Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ziel und Methodik
1.2 Die Elischa-Erzählungen als Teil des sogenanntenDeuteronomistischen Geschichtswerkes
1.3 Forschungsgeschichtlicher Überblick
2 Literarkritische Analyse
2.1 Literarkritik 1Kön 19,15f.19–21
2.2 Literarkritik 2Kön 2
2.2.1 2Kön 2,1 – 18: Die Himmelfahrt Elias
2.2.1.1 Exkurs zu den Sukzessionstexten
2.2.2 2Kön 2,19 – 22: Die Heilung einer Quelle
2.2.3 2Kön 2,23–25: Strafe für die spottenden Knaben
2.3 Literarkritik 2Kön 3
2.3.1 2Kön 3,1–3: Joram von Israel
2.3.2 2Kön 3,4–27: Jorams Feldzug gegen Moab
2.4 Literarkritik 2Kön 4
2.4.1 2Kön 4,1 – 7: Ölmehrung
2.4.2 2Kön 4,8–37: Elischa und die Schunemiterin
2.4.3 2Kön 4,38–41: Der Tod ist im Topf
2.4.4 2Kön 4,42–44: Brotmehrung
2.5 Literarkritik 2Kön 5: Naamans Heilung vom Aussatz
2.6 Literarkritik 2Kön 6
2.6.1 2Kön 6,1–7: Das schwimmende Eisen
2.6.2 2Kön 6,8–23: Die Irreführung der Aramäer
2.7 Literarkritik 2Kön 6,24–7,20: Die Belagerung Samarias
2.8 Literarkritik 2Kön 8
2.8.1 2Kön 8,1–6: Die Schunemiterin erhält ihren Besitz zurück
2.8.2 2Kön 8,7–15: Der Tod Ben-Hadads
2.8.3 2Kön 8,16-24: Joram von Juda
2.8.4 2Kön 8,25-27: Ahasja von Juda
2.9 Literarkritik 2Kön 8,28-10,17: Die Jehu-Revolution
2.10 Literarkritik 2Kön 13,14-21
2.10.1 2Kön 13,14–19: Elischa, Joasch und die Pfeile
2.10.2 2Kön 13,20f: Elischas Tod
3 Redaktionsgeschichtliche Rekonstruktion
3.1 Deuteronomistische Rahmennotizen
3.2 Wunderepisoden
3.2.1 Exkurs zu den Prophetenjüngern
3.3 Elischa-Biograph und der Einbau der Elischa-Erzählungen inKön
3.4 Theologisierende Redaktion
3.4.1 Exkurs zu den Titeln für Elischa
3.5 Phoboumenos-Bearbeitung in 2Kön 5
3.6 Moralisierende Bearbeitung
3.7 Juda-Joschafat-Bearbeitung
3.8 Steigerungsbearbeitung
4 Religionsgeschichtliche Untersuchung
4.1 Terminologische Klärungen
4.1.1 Elischa als Prophet und Gottesmann
4.1.2 Prophetie im Alten Testament und im Alten Orient
4.1.3 Elischa als Magier und Wundertäter
4.2 Altorientalische Texte
4.2.1 Texte aus Mari
4.2.2 Babylonische Texte
4.2.3 Texte aus Ugarit
4.2.4 Hethitische Texte
4.2.5 Ägyptische Texte
4.2.5.1 Der Reisebericht des Wenamun/Unamun
4.2.5.2 Magie in ägyptischen Texten
4.2.6 Neuassyrische Texte
4.2.6.1 Neuassyrische Texte zur Prophetie
4.2.6.2 Neuassyrische Texte über Magier und Heiler
4.2.7 Persische Texte über Magier
4.3 Texte aus dem syrisch-palästinischen Kulturraum
4.3.1 Die Bileam-Inschrift aus Tell Deir ‛Alla
4.3.2 Die Inschrift des Zakkur von Hamath
4.3.3 Die Lachisch-Ostraka
4.3.4 Qumran
4.4 Texte aus Antike, Spätantike und frührabbinischer Zeit
4.4.1 Eine Fabel Äsops
4.4.2 Delphi
4.4.3 Theios-Aner-Literatur
4.4.3.1 Apollonius von Tyana
4.4.4 Josephus
4.4.5 Magier der Sassanidenzeit
4.4.6 Frührabbinische Wundertäter
4.4.6.1 Choni der Kreiszieher
4.4.6.2 Chanina ben Dosa
4.5 Neutestamentliche Wirkungsgeschichte
4.5.1 Johannes der Täufer
4.5.2 Jesuswunder
4.5.3 Weitere neutestamentliche Parallelen
4.6 Religionsphänomenologische Analogien
4.6.1 Sufismus und islamische Derwische
4.7 Religionsgeschichtliche Erkenntnisse
5 Fazit
5.1 Ergebnisse
5.2 Datierungsfragen
5.3 Theologische Aussagekraft
Literaturverzeichnis
Alle Abkürzungen sind aufzuschlüsseln nach:
Sonstige Abkürzungen:
Anhang
Sachregister
Stellenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →