Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Danksagung Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung
1.1 Phorische Verkettung unter kognitiver Perspektive 1.2 Der Aufbau der Arbeit
Teil I: Theoretische Grundlagen
2 Diskurskohärenz und ihre kognitiven Fundamente
2.1 Kohäsion und Kohärenz
2.1.1 Kohäsion als explizites Textphänomen 2.1.2 Kohärenz als Repräsentationsphänomen
2.1.2.1 Referentielle Kohärenz 2.1.2.2 Relationale Kohärenz 2.1.2.3 Lokale Kohärenz 2.1.2.4 Globale Kohärenz
2.1.3 Überschneidung und Unabhängigkeit von Kohärenz und Kohäsion 2.1.4 Zusammenfassung
2.2 Mentale Repräsentationen und Textweltmodelle
2.2.1 Kognitive Repräsentationsbausteine: Frames, Skripts, Schemata und Referenten 2.2.2 Holistische Repräsentation von Texten: Textweltmodelle 2.2.3 Zur kognitiven Realität holistischer Repräsentationen 2.2.4 Zusammenfassung
2.3 Determinanten des kognitiven Apparates
2.3.1 Speicherungsmodalitäten und Kapazitätsgrenzen
2.3.1.1 Distinkte Einheiten und Chunking im Arbeitsgedächtnis 2.3.1.2 Text-Welt-Modelle und aktiviertes Langzeitgedächtnis 2.3.1.3 Temporale Segmentierung als möglicher Grund der Kapazitätsgrenze
2.3.2 Die Aktivierung von Diskursreferenten
2.3.2.1 Sequenzielle gegen parallele Aktivierung 2.3.2.2 Die Resonanz/Oszillations-Annahme
2.3.3 Deaktivierungsfaktoren für Diskursreferenten 2.3.4 Zusammenfassung
2.4 Sprachliche Effizienz als Epiphänomen
2.4.1 Der Ansatz der Relevanztheorie 2.4.2 Der Neo-Grice Ansatz 2.4.3 Zusammenfassung
3 Das anaphorische Referenzsystem
3.1 Zielsetzung des Kapitels 3.2 Theoretische Grundannahmen
3.2.1 Aktivierungsstatus der Diskursreferenten
3.2.1.1 Das Aktivierungsschema 3.2.1.2 Givenness & Accessibility als kognitive Prominenz
3.2.2 Einflussfaktoren auf den Aktivierungsstatus
3.2.2.1 Distanz zum Antezedenten 3.2.2.2 Topikstatus der Diskursreferenten 3.2.2.3 Ontologische Konzeptualisierung 3.2.2.4 Frameeinheitlichkeit und Vorhersagbarkeit 3.2.2.5 Konkurrenz
3.2.3 Formen von Referenzidentität
3.2.3.1 Direkte Anaphern 3.2.3.2 Indirekte Anaphern & Bridging 3.2.3.3 Zusammenfassung
3.3 Totale Referenzidentität: Direkte Anaphern
3.3.1 Kognitive Determinanten des deutschen Formeninventars
3.3.1.1 Primat der Ökonomie: Informationsreduktion 3.3.1.2 Primat der Kohärenz: Informationsanreicherung
3.3.2 Die Definitionsgrundlage des direkt-anaphorischen Inventars
3.3.2.1 Schwerpunkte und Kompromisse bei der Definition des Inventars 3.3.2.2 Annotationsschemata: Direkte Anaphorik 3.3.2.3 Das Verhältnis zum Antezedenten 3.3.2.4 Definite Artikel als Indikator für direkte Anaphern 3.3.2.5 Der Status kataphorischer Elemente 3.3.2.6 Die Komplexität des Diskursreferenten (Komplex-Anaphern) 3.3.2.7 Zusammenfassung
3.3.3 Das direkt-anaphorische Inventar
3.3.3.1 Techniken zur reinen Reaktivierung 3.3.3.2 Techniken zur anreichernden Reaktivierung 3.3.3.3 Techniken zur reduzierteren Reaktivierung
3.4 Überbrückte Referenzidentität: Indirekte Anaphern
3.4.1 Determinanten des indirekt-anaphorischen Inventars
3.4.1.1 Primat der Ökonomie: Pronominale indirekte Anaphern? 3.4.1.2 Primat der Kohärenz: Der Status konzeptueller Überbrückung
3.4.2 Die Definitionsgrundlage des indirekt-anaphorischen Inventars
3.4.2.1 Schwerpunkte und Kompromisse bei der Definition des Inventars 3.4.2.2 Annotationsschemata: Indirekte Anaphorik 3.4.2.3 Der Status kataphorischer Elemente 3.4.2.4 Zusammenfassung
3.4.3 Das indirekt-anaphorische Inventar
3.4.3.1 Techniken zur semantikbasierten Reaktivierung 3.4.3.2 Techniken zur konzeptuell überbrückten Reaktivierung
Teil II: Die korpuslinguistische Studie
4 Zentrale Forschungsdesiderate und Designentscheidungen
4.1 Die Studie als Corpus-Based-Ansatz 4.2 Das Zielkorpus zwischen allgemeinem Forschungskorpus und Spezialkorpus 4.3 Anaphorik als gewähltes Forschungsszenario 4.4 Zusammenwirken von Kausalität und Anaphorik als zurückgestelltes Forschungsszenario 4.5 Zusammenfassung
5 Konzeption und Umsetzung
5.1 Konzeption des Spezialkorpus
5.1.1 Die Grundentscheidung: Instanzenkorpus vs. Fließtext 5.1.2 Medialität und Textsorte bzw. Genre 5.1.3 Die Verbindung automatischer und manueller Verfahren 5.1.4 Konzeptueller Aufbau und Umfang des gesamten Spezialkorpus
5.2 Das Harvestingverfahren: Vom Ausgangskorpus zum Zielkorpus
5.2.1 Extraktion von Random-Instanzen aus DWDS 5.2.2 Automatische Vorselektion der Random-Instanzen 5.2.3 Manuelle Selektion der Random-Instanzen 5.2.4 Die Effizienz des Harvesting-Verfahrens
5.3 Das VdK-Tool: Konzeption und Funktionsweise
5.3.1 Das Tool als Web-Anwendung 5.3.2 Das relationale Annotationsformat
5.4 Annotationsrichtlinien und Evaluation
5.4.1 Handbuch und Annotationsspezifika 5.4.2 Annotierte Faktoren: Gesamtüberblick 5.4.3 Selbstevaluation und Qualitätssicherung 5.4.4 Zusammenfassung
6 Auswertung
6.1 Statistische Verfahren
6.1.1 Testverfahren für die ordinalen Ordnungen 6.1.2 Einzelne Testverfahren
6.2 Die Auswirkung relationsexterner Faktoren
6.2.1 Ressort & Tageszeitung 6.2.2 Diskursrelation
6.3 Formeneinsatz und ordinale Reihenfolgen
6.3.1 Anaphorische Relationen: Überblick 6.3.2 Nullform, Proformen und Vollformen (H1) 6.3.3 Typennamen und Eigennamen (H2) 6.3.4 Topikalität (H3) 6.3.5 Ontologischer Status (H4) 6.3.6 Direkte und Indirekte Anaphern (H5) 6.3.7 Zusammenfassung
6.4 Informationsökonomie und Entfaltung
6.4.1 Entitätenpermanenz: Der Verkettungskoeffizient (F2) 6.4.2 Informationskodierung: Der Informationsdichtekoeffizient (H6, F3) 6.4.3 Effizienz der Reduktionsverfahren (F1) 6.4.4 Informationsfluss (F4) 6.4.5 Komplex-Anaphern (F5)
6.4.5.1 Mereologische Relationen (F6) 6.4.5.2 Ontologische Modifikation (F7) 6.4.5.3 Kohyponymische und antonymische Relationen (F8) 6.4.5.4 Skriptbasierte Bridging-Relationen (F9) 6.4.5.5 Zusammenfassung
6.5 Korrelationsanalyse
7 Spezifische Diskussionen
7.1 Die erzielten Ergebnisse und der Erfolg der Methode 7.2 Referentenstabilität und Vorhersage 7.3 Kausale Konzeptualisierung oder intrasyntaktisches Phänomen? 7.4 Nicht bestätigte Faktoren und Abweichungen
8 Fazit
Literatur Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion