Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1 Die Großen Welträtsel und die kleinen Wunder
1.1 Welträtsel
1.2 Wunderbare Erscheinungen
1.3 Der Erkenntnisdrang und die Erkenntnisfähigkeit des Menschen
1.4 Erkenntnisoptimismus und Erkenntnispessimismus
1.5 Dialektik: Das Denken in Widersprüchen und Polaritäten
1.6 Wissenschaftsgeschichte – auch eine Geschichte der Welträtsel
1.7 Das Wunder der Erkennbarkeit der Welt
2 Mikrokosmos und Makrokosmos als Einheit und Gegensatz
2.1 Die grundsätzlichen Fragen
2.2 Die subatomare Welt und die paradoxe Quantentheorie
2.3 Die fundamentale Rolle von Feldern und Symmetrien
2.4 Die verwirrende Vielfalt der Elementarteilchen
2.5 Warum verstehen wir die subatomare Welt nicht wirklich?
2.6 Fine Tuning - die wunderbare Abstimmung der Naturkonstanten
2.7 Determinismus, Indeterminismus und Kausalität
3 Das Rätsel der Entstehung und Entwicklung des Universums
3.1 Die Wunder des Kosmos und seine Grundgesetze
3.2 Der allererste Beginn und die Struktur des Weltalls
3.3 Was folgte nach dem Urknall, war er ein einmaliges Ereignis?
3.4 Der Entropiesatz sorgt für zunehmende Unordnung
3.5 Gibt es eine erste Ursache? – Das Wesen der Zeit
3.6 Die Struktur des Raumes – Räumliche Unendlichkeit
3.7 Der Aufbau des Kosmos, Entstehung und Vergehen der Sterne
3.8 Die Suche nach der Weltformel
4 Das Geheimnis der Entstehung und Entwicklung des Lebens
4.1 Der Ausnahme-Planet ,Erde` als Voraussetzung für Leben
4.2 Der Ausgangspunkt des Lebens – die chemische Evolution
4.3 Die Genetik - ein Meilenstein in der modernen Naturerkenntnis
4.4 Die grundlegenden Mechanismen der Evolution
4.5 Die Herausbildung höherer Lebewesen
4.6 Gibt es außerirdisches Leben?
4.7 Das Geheimnis des Todes
5 Wunder der Natur
5.1 Erstaunliche und rätselhafte Naturphänomene
5.2 Chaos und Ordnung – Chaotische Systeme in der Natur
5.3 Biologische Wunder
5.4 Tierische Intelligenz und faszinierende Sozietäten im Tierreich
5.5 Magische Zahlen in der Natur
5.6 Okkulte Phänomene nichtmentaler Art
6 Das unerklärliche Phänomen des Bewusstseins
6.1 Denken und Wahrnehmung
6.2 Was ist Intelligenz?
6.3 Die Sprache – Grundlage des Denkens und der Kommunikation
6.4 Bewusstsein als emergentes Phänomen
6.5 Das Unterbewusstsein – Das Unbewusste
6.6 Die geheimnisvolle Beziehung zwischen Leib und Seele
6.7 Schlaf, Traum und Hypnose
6.8 Jenseits des Bewusstseins – Parapsychologie
7 Das Phänomen Gesellschaft und die Rätsel der Geschichte
7.1 Sozialisation als emergentes Phänomen
7.2 Die Rolle der Ökonomie und deren Unwägbarkeiten
7.3 Mathematik, Zahlen und sozialökonomische Zusammenhänge
7.4 Moral und Ethik, Kultur
7.5 Das rätselhafte Wirken der Geschichte
7.6 Unerforschte Erscheinungen der Geschichte
7.7 Gesellschaftliche Invarianten und die Rolle von Persönlichkeiten
7.8 Kulturzyklen vs. stetige Höherentwicklung
8 Wunder der Technik und das Problem der Künstlichen Intelligenz
8.1 Die klassischen Weltwunder - Rätselhafte Bauten und Artefakte
8.2 Die modernen Weltwunder der Technik
8.3 Leistungen und Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI)
8.4 Methoden der Künstlichen Intelligenz
8.5 Sprachverstehende Computer und semantikorientierte Automatische Sprachverarbeitung (ASV)
8.6 Softcomputing und andere moderne Trends der Informatik
8.7 Grenzen der Technik und speziell der Künstlichen Intelligenz
9 Gott und das Wunder der Religion
9.1 Die Weltreligionen und ihre verwirrende Vielfalt
9.2 Der Gottesbegriff und seine Problematik allgemein
9.3 Gott in der christlichen Theologie
9.4 Glaubenswunder
9.5 Die Fragen nach Leben und Tod sowie nach Gut und Böse
9.6 Die Verbindung von Macht und Religion
10 Das rätselhafte Phänomen der Emergenz
10.1 Aufhebung der Widersprüche zwischen Wissen und Glauben
10.2 Das Wesen der Emergenz
10.3 Die Emergenz des Weltbewusstseins – Versuch einer Synthese
10.4 Gott als emergentes Phänomen?
10.5 Das Ziel – ein universales Weltbild (eine Utopie)
10.6 Die Welträtsel von heute – Zusammenfassung und Ausblick
Anhang: Exkurs in die Welt der mathematischen Begriffe
Literatur
Sachverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →