Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Geografische Lage der untersuchten Häfen 2 Geschichtliche Entwicklung der Häfen
2.1 Entwicklung Hamburgs 2.2 Entwicklung Bremerhavens 2.3 Entwicklung Kiels 2.4 Entwicklung Warnemündes
3 Hafenfunktionen
3.1 Hafenfunktionen aus wirtschaftstheoretischer Sicht 3.2 Hafenfunktionen aus Reedereisicht
4 Kategorisierung von Häfen
4.1 Unterscheidung nach Zugehörigkeit zu einem Makrostandort 4.2 Unterscheidung nach geografischen Gesichtspunkten 4.3 Unterscheidung nach der Art der Nutzung 4.4 Unterscheidung nach der Organisations- und Eigentumsstruktur 4.5 Unterscheidung nach dem touristischen Entwicklungsgrad
5 Häfen als organisatorische Einheiten
5.1 Organisatorische und operative Funktionen und Aufgaben in Häfen 5.2 Aufgaben der Port Authority 5.3 Management-Modelle für die Eigentums- und Organisationsstruktur 5.4 Privatisierung von Häfen – Beispiel Seehafen Rostock 5.5 Einordnung der vier Häfen
6 Kreuzfahrthäfen als touristische Destinationen
6.1 Ursprüngliches und abgeleitetes Angebot 6.2 Destinationslebenszyklus 6.3 Einflüsse interner Wechselwirkungen auf den Destinationslebenszyklus 6.4 Branchenlebenszyklus der Quellmärkte
7 Routing
7.1 Exkurs: Unterschiedliche Arten von Kreuzfahrten 7.2 Unterteilung in Fahrtgebiete
7.2.1 Ansätze zur geografischen Aufteilung der Fahrtgebiete 7.2.2 Eignungsfaktoren für Fahrtgebiete 7.2.3 Relevante Fahrtgebiete für die hier analysierten Häfen
7.3 Routentypen nach ihrer Organisationsform
7.3.1 Offene und geschlossene Ketten 7.3.2 Frei geplante oder Standard-Routen 7.3.3 Vor- und Nachteile von standardisierten Routen
7.4 Operative Schritte der Routenplanung 7.5 Hafenliegezeiten 7.6 Overnight-Stays 7.7 Nachtrand-Ansatz 7.8 Seetage 7.9 Exkurs: Planungsrisiko Treibstoffkosten
8 Standpunkt-Analyse
8.1 Standpunkt-Analyse Hamburg 8.2 Standpunkt-Analyse Bremerhaven 8.3 Standpunkt-Analyse Kiel 8.4 Standpunkt-Analyse Warnemünde 8.5 Zusammenfassung
9 ABC-Analyse
9.1 Anwendung der ABC-Analyse für alle relevanten Fahrtgebiete 9.2 Auswertung der ABC-Analyse
10 Wettbewerbsfaktoren
10.1 Seeseitige Erreichbarkeit
10.1.1 Seeseitige Erreichbarkeit Hamburgs 10.1.2 Seeseitige Erreichbarkeit Bremerhavens 10.1.3 Seeseitige Erreichbarkeit Kiels 10.1.4 Seeseitige Erreichbarkeit Warnemündes 10.1.5 Zwischenfazit zur seeseitigen Erreichbarkeit
10.2 Infrastruktur
10.2.1 Hafeninfrastruktur 10.2.2 Hinterlandinfrastruktur 10.2.3 Verkehrsanbindung für An- und Abreise
10.3 Touristische Attraktivität
10.3.1 Touristische Attraktivität Hamburgs 10.3.2 Touristische Attraktivität Bremerhavens 10.3.3 Touristische Attraktivität Kiels 10.3.4 Touristische Attraktivität Warnemündes 10.3.5 Zwischenfazit zur touristischen Attraktivität
10.4 Hafenanlaufkosten 10.5 Service 10.6 Sicherheit 10.7 Logistische und organisatorische Kompetenz 10.8 Bekanntheitsgrad und Marketing
11 SWOT-Analyse der untersuchten Häfen 12 Wertschöpfung
12.1 Arten der Wertschöpfung 12.2 Bedeutung maritimer Großevents
13 Netzwerke und Kooperationen
13.1 Lokale Kreuzfahrtnetzwerke 13.2 Kooperationen zwischen Kreuzfahrthäfen
13.2.1 Cruise Baltic 13.2.2 Atlantic Alliance – Europe’s Prime Cruise Destinations 13.2.3 Cruise Europe 13.2.4 CLIA
14 Zukünftige Entwicklungen der Kreuzfahrthäfen vor dem Hintergrund allgemeiner Mega-, Konsum- und Reisetrends
14.1 Änderung rechtlicher Rahmenbedingungen
14.1.1 Umweltauflagen für Schiffe und Auswirkungen auf die Fahrtgebiete 14.1.2 European Clean Power Directive 14.1.3 HELCOM 14.1.4 EU-Port-Packages
14.2 Megatrend Nachhaltigkeit
14.2.1 Ökologische Nachhaltigkeit – Alternative Energieversorgung 14.2.2 Soziale Nachhaltigkeit – Overcrowding
14.3 Megatrend Demografischer Wandel 14.4 Megatrend Individualisierung
14.4.1 Themenkreuzfahrten 14.4.2 Zunahme der Kapazitäten 14.4.3 „Destination Schiff“
14.5 Kreuzfahrthäfen als Erlebniswelten – eine analoge Entwicklung zu Flughäfen?
Literaturverzeichnis Expertengespräche Register
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion