Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Vorwort
I. Kreuzesbotschaft
1. Frühe Begegnungen mit dem Kreuz
2. Die Botschaft der Heiligen Schrift
3. Das Meßopfer
4. Kreuzesvisionen
6. Der Inhalt der Kreuzesbotschaft
II. Kreuzeslehre
Einleitung: Johannes vom Kreuz als Schriftsteller
1. Kreuz und Nacht (Nacht der Sinne)
§ 1. Unterschied im Symbolcharakter: »Wahrzeichen« und »kosmischer Ausdruck«
§ 2. Das Lied von der Dunklen Nacht
§ 3. Dunkle Nacht der Sinne
a. Einführung in den Sinn der »Nacht«
b. Aktives Eingehen in die Nacht als Kreuzesnachfolge
c. Passive Nacht als Gekreuzigtwerden
2. Geist und Glauben, Tod und Auferstehung (Nacht des Geistes)
Einleitung: Entwicklung der Fragen
§ 1. Entblößung der geistigen Kräfte in der aktiven Nacht
a. Die Nacht des Glaubens als Weg zur Vereinigung
b. Entblößung der geistigen Kräfte als Kreuzweg und Kreuzestod
c. Untauglichkeit alles Geschaffenen als Mittel zur Vereinigung. Unzulänglichkeit natürlicher und übernatürlicher Erkenntnis
d. Entblößung des Gedächtnisses
e. Läuterung des Willens
§ 2. Wechselseitige Aufhellung von Geist und Glauben
a. Rückblick und Ausblick
b. Natürliche Geistestätigkeit. Die Seele, ihre »Teile« und Kräfte
c. Übernatürliche Erhebung des Geistes. Glaube und Glaubensleben
d. Außerordentliche Gnadenmitteilungen und die Loslösung davon
§ 3. Tod und Auferstehung
a. Passive Nacht des Geistes
a) Glaube, dunkle Beschauung, Entblößung
b) Entbrennen in Liebe und Umgestaltung
g) Die geheime Leiter
d) Das dreifarbige Kleid der Seele
e) Im Dunkel und verborgen – in tiefer Ruhe
b. Die Seele im Reich des Geistes und der Geister
a) Bau der Seele; Gottes Geist und geschaffene Geister
b) Verkehr der Seele mit Gott und mit den geschaffenen Geistern
g) Das Innerste der Seele und die Gedanken des Herzens
d) Seele, Ich und Freiheit
e) Die verschiedenen Arten der Vereinigung mit Gott
z) Glaube und Beschauung. Tod und Auferstehung
3. Die Herrlichkeit der Auferstehung
§ 1. In den Flammen der göttlichen Liebe
a. An der Schwelle des ewigen Lebens
b. Vereint mit dem Drei-Einen
c. Im Strahlenglanz der göttlichen Herrlichkeit
d. Verborgenes Liebesleben
e. Eigenart der »Lebendigen Liebesflamme« im Vergleich mit den älteren Schriften
§ 2. Der Seele Brautgesang
a. Der »Geistliche Gesang« und sein Verhältnis zu den anderen Schriften
b. Der leitende Gedankengang nach der Darstellung des Heiligen
c. Das beherrschende Bild und seine Bedeutung für den Gehalt des Gesanges
d. Das Brautsymbol und die einzelnen Bilder
e. Brautsymbol und Kreuz (Mystische Vermählung, Schöpfung, Menschwerdung und Erlösung)
III.
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →