Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Widmung
Inhalt
1. EINLEITUNG
Wesen und ökonomische Bedeutung der antiken Landwirtschaft
Klimatische und geologische Bedingungen für die Landwirtschaft in Mittelitalien
Kleine Quellenkunde zur römischen Landwirtschaft
2. DIE FRÜHGESCHICHTE DER ITALISCHEN LANDWIRTSCHAFT
Grundzüge der Entwicklung von der Sesshaftwerdung bis in die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.
Getreide, Olivenöl und Wein
Andere wichtige Nutztiere und -pflanzen aus dem Repertoire der römischen Landwirtschaft
3. DAS ITALISCHE KLEINBAUERNTUM
Der römische Kleinbauernhof
Das Familienleben auf einem römischen Kleinbauernhof – die Rollen von Geschlecht und Alter
Der Kleinbauernhof im Jahreslauf
Das Hirtenwesen
Ertragsfähigkeit – Was braucht eine Bauernfamilie?
Die Gunst der blonden Ceres – Religion und Kult auf dem Land
Was der Bauer nicht kennt – die Ernährung auf einem Kleinbauernhof
4. VILLENWIRTSCHAFT DES 3./2. JAHRHUNDERTS V. CHR. – DAS KLEINBAUERNTUM UND DIE AGRARINVESTOREN
Der historische und organisatorische Rahmen
Die neue Wirtschaftlichkeit – Der Betrieb einer römischen Villa rustica
Marktorientierung und Spezialisierung der größeren Güter
Von Schwertern und Pflugscharen – die Helden der Republik als Bauern
Die sogenannte Krise des Kleinbauerntums im 2. Jahrhundert v. Chr.
5. FISCHTEICHE GEGEN MOS MAIORUM: RÖMISCHE ELITE UND LANDWIRTSCHAFT IM 1. JAHRHUNDERT V. CHR.
Die zunehmende Größe und Spezialisierung der italischen Villen
Villa urbana und Villa rustica – zwei Gegensätze?
«Der Wels ist nicht genug» – Seefischteiche und Wildgehege
Ästhetisierung und Idealisierung – der Diskurs zum agrarischen mos maiorum
6. KAISERGUT UND HIRTENHÜTTE: STRUKTUR UND VERNETZUNG LÄNDLICHER SIEDLUNGS- UND WIRTSCHAFTSFORMEN IN DER KAISERZEIT
Kaiserliche und senatorische Großgüter und ihr Betrieb
Sklaven, Pächter, Lohnarbeiter – die abhängige ländliche Arbeitskraft
Villae rusticae in den gallischen und germanischen Provinzen
Ländliche Siedlungsformen in der Provinz Lykien
Kultur gegen Natur – die Umweltgeschichte der römischen Landwirtschaft
7. AUSBLICK AUF DIE SPÄTANTIKE: UMBRUCH IN DER LÄNDLICHEN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT?
Transformation und neue technische Entwicklungen
Das Ende der antiken Form der Landwirtschaft in Germanien
8. SCHLUSS
ANHANG
Antike Maßeinheiten und in diesem Buch verwendete Abkürzungen
Weiterführende Literatur
Bildnachweis
Quellenverzeichnis
Register der Tiere und Pflanzen in der römischen Landwirtschaft
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →