Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise zur Lektüre
Struktur des Buches:
1 Einführung und Grundlagen
Einleitung und Ziele 1.1 Was ist Phonetik?
1.1.1 Die Sprachkette 1.1.2 Lautstrom und Sprachlaute 1.1.3 Symbolphonetik versus Signalphonetik
1.2 Was ist Phonologie?
1.2.1 Lautinventar, Opposition, Repräsentation 1.2.2 Allophonie: Phonologische Variation 1.2.3 Phonotaktik
1.3 Phonetische Form und phonologische Funktion 1.4 Transkription: Vom Laut zur Schrift und zurück
1.4.1 Das Internationale Phonetische Alphabet 1.4.2 Phonem versus Graphem
1.5 Zwei Disziplinen, ein Buch
Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
2 Artikulation und Phonation
Überleitung und Ziele 2.1 Anatomie und Physiologie des Sprechapparats
2.1.1 Subglottaler Raum und Kehlkopf 2.1.2 Vokaltrakt (supraglottaler Raum)
2.2 Artikulationsstellen und -organe
Artikulatorische Signalphonetik
2.3 Luftstrommechanismen, Phonation und Stimmqualität
2.3.1 Pulmonale Sprachlaute 2.3.2 Nicht pulmonale Sprachlaute
Artikulatorische Phonologie
Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
3 Sprachakustik
Überleitung und Ziele 3.1 Grundlagen der Sprachakustik
3.1.1 Akustische Kenngrößen und Signaltypen 3.1.2 Visualisierung des Sprachschalls
3.2 Akustische Phonetik
3.2.1 Grundfrequenz 3.2.2 Der Vokaltrakt als Resonanzraum 3.2.3 Sprecherunterschiede
Akustische Phonologie? 3.4 Werkzeuge der Sprachverarbeitung
3.4.1 EMU-SDMS Verzeichnisstruktur 3.4.2 Das R-Paket emuR Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
4 Konsonanten und Vokale
Überleitung und Ziele 4.1 Einführung 4.2 Pulmonale Konsonanten
4.2.1 Plosive 4.2.2 Nasale 4.2.3 Taps und Vibranten 4.2.4 Frikative 4.2.5 Affrikaten 4.2.6 Laterale
4.3 Vokale
4.3.1 Das System der Kardinalvokale 4.3.2 Die Vokale des Standarddeutschen
4.4 Approximanten (Halbvokale) Koartikulation
Koartikulationsrichtung, -stärke und -resistenz
4.6 Zusammenfassung
Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
5 Distinktive Merkmale
Überleitung und Ziele 5.1 Merkmale und natürliche Klassen
5.1.1 Oberklassenmerkmale 5.1.2 Laryngale Merkmale 5.1.3 Merkmale des Konstriktionstyps 5.1.4 Ortsmerkmale
5.2 Vollspezifikation und Unterspezifikation 5.3 Distinktive Merkmale des Deutschen
[–kons] Konsonanten, Vokoide und Vokale
5.4 Zusammenfassung
Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
6 Silbenphonologie
Überleitung und Ziele 6.1 Einleitung
6.1.1 Silbe vs. Phonem, Morphem und Wort 6.1.2 Erste strukturelle Silbenbeobachtungen 6.1.3 Phonetisch-phonologische Definitionen
6.2 Autosegmentale Repräsentation
6.2.1 Silbenstruktur 6.2.2 Silbenquantität 6.2.3 Silbentypen und Silbengewicht 6.2.4 Silbische Konsonanten
6.3 Das Prinzip der Onset-Maximierung 6.4 Das Sonoritätsprinzip 6.5 Zusammenfassung
Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
7 Phonologische Prozesse und Regeln
Überleitung und Ziele 7.1 Einleitung
Phonologische oder phonetische, spontansprachliche Prozesse
7.2 Notation phonologischer Regeln 7.3 Phonologische Prozesse
7.3.1 Neutralisierung und Phonemspaltung 7.3.2 Fortisierung und Lenisierung 7.3.3 Elision und Epenthese 7.3.4 Assimilation und Dissimilation 7.3.5 Metathese
7.4 Lexikalische und postlexikalische Prozesse 7.5 Zusammenfassung
Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
8 Sprachperzeption
Überleitung und Ziele 8.1 Anatomie und Physiologie des Gehörs
8.1.1 Schallempfang im äußeren Ohr 8.1.2 Schallweiterleitung im Mittelohr 8.1.3 Reiztransformation im Innenohr
8.2 Psychoakustik 8.3 Auditive Sprachwahrnehmung
McGurk-Effekt 8.3.1 Kategoriale Sprachwahrnehmung 8.3.2 Perzeptive Gewichtung akustischer Reize 8.3.3 Theorien der Sprachwahrnehmung Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
9 Prosodie und Intonation
Überleitung und Ziele 9.1 Einleitung 9.2 Wortprosodie und Wortbetonung
9.2.1 Phonologische Konzepte 9.2.2 Typologie und Betonungsregeln 9.2.3 Phonetische Analysen
9.3 Satzprosodie und Intonation
9.3.1 Prosodische Phrasen 9.3.2 Satzakzentuierung und das AM-Modell der Intonationsphonologie 9.3.3 Nukleare Konturen im GToBI-Modell Übungsaufgaben Weiterführende Literatur
Literaturverzeichnis Register Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion