Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Schummelseite
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Über den Übersetzer
Über die Fachkorrektoren
Widmung
Danksagung des Autors
Vorwort
Einleitung
Über dieses Buch
Über dieses Buch hinaus
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über die Leser
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I Vernarrt in ein Insekt
1 Cogito ergo sum(m)? – Ich denke, also bi(e)n ich?
Die Vorzüge des Imkerns
Honig, das flüssige Gold
Die wichtige Rolle der Biene für die Landwirtschaft
Ein Teil des Ganzen: Rettet die Bienen!
Informieren Sie sich und andere!
Bienen machen Sie gesund
Haben Sie das Zeug zum Imker?
Umweltfaktoren
Gesetzliche Bestimmungen
Kosten und Ausrüstung
Zeit und Aufwand
Die Persönlichkeit des Imkers
Allergien
Die Vorzüge wesensgemäßer Bienenhaltung
Wesensgemäße Bienenhaltung
Bioimkerei
Finden Sie Ihren Mix
2 Das Leben im Bienenstock
Der Körper der Honigbiene
Das Skelett
Der Kopf
Der Thorax
Das Abdomen
Das Wunder der Bienensprache
Pheromone
Tänzchen gefällig?
Eins, zwei oder drei – das Kastenwesen der Bienen
Ihre Majestät, die Königin
Das fleißige Arbeiterbienchen
Der bemitleidenswerte Drohn
Der Entwicklungszyklus der Honigbiene
Alles beginnt mit dem Ei
Die Larve
Die Puppe
Andere stechende Insekten
Die Hummel
Die Holzbiene
Die (deutsche) Wespe
Die Hornisse
Teil II Das Abenteuer beginnt
3 Erste Entscheidungen vorab
Autsch! Wie Sie Ihre Angst vor Bienenstichen verlieren
Was tun, wenn ich gestochen wurde?
Allergische Reaktionen
Erhöhen Sie Ihre Toleranzgrenze
Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen
Bedenken von Familie und Nachbarn zerstreuen
Am rechten Fleck – wo Sie Ihren Bienenstock aufstellen können
(Groß-)Stadtbienen
Wasser für die Bienen
Zusammenhang zwischen geografischer Lage und Honiggeschmack
Die beste Zeit, um loszulegen
4 Welche Beute passt zu mir?
Die örtliche Situation
Die Langstroth-Beute
Die Warré-Beute
Die Kenya-Oberträgerbeute
Ablegerbeute
Die Beobachtungsbeute
Schnurstracks zur besten Beute
Beuten zur Honiggewinnung
Beuten zur Pflanzenbestäubung
Beuten zur Wissensvermittlung
5 Das Handwerkszeug des Imkers
Ihr Einstieg mit der Magazinbeute
Die wesentlichen Bestandteile der Beute
Der Beutenbock
Der Unterboden
Der Fluglochkeil
Die Zargen
Das Absperrgitter
Der Honigraum
Die Rähmchen
Die Mittelwand
Der Innendeckel
Das Dach
Jetzt wird's ernst: Bestellung der Beuteteile
Einsteigersets
Die Beute zusammensetzen
Zufütterungeinrichtungen
Der Futtertrog
Der Futtereimer
Zufüttern mit einem Ziplock-Beutel
Zufüttern mit Futtertasche
Imkerwerkzeuge
Der Smoker
Stockmeißel und Wabenheber
Imkerkleidung
Der Schleier
Handschuhe
Weiteres hilfreiches Zubehör
Erhöhter Beutenbock
Ablage für Rähmchen
Der Bienenbesen
Der Lattenrost
Offene Unterböden
Der Imkerwerkzeugkasten
6 Die Bienen sind da!
Die Wahl der Bienenrasse
So kommen Sie an Ihr erstes Bienenvolk
Bestellung als Tierversand
Erwerb eines Ablegers
Kauf eines Volkes
Gratis – einen wilden Schwarm einfangen
Den besten Bienenhändler finden
Der ideale Zeitpunkt für die Bestellung
Die Bienen treffen bei Ihnen ein
Allererste Schritte bei Postversand
Rezept für Zuckersirup
Endlich daheim – das »Aussetzen« der Bienen
Teil III Auf Tuchfühlung mit den Bienen
7 Sesam öffne Dich – den Bienenstock inspizieren
Besuchszeiten festlegen
Gute Vorbereitung ist das A und O
Vermeiden Sie starken Duft
Anziehen und los geht's
Bedienung des Smokers
Öffnen der Beute
Die Futterzarge entfernen
Entfernen des Innendeckels
Die Beute ist offen! Und jetzt?
8 Sieh an, sieh an – die Inspektion
Die wichtigsten Aufgaben während der Durchsicht
Das äußerste Rähmchen herausnehmen
Stück um Stück durch die Beute
Inspektion der Rähmchen
Der richtige Moment zum Rauchen
Was Sie stets im Blick haben müssen
Das letzte Rähmchen einsetzen
Klappe zu – Verschließen der Beute
Die ersten acht Wochen Ihrer Kolonie
Check-In – die erste Woche ist vergangen
Zweite und dritte Woche
Vierte bis achte Woche
9 Alles zu seiner Zeit – der Saisonkalender
Auf und ab – die turbulenten Sommertage
Wichtige Termine im Sommer
Zeitaufwand im Sommer
Herbstliche Aufgaben des Imkers
Wichtige Termine im Herbst
Zeitaufwand im Herbst
Zusammengekuschelt durch den Winter
Wichtige Termine im Winter
Zeitaufwand im Winter
Der Frühling naht – und damit Ihre zweite Saison
Wichtige Termine im Frühjahr
Zeitaufwand im Frühjahr
Medikamente
Erweitern der Zargen
Der Imkerkalender
Teil IV Die alltäglichen Sorgen des Imkers
10 Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Und weg waren die Bienen ...
Schwärmen
Auf und davon – eine Kolonie verschwindet
Wo hat sich nur die Königin versteckt?
Der Natur ihren Lauf lassen
Bestellung einer Ersatzkönigin
Die neue Königin wird eingesetzt
Erfrorene Brut
Keine Chance den Honigräubern!
So erkennen Sie Honigräuber
Einen laufenden Honigraub stoppen
Honigraub im Ansatz verhindern
Das Drohnenmütterchen
Woran Sie Drohnenmütterchen erkennen
Drohnenmütterchen beseitigen
Gefahren durch Pestizide
Die berühmt-berüchtigten »Killerbienen«
Killerbienen in Europa
Was genau sind »Killerbienen«?
11 Völkerkollaps
Was genau ist Völkerkollaps?
Anzeichen für einen Völkerkollaps
Maßnahmen, falls ein Völkerkollaps eintritt
Warum der Wirbel um Völkerkollaps?
Mögliche Ursachen für den Völkerkollaps
Mobilfunk als unwahrscheinliche Ursache
Die perfekt tödliche Mischung
Häufig gestellte Fragen zum Völkerkollaps
Wie kann ich zum Kampf gegen den Völkerkollaps beitragen?
Zu guter Letzt
12 Bienenkrankheiten und deren Behandlung
Medikamente: Ja oder nein?
Die sechs wichtigsten Bienenkrankheiten
Amerikanische Faulbrut (AFB)
Europäische Faulbrut (EFB)
Kalkbrut
Sackbrut
Steinbrut
Nosemose
Übersicht
13 Igitt – Schädlinge im Bienenstock
Die Varroa-Milbe
So erkennen Sie Varroa-Befall
Handelt es sich wirklich um Varroa-Befall?
Methoden zur Varroa-Kontrolle und -Beseitigung
Noch zwei wichtige Webseiten zur Varroabehandlung:
Die Tracheenmilbe
Weitere ungebetene Besucher
Wachsmotten
Der kleine Beutenkäfer
Ameisen, soweit das Auge reicht
Meister Petz klopft an
Waschbären, Marder … und ein berüchtigter Zweibeiner
Die Maus muss raus
Vögel, die Bienen zum Fressen gern haben
Übersicht der Schädlinge
14 Züchten Sie Ihre eigenen Königinnen
Warum Königinnenzucht so beliebt ist
Ein kurzer Ausflug in die Genetik
Dominante und rezessive Gene
Inzucht contra Auskreuzung
Die Betonung liegt auf dem Guten!
Was macht die Königin zur Königin?
Wie sich Bienen paaren
Zucht mithilfe der Ablegerbeute
Zuchtmethode 1: Der Natur ihren Lauf lassen
Verdeckelte Weiselzellen
Offene Weiselzellen
Der grobe Zeitplan
Zuchtmethode 2: Die Miller-Methode
Zuchtmethode 3: Die Doolittle-Methode
Benötigte Ausrüstung
Anleitung
Ein Hochzeitsbett für die Königin
Ein Zuhause für Ihre neuen Königinnen
Wie steht es um die Zuchtergebnisse?
Terminplan für die Königinnenzucht
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Die neuen Königinnen markieren
Teil V Die süße Belohnung
15 Der heißgeliebte Honig
Die Geschichte des Honigs
Die Zusammensetzung von Honig
Honig als Medizin
Honig und Diabetes
Der Nährwert von Honig
Arten der Honiggewinnung
Schleuderhonig
Wabenhonig
Honig mit Wabenstücken
Cremehonig
Honigtauhonig
Das Terroir macht den Honig
Nehmen Sie Einfluss auf den Honiggeschmack
Die beliebtesten Honigsorten
Die Kommerzialisierung des Honigs
Ist wirklich drin, was draufsteht?
Unbehandelter Honig oder nicht?
Biohonig
Der eigene Honig ist der beste
Lecker, lecker – die kulinarische Seite des Honigs
Die Nase weiß Bescheid
Übung macht den Meister
So erkennen Sie Mängel im Honig
Honig als Nahrungsmittel
Den Honiggeschmack beeinflussen
Professionelle Honigbeurteilung
16 Die Erntevorbereitungen
Realistische Erwartungen
Welche Honigsorte hätten Sie denn gerne?
Auf die richtige Ausrüstung kommt es an
Honigschleuder
Entdeckelungsmesser und Entdeckelungsgabel
Honigsieb
Weitere nützliche Hilfsmittel fürs Honigschleudern
Ausrüstung für Wabenhonig
Ausrüstung für Oberträgerbeuten
Honiggläser
Letzte Vorbereitungen für die Ernte
Honig verkaufen
Das Etikett
Wo kann ich meinen Honig verkaufen?
Honig im Internet verkaufen
17 Der Tag der Ernte ist gekommen!
Der richtige Zeitpunkt für die Ernte
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Bienen raus aus dem Honigraum!
Schüttel-Schüttel
Abfegen
Puste-Puste
Die Bienenflucht
Das Einmaleins der Honigernte
Honigernte mit der Schleuder
Reinigung der Rähmchen nach dem Schleudern
Honigernte mit der Presse
Wachs ernten
Teil VI Der Top-Ten-Teil
18 (Fast) zehn tolle Sachen, die Sie für Ihre und mit Ihren Bienen machen können
Aus Eins mach Zwei
Aus Zwei mach Eins
Aufbau einer Ablegerbeute
Bauen Sie einen erhöhten Beutenbock
Ein Garten – wie für Ihre Bienen gemacht
Aster (Callistephus)
Sonnenblume (Helianthus)
Salbei (Salvia)
Goldmelisse (Monarda didyma)
Minze (Mentha)
Brunnenkresse (Nasturtium)
Mohn (Papaver)
Flockenblume (Centaurea)
Malve (Malva)
Nektar der Götter – wie Sie selbst Met brauen
Weiterverarbeitung von Propolis
Propolistinktur
Propolissalbe
Möbelpolitur aus Propolis
Basteln Sie Geschenke aus Bienenwachs
Kerzen aus Bienenwachs
Möbelpolitur aus Bienenwachs
Bienen machen Sie noch schöner!
Auf die Wabendeckel kommt es an
Ausrüstung
Rezepte für Wachskosmetika
Verpackung und Etiketten
19 Mehr als zehn Fragen zur Imkerei
20 Meine zehn Lieblingsrezepte mit Honig
Curry-Gemüse-Dip mit Honig
Goldenes Maisbrot
Pikante Honig-Hähnchenflügel
Honig-Aprikosen-Brot
Gegrillte Honig-Krabben in Orangentee
Geröstete Muscheln mit Honig-Limetten-Marinade
Honig-Chili
Honig-Zimmes mit Rind und Kartoffeln
Leckere Haferflocken-Honig-Kekse
Apfel-Honig-Tarte
Teil VII Anhang
A Hilfreiche Webseiten für Imker
Besonders hilfreich für (Neu-)Imker
Verbände, Richtlinien und Berufsimkerei
Onlineshops für Imker
Zeitschriften
Imkerforen
Software für Imker
Sonstige Webseiten
B Glossar
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →