Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Über den Autor Impressum Denkmuster und Vor-Urteile – Einleitung
Vom therapeutischen Fach zur Selbstdiagnose Methodik des Suchens Erfolge in der Psychiatrie? Moderne Psychiatrie? Selbstkritik als Weg aus dem professionellen Dilemma
»Wir« und »sie«: Schemata in der Psychiatrie Gehirnerkrankungen: Folgen des Biologismus in der Psychiatrie
Das gängige Paradigma Neuroimaging? Befunde der Bildgebung bei der Schizophrenie? Das Bild vom Hirn – Fragen über Fragen Die schöne Welt der akademischen Psychiatrie Biologismus: die Schizophrenie als neuropsychiatrische Erkrankung »Vor-Urteile« und darauf aufbauende Therapien Psychoedukation Zweifel am psychiatrischen Paradigma Erkenntnismethoden in der Psychiatrie
Täuschung und Selbsttäuschung bei der medikamentösen Behandlung
Gute und schlechte Drogen Die klinische Bedeutung von Psychopharmaka Konditionierung zur Medikamentengabe Die Dopaminhypothese der Schizophrenie Der verhängnisvolle Reflex: Psychose = Antipsychotika Zur »Wirksamkeit« von Antipsychotika Eine weggetäuschte »Nebenwirkung«: ­Verringerung der Hirnmasse durch Antipsychotika Antipsychotika: die Problematik der sich selbst erfüllenden Prophezeiung Bipolare Störung und Antipsychotika – eine problematische Verbindung Zur Erholung von Psychosen ohne Antipsychotika – erste vorsichtige Studien Die Zunahme der Depression in der Moderne Die Vermarktung der Depression Wirkung von Antidepressiva Konsequenzen aus der Antidepressiva-Ernüchterung Warum ein Paradigmenwechsel in der Psychiatrie Medikamente miteinbeziehen muss
Ist Psychiatrie eine Wissenschaft?
Jump-to-Conclusions-Bias bei Patienten und Psychiatern Geschichtliches zum Wunschdenken in Psychiatrie und Psychotherapie Ist die Psychiatrie eine Wissenschaft? Evidenzbasierte Psychiatrie – die Lösung?
Psychiatrie und Chronifizierung schwerer psychischer Störungen–
Gemeindepsychiatrie – die Zielgruppe
Menschen mit »schweren« psychischen Störungen Psychiatrische »Einrichtungen« in der »Gemeinde« Rehabilitation Fortschrittsparadigmen in der Gemeindepsychiatrie Das Ideal der Gemeindepsychiatrie
»Erziehung« zum psychisch Kranken
Motivation Verantwortung und Chronifizierung Die Public-Health-Perspektive Wege aus der Bevormundung
Zwang und Verantwortung in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Die Home-Treatment-Revolution
Psychosoziale Determinanten psychischer Erkrankungen
Warum die Beschäftigung mit dem Sozialen? Soziale Determinanten – was ist damit gemeint? Soziale Determinanten – wie trifft uns Ungleichheit psychisch? Das biopsychosoziale Erbe des Menschen Warum auf soziale Determinanten achten? Depression als psychosoziale Erkrankung Psychose als psychosoziale Erkrankung Psychologische und biologische Mechanismen der Psychose-Entwicklung Ansätze und Argumente für die Verringerung von Ungleichheit
»Global Mental Health« – die Beglückung der Welt mit westlicher Psychiatrie
Was ist »Global Mental Health?« Herausforderungen für Global Mental Health Internationale Politik und Global Mental Health Alternativen zum traditionellen medizinischen Modell Die westliche Psychiatrie – ein Exportprodukt?
Gegen die Selbsttäuschungen des Fachgebiets
Schärfung des Blicks auf uns psychiatrisch Tätige Überwindung dysfunktionaler Handlungsprinzipien Paradigmenwechsel – Vorschläge zur Weiterentwicklung der Psychiatrie Transformation der Psychiatrie durch Erfahrungsexperten Die Psychiatrie vom Sozialen aus neu denken Traumasensible Psychiatrie
Hinweis zum Buch Danksagung Literatur
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion