwachenserzählungen
1 Normalität und die Ordnung des Außerordentlichen 2 Ist Religion der Wahnsinn? 3 Die Gretchenfrage stellt sich in der Psychiatrie anders als in der Religionslinguistik 4 Psychiatrie und Religionslinguistik im Dialogischen Experteninterview 5 Eckhart Tolles Jetzt!: Ewige Glückseligkeit oder wahnhaftes Erleben? 6 Suzanne Segals Kollision: Erwachen in den Alptraum? 7 Fazit 8 Offene Fragen Literatur
Notes Medizinische und gesprächslinguistische Perspektiven auf Arzt-Patient-Gespräche mit Kindern und Jugendlichen
1 Einleitung 2 Die medizinische Problemstellung im EpiLing-J-Projekt 3 Zur Methode der linguistischen Analyse von Gesprächen über Anfälle 4 Nutzen der interdisziplinären Zusammenarbeit 5 Ausblick: begonnene und geplante Projekte Literatur
GAT 2-Transkriptionskonventionen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion