Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Werner Beulke Autobiographie
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Lehrbücher
4. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Thomas Fischer Autobiografische Skizze
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Wolfgang Frisch Mein Leben und mein wissenschaftliches Werk
I. Vita und akademischer Werdegang
1. Die Zeit an der Erlanger Universität
2. Die Zeit an der Bonner Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
3. Die Zeit an der Mannheimer Fakultät für Rechtswissenschaft
4. Die Zeit als Mitglied der Freiburger Rechtswissenschaftlichen Fakultät
II. Meine Beiträge zur Strafrechtswissenschaft
1. Grundlagen des Strafrechts – Allgemeine Lehren
2. Beiträge zum Besonderen Teil
3. Beiträge zur Strafzumessung und zu den Maßregeln
4. Beiträge zum Strafprozess
III. Beziehung meines Beitrags zur allgemeinen Entwicklung des Strafrechts in Deutschland
1. Beziehungen zur Entwicklung der Strafgesetzgebung
2. Beziehungen zu Entwicklungen in der Strafrechtswissenschaft und Rechtsprechung
3. Beziehungen zur allgemeinen Entwicklung des Strafrechts auf von der Wissenschaft vernachlässigten Gebieten
4. Beziehung zur allgemeinen Entwicklung des Strafrechts in den Grundfragen der Verbrechenslehre
IV. Akademische Lehre – Schüler – Sonstiges
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges und herausgegebenes Schritfttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Wolfgang Heinz
I. Lebenslauf
II. Arbeiten in Forschung und Lehre
1. Leitlinien in Forschung und Lehre
2. Kriminalstatistik als Quellenwerk
3. Kriminalstatistische Erkenntnisse
4. Dunkelfeldforschung
5. Rückfall- und Wirkungsforschung
6. Kriminalprävention
7. EDV-Anwendung, EDV-Ausbildung in der Lehre, Datenschutz in der kriminologischen Forschung – der Einsatz neuer elektronischer Hilfsmittel in Lehre und Forschung
8. Internationale Verbindungen in Forschung und Lehre
III. Wissenstransfer
IV. Team, Teamwork und mehr
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
3. Online Quellen
Notes
Thomas Hillenkamp
I. Warum Jura?
II. Warum Strafrecht?
III. Warum Strafrechtslehrer?
IV. Warum Bonn, Osnabrück und Heidelberg?
V. Warum Medizinstrafrecht?
VI. Warum ein Dr. iur. h.c. der TU Dresden?
VII. Warum ... ?
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Lehr- und Studienbücher
4. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Heike Jung Das Saarland und die Welt Versuch einer Bestandsaufnahme in eigener Sache
I. Biographisches
II. Bevorzugte Themen
III. Handschrift
IV. Mein Praxisbezug
V. Die Lehre
VI. Und die Welt?
VII. Wer und was bewegt mich und was habe ich bewegt?
VIII. Rückblick
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Urs Kindhäuser
I. Beruflicher Werdegang
II. Wissenschaftlicher Weg
III. Auslandsbeziehungen
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Lehrbücher
4. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Hans-Heiner Kühne
I. Werden
1. Aufwachsen und Erwachsenwerden
2. Die akademische Karriere
II. Werke und Wirken
III. Rückblick und Ausblick
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges und (mit-)herausgegebenes Schrifttum
2. Kommentierungen und Lehrbücher
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Reinhard Merkel
I. Anfänge, Wege, Umwege
Studium; Examen; erste Begegnung mit Wissenschaft
II. Philosophie, Rechtsphilosophie, Strafrecht: Explorationen, Exkurse, Risiken, Ziel
Spiritus rector: Karl Kraus
Institut für Rechtsphilosophie; Extravaganzen: Luxus, Lohn und Risiko
Habilitation
III. Forschung, Politik, Öffentlichkeit: Wirkung und Grenzen
Strafrecht und Rechtsethik in Medizin, Bio- und Neurowissenschaften
Grenzgänge; Entdeckungen
Ethikrat; Politik; öffentliche Wirkung
Völkerstrafrecht; Kriegsvölkerrecht
Interdisziplinarität
IV. Lehre; Schüler; Ehrungen
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Heinz Müller-Dietz
I. Herkunft und Berufe
II. Lehrtätigkeit
III. Wissenschaftliche Veröffentlichungen
IV. Menschenrechte
V. NS-Verbrechen
VI. Literatur und Recht
VII. Schluss
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Ulfrid Neumann
I. Persönlicher Werdegang
II. Wissenschaftliches Werk
III. (Zwischen-)Bilanz
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Ingeborg Puppe Rechtswissenschaft puppenleicht
I. Eine Jugend im Nachkriegsdeutschland
II. Berufswahl und Studium
III. Die Promotion
IV. Die Habilitation
V. Ein Aufbruch
VI. Die Kausalität
VII. Die Anstiftung
VIII. Die objektive Zurechnung
IX. Der Umkehrschluss des Reichsgerichts
X. Tatbestandsirrtum
XI. Vorsatz und Wille
XII. Die limitierte Akzessorietät
XIII. Zwei Bücher
XIV. Das große Missverständnis der normativistischen Strafrechtsdogmatik
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Ruth Rissing-van Saan Mein Leben und die Rechtswissenschaft
I. Persönlicher Werdegang
II. Berufliche Stationen in der Tatsacheninstanz
III. Meine beruflichen Stationen in der Revisionsinstanz
1. Allgemein zur Tätigkeit beim BGH
2. Im 3. Strafsenat
3. Im 2. Strafsenat
4. Sonderaufgaben, Nebenbeschäftigungen etc. während meiner BGH-Zeit
5. Meine Beschäftigungen mit dem Strafrecht nach dem Eintritt in den Ruhestand
IV. Schlussbemerkungen
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Kommentierungen
2. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Wolfgang Schild
I. Vita und akademischer Werdegang
II. Meine Beiträge zur Strafrechtswissenschaft
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Heinz Schöch Mein Leben und Beruf
I. Vita und akademischer Werdegang
II. Forschung
III. Lehre
IV. Außeruniversitäre Aktivitäten
V. Schluss
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Lehrbücher und Fallsammlungen
4. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Bernd Schünemann
I. Schriftenverzeichnis als Autobiographie
1. Rechtstheorie
2. Rechtssoziologie
3. Theorie der Strafe und Bedingungen der Strafgesetzgebung
4. Strafrechtsdogmatik – Allgemeiner Teil
5. Strafrechtsdogmatik – Besonderer Teil
6. Dogmatik des Strafverfahrensrechts
7. Reform des Strafverfahrens
8. Supranationales Recht und Rechtsvergleichung
9. Wirtschaftsstrafrecht – Dogmatik und Reform
II. Autobiographie als Zeitdokument
III. Herkunft und Geburt
IV. Die Schulzeit
V. Die Studienzeit
VI. Referendar- und Assistentenzeit in Göttingen
VII. Habilitationszeit in München
VIII. Mannheim
IX. Intensives Intermezzo in Freiburg im Breisgau
X. Und wieder München
XI. Nach der Emeritierung
XII. Phasenübergreifende Betrachtungen
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
I. Sammelbände, Monographien und sonstige selbständige Publikationen
II. a) Kommentierungen
III. b) Lehrbücher
III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
IV. Urteilsanmerkungen, Rezensionen, Lexikon-Beiträge, Forschungsberichte und Varia
V. Ausländische Publikationen
Notes
Hans-Dieter Schwind Herausforderungen eines ereignisreichen langen Lebens im Kontext kriminalpolitischer Perspektiven
I. Vita und akademischer Werdegang
1. Vita-Hinweise
2. Akademischer Werdegang
3. Forschungssemester in den USA
II. Kriminalpolitische Perspektiven und Aktivitäten
1. „Reformminister“ in Niedersachsen
2. Vorsitz der „(Anti-)Gewaltkommission“ der Bundesregierung
III. Kriminalpolitik – exemplarisch beschrieben
1. Statistikbegleitende Dunkelfeld-Forschung in Bochum
2. Beispiele für Kriminalpolitik in Niedersachsen
3. Vorschläge der (Anti-)Gewaltkommission
IV. Didaktische Anliegen
V. Schlussbemerkung
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges und (mit)herausgegebenes Schrifttum
2. Lehrbücher und Kommentare
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Franz Streng Kriminologie und Strafrecht – Strafrecht und Kriminologie
I. Kindheit und Jugend
II. Studium
III. Referendariat und Promotion
IV. Wissenschaft als Beruf – Einstieg in Heidelberg
V. Wechsel an die Universität Konstanz
VI. Wechsel an die Universität Erlangen-Nürnberg
VII. Bemühungen um die Wissenschaft
1. Schuldprinzip, Straftheorie, forensische Begutachtung und Kriminalpolitik
2. Kriminologische Studien
3. Jugendstrafrecht
4. Sanktionenrecht
5. Allgemeines Strafrecht – ohne Sanktionenrecht
6. Wissenschaftsgeschichte
VIII. Beziehungen zum Ausland
IX. Tätigkeiten im wissenschaftsnahen Bereich
X. Festschrift zum 70. Geburtstag
XI. Rückblick
Schriftenverzeichnis (Aufsätze in Auswahl ‒ nach Sachgebieten)
1. Schuldprinzip, Straftheorie, forensische Begutachtung und Kriminalpolitik
2. Kriminologie
3. Jugendstrafrecht
4. Sanktionenrecht
5. Strafrecht – ohne Sanktionenenrecht
6. Wissenschaftsgeschichte
Notes
Thomas Vormbaum
I. Kindheit und Schulzeit
II. Studium und Ausbildung
III. Universität Münster
1. Aufbau der strafrechtlichen Seminarbibliothek
2. Lehrveranstaltungen; Abschluss des Zweitstudiums
3. Arbeitskreis Strafprozessreform
4. Habilitation
IV. FernUniversität in Hagen
1. Lehrveranstaltungen; Gremien
2. Schriftenreihen, Jahrbuch, Journal
V. Forschungsschwerpunkte
1. Strafrecht und Strafrechtspolitik
2. Strafrechtsgeschichte
3. Recht und Literatur
4. Auslandskontakte, Italien
VI. Betreuungen
VII. Schluss
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Lehrbuch
4. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
5. Außerrechtliches
Notes
Thomas Weigend
I. Werdegang
II. Arbeitsgebiete
1. Strafverfahrensrecht
2. Sanktionenrecht und Kriminalpolitik
3. Völkerstrafrecht
III. Zur allgemeinen Entwicklung des Strafrechts
IV. Schlusswort
Schriftenverzeichnis (in Auswahl)
1. Selbständiges Schrifttum
2. Kommentierungen
3. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Notes
Personenregister
Stichwortverzeichnis
Juristische Zeitgeschichte
Terms Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →