Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Informationen zum Buch/Autor]
[Titel]
[Impressum]
Inhalt
Prolog
Die Bedeutung von Freiheit
Gerechtigkeit ist Freiheit, Freiheit ist Gerechtigkeit
Ein moralischer Kompass
Tests für Gerechtigkeit, Demokratie und Souveränität
Teil 1 Die Idee der Freiheit
Kapitel 1 Vergangenheit und Gegenwart der Freiheit
Wann ist man frei?
Die Römische Republik
Republikanismus des Mittelalters und der Renaissance
Der Republikanismus des 17. und 18. Jahrhunderts
Der Niedergang des Republikanismus: Phase 1
Der Niedergang des Republikanismus: Phase 2
Republikanismus, Liberalismus und Libertarismus
Das Projekt
Kapitel 2 Freiheit mit Tiefe
Eine Formel für Wahlfreiheit
Ein Kommentar zur Methode
Satz 1: Man hat den Raum und die Mittel, die bevorzugte Option zu realisieren
Satz 2: Gleichgültig wie die eigene Präferenz bei diesen Optionen ausfällt
Satz 3: Gleichgültig wie die Präferenz eines anderen dahingehend ist, was man wählen sollte
Freiheit als Nichtbeherrschung
Grade und Arten der Beherrschung
Kapitel 3 Freiheit mit Breite
Der freie Bürger
Worin bestehen die Grundfreiheiten?
Welche Wahlentscheidungen sind gleichzeitig nutzbar?
Welche Wahlentscheidungen sind in der Pluralität zufriedenstellend?
Zurück zu den Grundfreiheiten
Teil 2 Die Institutionen der Freiheit
Kapitel 4 Freiheit und Gerechtigkeit
Die Idee der sozialen Gerechtigkeit in republikanischer und anderer Lesart
Infrastruktur
Versicherung
Spezielle Abschirmung
Generelle Abschirmung
Gerechtigkeit und der Blickwechsel-Test
Fazit
Kapitel 5 Freiheit und Demokratie
Die Rolle der Demokratie im republikanischen Denken
Frage 1: Würde die vollständige demokratische Kontrolle für Freiheit ausreichen?
Frage 2: Ist eine vollständige demokratische Kontrolle erreichbar oder annähernd erreichbar?
Einfluss und Kontrolle
Wie der Einfluss des Volkes zu erreichen wäre
Drei Probleme und ihre Lösung
Gewählte und nicht gewählte Repräsentation
Die gemischte Verfassung
Wie die Lenkung durch das Volk zu erreichen wäre
Die Möglichkeit einer demokratischen Kontrolle
Die Herrschaft gemeinsamer Maßstäbe
Der historische Beleg
Langsame und schnelle Demokratie
Der Pech-gehabt-Test
Fazit
Kapitel 6 Freiheit und Souveränität
Von Staaten zu Völkern
Das Ideal globalisierter Souveränität
Sollte es überhaupt Staaten geben?
Die Tiefe des Souveränitätsideals
Die Breite des Souveränitätsideals
Die Verankerung des Souveränitätsideals
Das Souveränitätsideal und die internationale Demokratie
Die Bedeutung der Ungleichheit zwischen den Staaten
Warum repräsentative Staaten das Souveränitätsideal ausweiten sollten
Wie repräsentative Staaten das Souveränitätsideal erweitern sollten
Der Offene-Rede-Test
Fazit
Epilog
Anhang: Ein Überblick über die Argumentation
Teil 1: Die Idee der Freiheit
Kapitel 1: Vergangenheit und Gegenwart der Freiheit
Kapitel 2: Freiheit mit Tiefe
Kapitel 3: Freiheit mit Breite
Teil 2: Die Institutionen der Freiheit
Kapitel 4: Freiheit und Gerechtigkeit
Kapitel 5: Freiheit und Demokratie
Kapitel 6: Freiheit und Souveränität
Danksagung
Anmerkungen
Literatur
Namenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →