Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Danksagung
Einleitung
Notes
Ludovico Lazzarellis Lehrgedicht De gentilium deorum imaginibus
Notes
Mythopoeia und Wissenschaft in De hortis Hesperidum von Giovanni Gioviano Pontano
Notes
Die Chrysopoeia des Giovanni Augurelli
Notes
Literarische Kunst und Friedensengagement in der Bombarda des Bartholomaeus Latomus
Notes
Raphael Thorius’ Hymnus Tabaci: literarisches Spiel, medizinischer Traktat oder politisches Manifest?
1 Tabakliteratur in der Frühen Neuzeit
2 Raphael Thorius’ Hymnus Tabaci
3 Literarische Struktur
4 Die Poetisierung der Wissenschaft
5 Der Hymnus Tabaci als politisches Manifest?
Notes
Bilgepumpe, Zuckerrohrmühle, Hebewerk: Technische Geräte und Maschinen in der neulateinischen Jesuiten-Lehrdichtung
1 Die Bilgepumpe
2 Die Zuckerrohrmühle
3 Das Wasserhebewerk
Notes
Thy gift, Pomona! John Philipsʼ Cider zwischen vergilianischem Nationalgedicht und agrarökonomischer Fachliteratur
1 Einleitung
2 Agrardichtung und Fachliteratur im Dialog
3 Vergils Georgica in England
4 Cider – Der Treibstoff des Empires
5 Respect thy orcharts: John Philipsʼ Apfelweingedicht
6 Agrarprodukte, Dichtung und Nation: Cider als Paradigma
7 Fazit
Notes
Framing Newton’s Principia: The Three Versions of Edmond Halley’s Lucretian Ode and Newton’s Reception of Lucretius’ De Rerum Natura
1 Introduction
1.1 The versions of the poem in the first three editions
1.2 Prose translation of Halley’s poem in first Principia edition
1.3 Discussion of the original and the revised versions of the poem
1.4 Discussion of historical context
2 Newton on Lucretian passages and Epicurean themes
3 Conclusion
Notes
Claude Griffets Cerebrum (1727), ein poetischer Führer durch das Gehirn
1 Zeitgenössisches anatomisches Wissen
2 Das Cerebrum: bedeutsam …
3 … komplex, aber verständlich …
3.1 Vertraute Sprache, Stil, Motivik
3.2 Instruktion
4 … und doch rätselhaft
5 Fazit
Notes
Tertius motus: Die Erklärung der Präzession im Anti-Lucretius des Melchior de Polignac
Notes
Das Gedicht De Solis ac Lunae defectibus des Roger Boscovich (1711–1787): wissensvermittelnde Poesie in antiker und nachantiker Tradition
1 Einleitung
2 Die Vorrede des Werkes
3 Die poetische und didaktische Umsetzung
4 Antike und nachantike Traditionen und Vorbilder
Notes
Latin Scientific Poetry under the Shadow of the Jesuit Suppression
Notes
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →