Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort
Abkürzungen
Der germanische Tierstil II im Merowingerreich. Studien zu Salins Stil II.
1 Einleitung
1.1 Fragestellungen und Ziele 1.2 Eingrenzung des Arbeitsgebietes 1.3 Vorbemerkung zur Chronologie
2 Definition(en) von Tierstil II
2.1 Kompositionsprinzip oder Details?
3 Entstehungsraum von Stil II 4 Entstehungszeitraum von Stil II
4.1 Mitteleuropa 4.2 Italien 4.3 Skandinavien und England 4.4 Zusammenfassung der bisherigen Datierung zum Aufkommen von Stil II
5 Diskussion zum Entstehen und ersten Auftreten von Stil II
5.1 Zur Herkunft der Flechtbandornamentik in Nord- und Mitteleuropa 5.2 Unterteilung von Stil II in A, B1 und B2 5.3 Stil II A 5.4 Stil II B1 - Zopfartiges Flechtwerk mit Tierköpfen 5.5 Stil II B2 (Taf. 36) 5.6 Motiv- und Detailkontinuität zwischen Stil I und II 5.7 Tierornamente im unendlichen Rapport (Taf. 36,7-10) 5.8 Wellenförmige Tierbänder 5.9 Gestaltungsprinzipien: Vergleich zwischen Stil II und Stil I 5.10 Fazit zur Entstehung und Herleitung von Stil II
6 Auflösungs-, Reduzierungs- und Stilisierungserscheinungen von Stil II
6.1 Reduktionsformen und Pars-pro-toto Darstellungen 6.2 Auflösungsprozesse und Formularfamilien im frühen Stil II 6.3 Die Gruppe Weihmörting Grab 188-Gammertingen-Hockenheim Grab 22-Staint-Vit Grab 167 6.4 Auflösungsformen der Motive auf den Gurtbeschlägen vom Typ Weihmörting 6.5 Auflösungsprozesse auf späten Bügelfibeln 6.6 Auswirkungen des Herstellungsprozesses auf gegossene Tierstilornamente 6.7 Fehlerquellen beim Metallguss, die zu verderbten Ornamenten führen können 6.8 Theoretische Überlegungen zum Auflösungsprozess bei gegossenen Ornamenten
7 Bedeutung und Inhalt von Stil II
7.1 Forschungsgeschichte und theoretische Überlegungen zur Deutung von Bildinhalten 7.2 Zum Kontext der tierstilverzierten Bildträger 7.3 Stil II als mögliches Rang- bzw. Gefolgschaftsabzeichen 7.4 Tierstilverzierte Gegenstände in Amulettfunktion 7.5 Ergebnis zum Kontext von Stil II
8 Zur Identifizierung der Tiere im Stil II
8.1 Tierarten im Stil II 8.9 Ergebnis zur Deutung der Vierbeiner im Stil II
9 Zu den möglichen Sinngehalten der Motive im Stil II
9.1 Joachim Werner: „Tiergestaltige Heilsbilder und germanische Personennamen“ und die Motivkoppelung „Adler-Eber-Wolf“ 9.2 Karl Hauck und die pferdegestaltigen Dioskuren 9.3 Opferpferde 9.4 Heilige und geweihte Tiere bzw. Tiere als Begleiter und Boten der Götter 9.5 Die (göttlichen?) Häupter und Masken zwischen und umgeben von Tieren
10 Stil II im christlichen Kontext
10.1 Reliquiare 10.2 Die Goldscheibe von Limons 10.3 Das (Christus)Haupt zwischen bzw. umgeben von Tieren im Stil II 10.4 Stil II und Flechtbänder in apotropäische Funktion 10.5 Pagane Bilder im Stil II auf Goldblattkreuzen 10.6 Zu möglichen Erklärungen von Stil II in christlichen Kontexten 10.7 Pagane Kulte, paganes Gedankengut und pagane Kulthandlungen im Merowingerreich 10.8 Radkreuze und kreuzförmige Zeichen zwischen Tieren im Stil II 10.9 Fazit zum Tierstil und Christentum
11 Zur Verbreitung von Stil II und seinem Zusammenhang mit den Germanen
11.1 Erklärungsmodelle zur Verbreitung von Stil II - Mobilität von Sachen und Personen 11.2 Kontakte und Austausch zwischen Handwerkern 11.3 Kontakte zwischen den Eliten sowie die Rolle mobiler Kriegerverbände und des Gefolgschaftsystems im Frühmittelalter
12 Mögliche Gründe für die Übernahme und Verwendung von Stil II
12.1 Stil II als Teil der skandinavische Modeströmung - Vernetzung der germanischsprachigen Eliten 12.2 Vorbildwirkung und Prestige der skandinavischen Eliten 12.3 Der germanischsprachige Kommunikations- bzw. Konsensraum 12.4 Gemeinsame Sprache und Heldenlieder als verbindende Mittel germanischsprachiger Kriegereliten 12.5 Separate Entwicklung der Tierornamentik im Laufe des 7. Jahrhunderts und Abbruch der persönlichen Kontakte und des Austausches 12.6 Skandinavischer Abstammungsmythos und Stil II
13 Zusammenfassung Karten
Karte 1 Karte 2 Karte 3 Karte 4 Karte 5 Karte 6 Karte 7 Karte 8 Karte 9 Karte 10 Karte 11 Karte 12
Fundlisten
Karte 1 Karte 2
Abbildungsnachweise Bibliografie
Quellenverzeichnis
Fundorte
Tafelteil
Tafelteil
Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3 Tafel 4 Tafel 5 Tafel 6 Tafel 7 Tafel 8 Tafel 9 Tafel 10 Tafel 11 Tafel 12 Tafel 13 Tafel 14 Tafel 15 Tafel 16 Tafel 17 Tafel 18 Tafel 19 Tafel 20 Tafel 21 Tafel 22 Tafel 23 Tafel 24 Tafel 25 Tafel 26 Tafel 27 Tafel 28 Tafel 29 Tafel 30 Tafel 31 Tafel 32 Tafel 33 Tafel 34 Tafel 35 Tafel 36 Tafel 37 Tafel 38 Tafel 39 Tafel 40 Tafel 41 Tafel 42 Tafel 43 Tafel 44 Tafel 45 Tafel 46 Tafel 47 Tafel 48 Tafel 49 Tafel 50 Tafel 51 Tafel 52 Tafel 53 Tafel 54 Tafel 55 Tafel 56 Tafel 57 Tafel 58 Tafel 59 Tafel 60 Tafel 61 Tafel 62 Tafel 63 Tafel 64 Tafel 65 Tafel 66 Tafel 67 Tafel 68 Tafel 69 Tafel 70 Tafel 71 Tafel 72 Tafel 73 Tafel 74 Tafel 75 Tafel 76 Tafel 77 Tafel 78 Tafel 79 Tafel 80 Tafel 81 Tafel 82 Tafel 83 Tafel 84 Tafel 85 Tafel 86 Tafel 87 Tafel 88 Tafel 89 Tafel 90 Tafel 91 Tafel 92 Tafel 93 Tafel 94 Tafel 95 Tafel 96 Tafel 97 Tafel 98 Tafel 99 Tafel 100 Tafel 101 Tafel 102 Tafel 103 Tafel 104 Tafel 105 Tafel 106 Tafel 107 Tafel 108 Tafel 109 Tafel 110 Tafel 111 Tafel 112 Tafel 113 Tafel 114 Tafel 115 Tafel 116 Tafel 117 Tafel 118 Tafel 119 Tafel 120 Tafel 121 Tafel 122 Tafel 123 Tafel 124
Stichwortverzeichnis
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion