Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
0 Einleitung
0.1 Fragestellung
0.2 Forschungsstand und Methoden
0.3 Ziel und Kapiteleinteilung
A. Kant: Moral als Zugang zu Gott
1 Zwei Methoden, die Eigenschaften Gottes zu denken
1.1 Die Denkbarkeit Gottes bei Kant
1.2 Die transzendentale Methode
1.2.1 Gott als das „ens realissimum“
1.2.2 Die Prädikate des „entis realissimi“
1.3 Die analogische Methode
1.3.1 Die Analogie als eine Methode der Erkenntnis
1.3.2 Die Intelligenz Gottes durch die Analogie erkennen
1.4 Die Ideen Gottes als das Substratum für die Materie und Form der Welt
2 Der Mangel an Gewissheit der Existenz Gottes
2.1 Das „ens realissimum“ ist subjektiv notwendig
2.1.1 Eine Rekonstruktion des „entis realissimi“ aus der Perspektive der kritischen Philosophie
2.1.2 Der Gottesbeweis im „Beweisgrund“ und das transzendentale Ideal
2.1.3 Verschiedene Bedeutungen von Notwendigkeit
2.2 Die höchste Intelligenz und der symbolische Anthropomorphismus
2.2.1 Die Unterscheidung zwischen „an sich“ und „für uns“
2.2.2 Die Als-Ob-Philosophie und die Gewissheit der Existenz Gottes
2.2.3 Die Unterscheidung des dogmatischen und symbolischen Anthropomorphismus
2.3 Die Ungewissheit der Existenz Gottes: Eine Zusammenfassung
3 Die Existenz Gottes ist moralisch gesichert
3.1 Eine kritische Untersuchung über den Weg von der Moral zum Postulat Gottes
3.1.1 Eine Untersuchung über die Notwendigkeit, von der Moral zum höchsten Gut fortzuschreiten
3.1.2 Eine Untersuchung über die Notwendigkeit, vom höchsten Gut zum Postulat Gottes fortzuschreiten
3.2 Die Gewissheit der Existenz Gottes in der Postulatenlehre
3.2.1 Gott als der Richter der Sitten und der Urheber der Natur
3.2.2 Die Analogie als eine grundlegende Methode
3.2.3 Die subjektiv notwendige Bestimmtheit Gottes
3.3 Die Gewissheit der Existenz Gottes bei Kant: Eine Zusammenfassung
B. Schleiermacher: Gott ist mitgesetzt im Selbstbewusstsein
4 Die Gottesfrage beim frühen Schleiermacher
4.1 Schleiermachers frühe Aneignung und Trennung von Kant
4.1.1 Schleiermachers Kritik am kantischen Begriff vom höchsten Gut
4.1.2 Die wechselseitige Umgestaltung der spinozianischen und kantischen Philosophien
4.2 Die Darstellungen Gottes in R1 (1799) und R2 (1806)
4.2.1 Religion als Anschauung und Gefühl des Universums
4.2.2 Die Gottesfrage im Anhang der zweiten Rede in R1
4.2.3 Die verbesserte Darstellung Gottes in R2
5 Die radikale Unerkennbarkeit Gottes in der Dialektik
5.1 Eine kurze Darstellung zum Aufriss der Dialektik
5.2 Die Grenzen des Wissens
5.2.1 Die Grenzen des Wissens aufgrund einer Theorie des Vermögens
5.2.2 Die Grenzen des Wissens ausgehend von den formalen Bestimmungen des Wissens
5.2.3 Der Zusammenhang der unterschiedlichen Grenzen
5.3 Die Kritik an den vier Formeln für den transzendenten Grund
5.3.1 Die Ableitung der vier Formeln aus der Lehre vom Begriff und Urteil
5.3.2 Die zweifachen Werte der Formeln
5.4 Die radikale Unerkennbarkeit Gottes: ein Vergleich mit Kant
6 Das unmittelbare Selbstbewusstsein (Gefühl) als Zugang zu Gott
6.1 Das Wollen und der transzendente Grund
6.2 Das unmittelbare Selbstbewusstsein und das Gefühl
6.3 Der transzendente Grund und das unmittelbare Selbstbewusstsein (Gefühl)
6.4 Gottesbewusstsein und Gotteswissen in der Glaubenslehre
6.4.1 Das Gottesbewusstsein und Gotteswissen in § 9 von CG1
6.4.2 Das Gottesbewusstsein und Gotteswissen in § 4 von CG2
6.5 Die Eigenschaften Gottes
6.6 Die Erkenntnis Gottes bei Schleiermacher: Eine Zusammenfassung
C. Die metaphysischen Grundlagen der kantischen und schleiermacherschen Religionsphilosophie im Vergleich
7 Gott, Vernunft und Welt: Voraussetzung und Schwierigkeit
7.1 Die gemeinsame Voraussetzung: Gott als Ding an sich
7.2 Die Transzendenz und Immanenz Gottes in Hinsicht auf die Welt und die Vernunft
7.3 Die Schwierigkeiten der Gotteslehre Kants und Schleiermachers Lösung
7.4 Die Schwierigkeiten der Gotteslehre Schleiermachers
7.5 Moral-Physikotheologie versus Bewusstseins-Kosmotheologie
8 Abschluss und Ausblick: Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes?
Literaturverzeichnis
Quellen zu Kant und Schleiermacher
Quellen zu anderen Philosophen
Sekundärliteratur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →